News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Tomaten an Schnüren - Rispentomaten (Gelesen 1086 mal)
-
- Beiträge: 37
- Registriert: 29. Mai 2021, 20:33
Tomaten an Schnüren - Rispentomaten
Hallo zusammen.
Es tut mir leid, aber über die Suche habe ich nichts zu meiner Frage gefunden.
Ich habe ziemlich neu ein Gewächshaus und habe das 1. Mal Tomaten gepflanzt, die an Schnüren hochwachsen sollen. Oben Haken mit Schnur zum Ablassen dran.
Geize ich nun bei den Rispentomaten aus oder lasse ich sie wild wachsen, hat letztes Jahr zu einem mittleren Urwald geführt?
Kann ich auch in zwei Trieben hochleiten und dann 2 Schnüre machen?
Sorry, habe einfach keine Ahnung davon.
Danke für eure Tipps1
Es tut mir leid, aber über die Suche habe ich nichts zu meiner Frage gefunden.
Ich habe ziemlich neu ein Gewächshaus und habe das 1. Mal Tomaten gepflanzt, die an Schnüren hochwachsen sollen. Oben Haken mit Schnur zum Ablassen dran.
Geize ich nun bei den Rispentomaten aus oder lasse ich sie wild wachsen, hat letztes Jahr zu einem mittleren Urwald geführt?
Kann ich auch in zwei Trieben hochleiten und dann 2 Schnüre machen?
Sorry, habe einfach keine Ahnung davon.
Danke für eure Tipps1
- thuja thujon
- Beiträge: 21146
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Tomaten an Schnüren - Rispentomaten
Du kannst auch 2 Triebe machen an 2 Schnüren, aber ausgeizen macht immer Sinn bei Tomaten.
Wenn du alle 2-3 Tage mal nach den Tomaten schaust, kannst du sie um die Schnur legen und dabei auch nach den Geiztrieben gucken und ausbrechen.
Wenn du alle 2-3 Tage mal nach den Tomaten schaust, kannst du sie um die Schnur legen und dabei auch nach den Geiztrieben gucken und ausbrechen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5517
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Tomaten an Schnüren - Rispentomaten
Wie macht ihr die Schnüre oben im GWH fest? Bei meinem gibt's keine Profile an den richtigen Stellen, wo man was einhaken könnte.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
- thuja thujon
- Beiträge: 21146
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Tomaten an Schnüren - Rispentomaten
Du kannst auch eine Schnur spannen und die Haken da reinhängen. Oder halt was basteln.
Ich hab bei mir die Metallteile von einem Schwerlastregal, die L-Profile sind gelocht.
Ich hab bei mir die Metallteile von einem Schwerlastregal, die L-Profile sind gelocht.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5517
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Tomaten an Schnüren - Rispentomaten
Ja, ich glaube, da muss ich was basteln :).
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Re: Tomaten an Schnüren - Rispentomaten
Bei meinem Gewächshaus hab ich in den Schienen zwischen den Hohlkammerplatten Hammerkopfschrauben mit Ringmuttern dran. Zwischen den Ringmuttern sind Schnüre gespannt so kann ich fast überall wo ich es brauche Pflanzen hochleiten.
-
- Beiträge: 37
- Registriert: 29. Mai 2021, 20:33
Re: Tomaten an Schnüren - Rispentomaten
Ok, danke, dann werde ich mal 1 mit 2 Schnüren machen und die anderen eintriebig.
Ich habe in die Profile mit Hammerkopfschrauben Haken eingeschraubt. Dann eine Metallstange über die gesamte Länge (ca. 3m ) eingelegt und da dann die Haken mit den Schnüren eingehängt. Die Haken hat der beste Ehemann von allen aus Draht gebogen. Man wird sehen, ob der Draht stabil genug ist. Schnüre: Jute und Sisal und Baumwolle...befinde mich auch da in der Testphase.
Ich habe in die Profile mit Hammerkopfschrauben Haken eingeschraubt. Dann eine Metallstange über die gesamte Länge (ca. 3m ) eingelegt und da dann die Haken mit den Schnüren eingehängt. Die Haken hat der beste Ehemann von allen aus Draht gebogen. Man wird sehen, ob der Draht stabil genug ist. Schnüre: Jute und Sisal und Baumwolle...befinde mich auch da in der Testphase.
- Felcofan
- Beiträge: 1260
- Registriert: 11. Feb 2015, 23:09
- Region: Oberrheingraben, Weinbauklima
- Höhe über NHN: ca. 250
- Bodenart: schwerer Lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Tomaten an Schnüren - Rispentomaten
ich setz meistens 2-3 Tomaten ins Freiland, normalerweise Cocktail-Tomaten in freilandtauglichen Sorten.
Die Cocktails ziehe ich inzwischen gern 3-triebig, dafür nehm ich je einen kräftigen Achseltrieb an eine weitere Schnur mit ca. 40-50cm Abstand.
Ansonsten geize ich danach halbwegs konsequent aus.
Ernten ist dann ein Vergnügen, und eine Nachbarin, die im Kleingarten mal in den Sommerferien gegossen hat, war begeistert von den "ordentlichen Cocktailtomaten".
bei einer der ersten Saisons hatte ich keine tauglichen Stützen und ein paar mehr Pflanzen, das Resultat war dann ein unübersichtliches Chaos, wo ich häufiger reife Früchte übersehen hab.
Die Cocktails ziehe ich inzwischen gern 3-triebig, dafür nehm ich je einen kräftigen Achseltrieb an eine weitere Schnur mit ca. 40-50cm Abstand.
Ansonsten geize ich danach halbwegs konsequent aus.
Ernten ist dann ein Vergnügen, und eine Nachbarin, die im Kleingarten mal in den Sommerferien gegossen hat, war begeistert von den "ordentlichen Cocktailtomaten".
bei einer der ersten Saisons hatte ich keine tauglichen Stützen und ein paar mehr Pflanzen, das Resultat war dann ein unübersichtliches Chaos, wo ich häufiger reife Früchte übersehen hab.
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5517
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Tomaten an Schnüren - Rispentomaten
Meefischle hat geschrieben: ↑5. Mai 2022, 09:05
Ok, danke, dann werde ich mal 1 mit 2 Schnüren machen und die anderen eintriebig.
Ich habe in die Profile mit Hammerkopfschrauben Haken eingeschraubt. Dann eine Metallstange über die gesamte Länge (ca. 3m ) eingelegt und da dann die Haken mit den Schnüren eingehängt.
@kaliz und Meefischle: Könnt ihr von euren Konstruktionen mal Bilder zeigen bitte?
Bei mir ist es so, dass dort, wo die Dachfenster sind, sich halt keine Profile befinden, in die man H'schrauben eindrehen könnte.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Re: Tomaten an Schnüren - Rispentomaten
Apfelbaeuerin hat geschrieben: ↑4. Mai 2022, 15:25
Wie macht ihr die Schnüre oben im GWH fest? Bei meinem gibt's keine Profile an den richtigen Stellen, wo man was einhaken könnte.
Ich habe ein ausreichend stabiles Profil aus Aluminium in passender Lager quer zu den Verglasungsprofilen verschraubt (geht nachträglich mit diesen Hammerkopfschrauben, die in die Nutz hinein passen), da kann ich dann die Schnüre exakt dort befestigen wo ich sie haben möchte.
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5517
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Tomaten an Schnüren - Rispentomaten
Ja, langsam kann ich's mir vorstellen. Ich fürchte bloß, das krieg ich jetzt für diese Saison nicht mehr hin, weil die Pflanzen schon fast alle drin sind. Kann ja schlecht draufsteigen.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
-
- Beiträge: 37
- Registriert: 29. Mai 2021, 20:33
Re: Tomaten an Schnüren - Rispentomaten
Sorry, jetzt erst gesehen. Habe grad nur das Bild an der Hand, kann man das erkennen was du wissen wolltest?
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5517
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Tomaten an Schnüren - Rispentomaten
Ja Meefischle :D, ich danke dir!
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
-
- Beiträge: 37
- Registriert: 29. Mai 2021, 20:33
-
- Beiträge: 37
- Registriert: 29. Mai 2021, 20:33