News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Farne - filigrane Vielfalt (IV) (Gelesen 747413 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

pearl » Antwort #4755 am:

kaieric hat geschrieben: 24. Apr 2022, 23:50
.
geniesse sie nach strich und faden :-*

.
Schätzelein, das mach ich! Sowieso! Mit Vergnügen. ;D Heute habe ich beide in jeweils einen 20 l Kübel gesetzt. Sie mit blau blühenden Corydalis umgeben und das ganze steht unter einer Chaenomeles 'Cameo'. Ich hoffe die Dingelchen sind nicht eingeschüchtert. Ich hab sie mit feinstem Basaltsplitt gemulcht. ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
kaieric
Beiträge: 9478
Registriert: 24. Mai 2007, 13:16
Kontaktdaten:

südliches saarland

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

kaieric » Antwort #4756 am:

bild! :D
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

pearl » Antwort #4757 am:

klar!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re: Cheilanthes tomentosa

Lilo » Antwort #4758 am:

LissArd hat geschrieben: 27. Apr 2022, 10:52
Hat hier jemand einen solchen Farn (Cheilanthes tomentosa) zufällig im Garten und kann was zum Standort sagen, und wie er sich so macht? Bin etwas unsicher, ob der als sehr sonnen- und trockenheitsverträglich angepriesene Farn dies auch wirklich ist. Würde ihn gerne an einen „Steinhaufen“ am doch recht trockenen Gehölzrand setzen, Boden lehmig-humos, inzwischen jedoch mit etwas feinem Kies und Splitt durchsetzt. Im zeitigen Frühjahr bekommt der Standplatz mehrere Stunden leichte Sonne ab, im Sommer, wenn die Bäume belaubt sind, nur sehr diffuse Sonne, trotzdem ist der Platz recht hell. Ginge das? Wie kalkverträglich ist dieser Farn?

Ich habe diesen Farn seit einigen Jahren mehrfach. Die Pflanzen wachsen in einer Trockenmauer in der vollen Sonne. Mein Boden und das Gestein sind kalkarm. Im ersten Jahr nach der Pflanzung habe ich hin und wieder mal gegossen. Die Farne machen deutlich Zuwachs.
Benutzeravatar
Bebebe
Beiträge: 382
Registriert: 12. Mai 2013, 11:48
Kontaktdaten:

Re: Cheilanthes tomentosa

Bebebe » Antwort #4759 am:

LissArd hat geschrieben: 27. Apr 2022, 10:52
Hat hier jemand einen solchen Farn (Cheilanthes tomentosa)...

Cheilanrges tomentosa ist mir in der Mauer vertrocknet, den hab ich in der Anwachsphase vergessen.
Cheilanthes maranthae ist jetzt dann ein Jahr in der Mauer und eher gewachsen. Sonne bekommt er um die Mittagszeit.
Auf Instagram: von_gartenreisen_und_anderem
Benutzeravatar
LissArd
Beiträge: 1834
Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
Kontaktdaten:

Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN

Re: Cheilanthes tomentosa

LissArd » Antwort #4760 am:

Lilo hat geschrieben: 28. Apr 2022, 06:23
Ich habe diesen Farn seit einigen Jahren mehrfach. Die Pflanzen wachsen in einer Trockenmauer in der vollen Sonne. Mein Boden und das Gestein sind kalkarm. Im ersten Jahr nach der Pflanzung habe ich hin und wieder mal gegossen. Die Farne machen deutlich Zuwachs.
Danke, das hört sich gut an!
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
Benutzeravatar
LissArd
Beiträge: 1834
Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
Kontaktdaten:

Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN

Re: Cheilanthes tomentosa

LissArd » Antwort #4761 am:

Bebebe hat geschrieben: 28. Apr 2022, 06:23
Cheilanrges tomentosa ist mir in der Mauer vertrocknet, den hab ich in der Anwachsphase vergessen.
Cheilanthes maranthae ist jetzt dann ein Jahr in der Mauer und eher gewachsen. Sonne bekommt er um die Mittagszeit.
Ja, das passiert mir auch hin und wieder, speziell wenn ich sehr viele neue Pflanzen gleichzeitig gesetzt habe... da geht mir dann immer mal eine durch, ärgerlich. :(
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
Benutzeravatar
LissArd
Beiträge: 1834
Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
Kontaktdaten:

Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

LissArd » Antwort #4762 am:

Der neuste Mitbewohner, seit heute: Arachnoides simplicior Variegata, der Eidechsenfarn (glaube ich...) – Weiß jemand, ab wann der einzieht? Passiert das im Frühsommer, ähnlich wie bei Polypodium cambricum?
Dateianhänge
IMG_9243.JPG
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21022
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Gartenplaner » Antwort #4763 am:

Nee, da sterben die alten Wedel entweder in kalten Wintern ab oder werden jetzt so nach und nach unansehnlich, richtig "einziehen" tut der eigentlich nicht.
Der Austrieb neuer Wedel ist auch manchmal recht spät.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
polluxverde
Beiträge: 4990
Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
Kontaktdaten:

Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

polluxverde » Antwort #4764 am:

Bild.

Gewöhnlicher Wurmfarn
Dateianhänge
20220428_193119.jpg
Rus amato silvasque
Benutzeravatar
Elch
Beiträge: 640
Registriert: 6. Jan 2006, 22:46

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Elch » Antwort #4765 am:

Bei mir im Garten taucht an vielen Stellen dieser Farn auf. Bisher an Stellen wo er optisch gut passt und mich nicht stört, hoffentlich wird er nicht zur Plage.
Ich mag Farne, aber kann die absolut nicht bestimmen.
Kann mir einer sagen, um welchen es sich handelt?
Dateianhänge
20220428_125733.jpg
Benutzeravatar
Elch
Beiträge: 640
Registriert: 6. Jan 2006, 22:46

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Elch » Antwort #4766 am:

Der sieht etwas anders aus und taucht auch an verschiedenen Stellen auf.
Ist das der gleiche?
Dateianhänge
20220428_125606.jpg
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16744
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

AndreasR » Antwort #4767 am:

Das dürfte beides der gewöhnliche Wurmfarn sein.
Benutzeravatar
Elch
Beiträge: 640
Registriert: 6. Jan 2006, 22:46

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Elch » Antwort #4768 am:

Danke, dann lass ich die Pflanzen stehen
Benutzeravatar
LissArd
Beiträge: 1834
Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
Kontaktdaten:

Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

LissArd » Antwort #4769 am:

Könnte mir eventuell jemand hier sagen, welcher Farn das ist, wenn man diesem Link folgt....
https://www.pflanz-es.de/de/Graeser-kraeuter/Farne-Kraeuter/cyrtomium-fortunei-var-clivicola-kleiner-sichelfarn.html

Sieht toll aus, aber der angebliche Cyrtomium ist es doch wohl ganz sicher nicht!?


»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
Antworten