News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Weinbau: Krankheiten, Schädlinge, Pflanzenschutz, Boden, Düngung (Gelesen 235640 mal)
Moderator: cydorian
- enaira
- Beiträge: 22569
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Weinbau: Krankheiten, Schädlinge, Pflanzenschutz, Boden, Düngung
Was hat mein 'New York Muscat'?
Ich dachte erst, das wäre ein Vogel von oben gewesen, habe aber inzwischen Zweifel... ???
Bin Anfänger in Sachen Wein.
Ich dachte erst, das wäre ein Vogel von oben gewesen, habe aber inzwischen Zweifel... ???
Bin Anfänger in Sachen Wein.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- enaira
- Beiträge: 22569
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Weinbau: Krankheiten, Schädlinge, Pflanzenschutz, Boden, Düngung
Hat niemand eine Idee?
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re: Weinbau: Krankheiten, Schädlinge, Pflanzenschutz, Boden, Düngung
Von der Farbe des Zweiges her hätte ich starken Mehltaubefall im Vorjahr vermutet. Auf dem Blatt rechts unten sieht es stark nach Wollläusen aus und die habe ich am Apfel schon oft aber noch nie an Wein gesehen.
Re: Weinbau: Krankheiten, Schädlinge, Pflanzenschutz, Boden, Düngung
Phomopsis.
https://noe.lko.at/pilzkrankheiten-phomopsis+2400+2733682
https://noe.lko.at/pilzkrankheiten-phomopsis+2400+2733682
- enaira
- Beiträge: 22569
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Weinbau: Krankheiten, Schädlinge, Pflanzenschutz, Boden, Düngung
Dann schneide ich den befallenen Abschnitt am besten weg, oder?
Es ist noch genug Austrieb vorhanden. Die Pflanze ist noch jung und soll erst einmal nach oben zum "Dach" der Pergola wachsen.
Es ist noch genug Austrieb vorhanden. Die Pflanze ist noch jung und soll erst einmal nach oben zum "Dach" der Pergola wachsen.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re: Weinbau: Krankheiten, Schädlinge, Pflanzenschutz, Boden, Düngung
enaira hat geschrieben: ↑3. Mai 2022, 21:29
Dann schneide ich den befallenen Abschnitt am besten weg, oder?
Ja sicher.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12049
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Weinbau: Krankheiten, Schädlinge, Pflanzenschutz, Boden, Düngung
Es geht schon sichtbar gut los mit echtem Mehltau. Die typischen Flecken sind an einigen diesjährigen Neutrieben zu sehen. Der Temperaturbereich für die Entwicklung des Pilzes war ideal, das warme Wetter tagsüber mit relativ starker nächtlicher Abkühlung sorgt für Infektionen und Wachstum. Bis Schrotkorngrösse der Beeren behandeln!
- thuja thujon
- Beiträge: 21123
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Weinbau: Krankheiten, Schädlinge, Pflanzenschutz, Boden, Düngung
Naja, jetzt zur Blüte sind auch die Pilzwiderstandsfähigen Sorten zwingend zu behandeln. Mehltau ist schon seit über 4 Wochen Thema, wer noch nichts gemacht hat hat Nerven oder es ist ihm schlicht egal.
Wenn man es schon sieht, Traubenzone einseitig entblättern und Carbonat plus Schwefel in voller Aufwandmenge als Stoppspritzung.
Wenn man es schon sieht, Traubenzone einseitig entblättern und Carbonat plus Schwefel in voller Aufwandmenge als Stoppspritzung.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12049
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Weinbau: Krankheiten, Schädlinge, Pflanzenschutz, Boden, Düngung
Die Blüte ist längst rum, nur in kühleren Gegenden noch nicht. Den Behandlungbeginn nochmal zu nennen bringt nichts mehr, der ist durch. Aber das Ende interessiert noch: Der Infektionsdruck hält an, behandeln bis die Beeren Schrotkorngrösse haben.
Zwingend ist keine Behandlung, wer Sorten wie Muskat Blau behandelt investiert Zeit und Geld für keinen bis minimalen Vorteil.
Zwingend ist keine Behandlung, wer Sorten wie Muskat Blau behandelt investiert Zeit und Geld für keinen bis minimalen Vorteil.
- thuja thujon
- Beiträge: 21123
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Weinbau: Krankheiten, Schädlinge, Pflanzenschutz, Boden, Düngung
In Gunstlagen mag das zutreffen. Man muss nicht behandeln, man kann auch roden. Wenns doof gelaufen ist... Also Muskat bleu hat hier nur 3-4 Jahre durchgehalten... Ausnahme/Einzelexemplar.
Ansonsten ist die Blüte hier tatsächlich noch nicht so längst Geschichte. Sie ist jetzt durch, ja, aber sie hat sich von den frühen bis zu den normalen Sorten über fast 3 Wochen hingezogen. Sehr zäh heuer. So ist aktuell von Stadium Käppchen abgeworfen bis Erbsengröße alles drin. Und Ölflecke habe ich gestern Abend noch nicht gefunden, ich muss morgen noch mal nach `meiner´ Zeigerrebe schauen.
Ansonsten ist die Blüte hier tatsächlich noch nicht so längst Geschichte. Sie ist jetzt durch, ja, aber sie hat sich von den frühen bis zu den normalen Sorten über fast 3 Wochen hingezogen. Sehr zäh heuer. So ist aktuell von Stadium Käppchen abgeworfen bis Erbsengröße alles drin. Und Ölflecke habe ich gestern Abend noch nicht gefunden, ich muss morgen noch mal nach `meiner´ Zeigerrebe schauen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
-
- Beiträge: 3052
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Weinbau: Krankheiten, Schädlinge, Pflanzenschutz, Boden, Düngung
Bei meinen Reben blüht gerade erst Solaris als allererste und auch die ist noch nicht in Vollblüte. Muskat Bleu & Co brauchen sicher noch einen Woche.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12049
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Weinbau: Krankheiten, Schädlinge, Pflanzenschutz, Boden, Düngung
Gerade Muskat Blau ist auch für schwierige Lagen geeignet. Die hat zwar diverse andere Probleme (nicht drastisch, aber vorhanden, sie ist z.B. etwas kurzlebig), Mehltau gehört nicht dazu, weder falscher noch echter. Hat sich auch im extrem schwierigen letzten Jahr gezeigt, wo auch sonst sehr robuste Sorten Probleme bekamen. Hat meine ständige Sortenerneuerung ziemlich beschleunigt.
Zäh war die Blüte nur dort, wo sie schon vor der vergangenen Kältephase Anfang Juni begonnen hat. Das hat verzögert. Hier begann sie mit der wiederkehrenden Wärme und raste dann im Express durch, schnell wie selten. War seither ja auch sehr warm.
Zäh war die Blüte nur dort, wo sie schon vor der vergangenen Kältephase Anfang Juni begonnen hat. Das hat verzögert. Hier begann sie mit der wiederkehrenden Wärme und raste dann im Express durch, schnell wie selten. War seither ja auch sehr warm.
- thuja thujon
- Beiträge: 21123
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Weinbau: Krankheiten, Schädlinge, Pflanzenschutz, Boden, Düngung
Ich meine gar nicht das die Blüte pro Sorte zäh war, die war recht normal und auch die kühlen Nachttemperaturen haben nicht für viel verrieseln gesorgt soweit man das jetzt schon beurteilen kann.
Ich meinte manche Sorten waren schon 2 Wochen durch mit der Blüte und spätere Sorten noch nicht mal kurz davor. Also es waren 3 Wochen hier von früh bis normal, späte Sorten habe ich keine.
Ich meinte manche Sorten waren schon 2 Wochen durch mit der Blüte und spätere Sorten noch nicht mal kurz davor. Also es waren 3 Wochen hier von früh bis normal, späte Sorten habe ich keine.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12049
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Weinbau: Krankheiten, Schädlinge, Pflanzenschutz, Boden, Düngung
Wie gesagt, die Kältephase verzögerte. Das erklärt die Spreizung. Da ging die Entwicklung langsamer und noch nicht blühende Sorten bremsten ihren Blühbeginn ein. Danach ging es ruckzuck. So war die Spreizung grösser zu den Sorten, die vor der Kälte schon blühten.
Dass hier vor der Kälte kaum was blühte, war ein Vorteil. Die kurzen Regengüsse vertragen sich nicht gut mit einer Behandlung, auch das eine bittere Lehre des letzten Jahres, als ständig dieser Blattnässe-Niederschlag kam, kaum was für den Boden, aber immer Blätter nass.
Nach Kälte und jetzt ist es überhaupt kein Problem mehr. Im Moment herrscht auch das Maximum an vegetativem Wachstum.
Dass hier vor der Kälte kaum was blühte, war ein Vorteil. Die kurzen Regengüsse vertragen sich nicht gut mit einer Behandlung, auch das eine bittere Lehre des letzten Jahres, als ständig dieser Blattnässe-Niederschlag kam, kaum was für den Boden, aber immer Blätter nass.
Nach Kälte und jetzt ist es überhaupt kein Problem mehr. Im Moment herrscht auch das Maximum an vegetativem Wachstum.
Re: Weinbau: Krankheiten, Schädlinge, Pflanzenschutz, Boden, Düngung
Die Blüte beginnt hier gerade, gestern habe ich die ersten geöffneten Blüten gesehen. Gestern habe ich behandelt, heute Nacht sind ca. 10 mm Niederschlag gefallen und ich hoffe das geht nicht so weiter.