News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Pheromene fuer/gegen Kastanienminiermotte (Gelesen 1440 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
SouthernBelle
Beiträge: 2828
Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
Kontaktdaten:

Pheromene fuer/gegen Kastanienminiermotte

SouthernBelle »

.. hab ich im neuen Katalog von Grube gesehen. Hat schon jemand Erfahrung damit? Ist es fuer mehr nuetzlich als zum Nachweis, dass man welche hat- was ich leider auch so sehen kann?Die Fallen sind nicht so ganz billig, insofern waere Info sehr willkommen!Ich liebe naemlich die riesige alte Kastanie, sammel auch brav alles Laub ein, das ich kriegen kann. Aber Befall ist nach wie vor da.Wie weit wandern die Motten? Der Nachbar hat natuerlich auch welche.Wann gehen die Tiere wieder von den Blaettern an der Baum, also bis wann muss ich wirklich alle! Blaetter abgeraeumt haben?
Gruesse
bristlecone

Re:Pheromene fuer/gegen Kastanienminiermotte

bristlecone » Antwort #1 am:

Zu einigen Deiner Fragen dürftest Du hier etwas finden.
Benutzeravatar
SouthernBelle
Beiträge: 2828
Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
Kontaktdaten:

Re:Pheromene fuer/gegen Kastanienminiermotte

SouthernBelle » Antwort #2 am:

Wozu doch ein EU Projekt auch mal richtig nuetzlich sein kann.Danke fuer den link, bristlecone!
Gruesse
Günther

Re:Pheromene fuer/gegen Kastanienminiermotte

Günther » Antwort #3 am:

Wenn ich mich recht erinnere, wurden hier in Wien größere Versuche mit Pheromonfallen auf diversen Straßen gemacht.Die Ergebnisse waren offenbar so, daß man nie wieder was davon gehört hat....
Benutzeravatar
SouthernBelle
Beiträge: 2828
Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
Kontaktdaten:

Re:Pheromene fuer/gegen Kastanienminiermotte

SouthernBelle » Antwort #4 am:

Die Leichenmenge in bristlecones link sind eindrucksvoll, aber offenbar kommen bisher zuviele Viecher mit einem Mal an. Vielleicht morse ich mal den Menschen an, der die Fallen in dem Projekt bearbeitet hat. Das ist laenger als 6 Monate vorbei, also muesste er auch Ergenisse veroeffentlicht haben.
Gruesse
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32139
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Pheromene fuer/gegen Kastanienminiermotte

oile » Antwort #5 am:

Ich liebe naemlich die riesige alte Kastanie, sammel auch brav alles Laub ein, das ich kriegen kann. Aber Befall ist nach wie vor da.
Hallo Cornelia,ich habe das gleiche Problem. Wir sammeln das Laub so gut es geht. Da aber die Kastanie direkt auf der Grundstücksecke steht, findet sich Laub in mindestens 6 Gärten. Manche Nachbarn sammeln inzwischen das Laub in die von mir gekauften Laubsäcke, andere aber machen es wie immer: es kommt auf den Komposthaufen. Zwei der Grundstücke liegen brach, da kann ich gar nichts machen.Aber selbst im eigenen Garten gelingt es mit Sicherheit nicht, alles Laub wegzuschaffen. Ich kann ja schließlich nicht alle Büsche bodennah absägen und aus manchen Rabatten müsste ich jedes Blatt von Hand aufsammeln (oder abzupfen), ganz zu schweigen von den "wilden Ecken", in den Efeu schnell alles zudeckt. Das alles jedenfalls erklärt bei uns den Befall, allerdings ist unsere Kastanie noch immer die "grünste" von allen ;).LHoile
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Hilmar
Beiträge: 75
Registriert: 20. Nov 2005, 18:29

Re:Pheromene fuer/gegen Kastanienminiermotte

Hilmar » Antwort #6 am:

Ich habe mal Pheromonfallen gegen die Kamimo getestet, da gab es in Deutschland noch nicht mal eine Zulassung dafür. Es war halt auch kein deutsches Mittel. Die Effizienz war derart, dass ich jeden weiteren Versuch unterlassen habe. Die Fängigkeit lag im Promillebereich. Heutzutage würde ich sagen, dass es sich bei den gefangenen Exemplaren um Selbstmörder oder Schwächlinge gehandelt hat. Gefangen wurden sie mittels Leimfallen.Ob die Fängigkeit bei den heutigen Fallen noch genauso gering ist, kann ich nicht sagen. Ausreichend ist sie keinesfalls. Das wirksamste Mittel ist nach wie vor die sofortige Entfernung der abgefallenen Blätter.Im nächsten Jahr will ich mal den Befall an meinen Aesculus hippocastanum 'Monstrosa' (wie heißt eigentlich die deutsche Bezeichnung) mit was Neuartigem bekämpfen. Da ja nur sehr wenige einheimische Tiere die Kastanien besiedeln, und bei dieser Kastanienart sicherlich noch viel weniger, versuche ich es mal mit Aufnahme der Giftstoffe durch die Baumwurzeln. Bei größeren Exemplaren sicherlich nicht durchführbar. Gruß Hilmar
Benutzeravatar
SouthernBelle
Beiträge: 2828
Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
Kontaktdaten:

Re:Pheromene fuer/gegen Kastanienminiermotte

SouthernBelle » Antwort #7 am:

Hilmar, wieweit kannst Du den Befall mit Absammeln eindaemmen?Offenbar gibt es ja mehrere Generationen pro Jahr, dann muesste man wirklich fortlaufend sammeln- auch vom Gartenhausdach ???
Gruesse
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32139
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Pheromene fuer/gegen Kastanienminiermotte

oile » Antwort #8 am:

Offenbar gibt es ja mehrere Generationen pro Jahr, dann muesste man wirklich fortlaufend sammeln- auch vom Gartenhausdach ???
Ja, leider! :(
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Hilmar
Beiträge: 75
Registriert: 20. Nov 2005, 18:29

Re:Pheromene fuer/gegen Kastanienminiermotte

Hilmar » Antwort #9 am:

Wenn es auch mehrere Generationen im Jahr gibt, überwintern können nur einige. Und genau die gilt es zu bekämpfen. Mit den abfallenden Blättern verkrümeln sich die Tierchen im Boden und warten auf wärmere Temperaturen. Deshalb soll man ja auch die befallenen Blätter entsorgen. Und je schneller das geht, umso weniger dieser wunderschönen Schmetterlingslarven können im Boden verschwinden. Der Rest, der nicht in den Boden kommt, wird ein Opfer von Väterchen Frost.Gruß Hilmar
Antworten