
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Amsonia - die blauen Sternchen (Gelesen 121178 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Amsonia - die blauen Sternchen
... da habe ich doch in meiner Begeisterung und Sammelleidenschaft gleich drei verschiedene Arten beschafft:Amsonia ciliataAmsonia tabernaemontana var. salicifolia und als illustre GesellschaftAmsonia illustris.Nu blühen sie mit sehr dekorativen und hübschen hellblauen Sternchen und ich bin auch gar nicht enttäuscht...Nur frage ich mich: wo besteht denn bitte eigentlich der Unterschied zwischen den ganzen Arten
.Immerhin läßt sich derzeit schon sagen, dass die Amsonia ciliata die Kleinste der Geschwister ist. Von A. ciliata und A. tabernaemontana var. salicifolia weiss ich aus der vergangenen Blühsaison, dass sie eine schöne gelbe, relativ langanhaltende Herbstfärbung machen und ihren Samenstand dekorativ auch noch in den Winter hinein getragen haben.Wer hat noch andere Arten und wer kann sagen, worin sich die Arten noch unterscheiden? Blütezeit scheint bei mir auch relativ gleich zu sein: über die Blütendauer kann ich noch nichts sagen...Neugierig auf eure Erfahrungen,Iris

Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Re:Amsonia - die blauen Sternchen
Meine "Erfahrung" mit Amsonia tabernaemontana .. na ja, immerhin wird sie demnächst zum erstenmal blühen. Ich freu mich schon darauf, denn ich habe einen blühenden Busch letzte Woche im Foerster-Garten gesehen. Dass es drei Arten gibt, war mir nicht bekannt.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Amsonia - die blauen Sternchen
Ich weiß noch von einer A. hubrichtii :)Meine tabernaemontana wächst noch seeeeehr langsam, ich glaube, es ist ihr zu wenig feucht... Werde da ein wenig experimentieren müssen ;)VLG, Katrin (ich kenne meine aus einem Gräserbuch von Piet Oudolf, der sie als Begleitpflanze anführt)
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
Re:Amsonia - die blauen Sternchen
Der Gattung Amsonia muss man ein besonderes Augenmerk schenken! Sie sind sehr wertvoll, wie schon erwähnt, durch ihre auffälligen, wenn auch kurzen Blüten, besonders aber auch durch die Herbstfärbung und dann ihre Dauerhaftigkeit! Es sind mehrere hohe Arten bekannt, aber auch niedrige Spezies für den Steingarten, allesamt noch viel zu wenig in den Gärten vertreten. Eine weitere Gattung, die mir ans Herz gewachsen ist, sind die Wiesenknöpfe, welche genau wie die blauen Sternchen ein wenig wildnishaften Charakter zwischen Prachtstauden bringen.
Re:Amsonia - die blauen Sternchen
Vor vier Jahren habe ich eine Amsonia von Zeppelin mitgebracht. Am Anfang schwächelte sie, aber jetzt kann ich jährlich mit ihrer Blüte rechnen. Ich weiß allerdings nicht genau, welche Sorte es ist. Sie wird nämlich an ihrem eher trockenen Standort nur ca. 40 cm hoch.In der jüngsten Gartenpraxis las ich aber, dass sie einen feuchten Standort möchte und z. B. A. tabernaemontana dort 80-100cm hoch wird. Also muss ich mal ein feuchtes Plätzchen in sonniger Lage suchen ab Herbst.Morgen komme ich in meinen Garten zurück. Dann werde ich ein Foto machen, damit ihr mir sagen könnt, welche Sorte genau es ist.
Re:Amsonia - die blauen Sternchen
Ich las das auch in der "Gartenpraxis" - feuchter Standort, bin aber skeptisch, ob das stimmt. Im Foerster-Senkgarten war ein wunderschöner Riesenbusch, der da völlig trocken steht !! Schade, dass ich wieder mal den Fotoapp vergessen hatte
Meine Amsonia steht auch trocken, entwickelt sich langsam, aber stetig, so etwa wie Dictamnus albus, und wird jetzt baaaald blühen. froi.

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Amsonia - die blauen Sternchen
Äh, also wie schon gesagt: von den drei bei mir im Garten nebeneinanderstehenden Arten kann ich keinen erheblichen Unterschied erkennen (sogar am Laub nicht, obwohl meine A. tabernaemontana sogar eine var. salicifolia sein sollte). Frage mich, ob sich das ändert, wenn sie älter sind. Kann mir aber nicht vorstellen, dass jemand anhand eines Fotos die passende Art zuordnen könnte.Übrigens gibt es von Amsonia nicht nur die erwähnten (inzwischen 4 aufgezählten) Arten. Angeblich soll es ca. 20 Arten geben.GrüßeIrisDann werde ich ein Foto machen, damit ihr mir sagen könnt, welche Sorte genau es ist.
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Amsonia - die blauen Sternchen
Jetzt weiß ich, was ich vergessen habe!Bei der Staudengalerie O. Grabner in Seitenstetten gab es einen großen Topf Amsonia und die wollte ich euch fotografieren, hab's aber vergessen
Wenn meine mal so ist, dann freue ich mich auch! Dann wirken die blauen Blüten auch richtig...VLG; Katrin

"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
Re:Amsonia - die blauen Sternchen
Ihr macht mich ja richtig stolz! Da habe ich ja was ganz besonderes im Garten. Vor vier Jahren aus Samen selber gezogen. Amsonia ...? Die hatte ich extra bei Thomson & Morgan geordert. Wenn ich doch das Tütchen nicht wieder verschusselt hätte
- aber egal. Vor ein paar Tagen sind nach diesen vielen Jahren jetzt zum ersten Mal die blauen kleinen Sternchen erschienen
. Über das schöne Laub habe ich mich schon immer gefreut, aber das es sogar so viele Arten geben soll ? Schön!Viele GrüßeZimtzicke


-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Amsonia - die blauen Sternchen
Ich les' es erst jetzt: Mir sagte Olaf Grabner, seine seien in trockenem Boden in voller Sonne und sie werden. Auf die angebliche Feuchtigkeitsliebe angesprochen, meinte er, das lese er auch oft, aber er habe es ausprobiert: Sie werden im trockenem, warmen besser....In der jüngsten Gartenpraxis las ich aber, dass sie einen feuchten Standort möchte und z. B. A. tabernaemontana dort 80-100cm hoch wird. Also muss ich mal ein feuchtes Plätzchen in sonniger Lage suchen ab Herbst.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
Re:Amsonia - die blauen Sternchen
Hallo,hab meine Amsonia tabernaemontana erst im Frühjahr gepflanzt, entwickelt sich bisher eher zaghaft, aber meinen (verbesserten) Sandboden wird sie sicherlich nicht lieben.@Irm: da kann ich ja berechtigt hoffen, daß sie noch gut bei mir zurechtkommt.@Katrin: hab sie genau wie Du in den Gräserbüchern von Oudolf entdeckt und dann später nochmal mit wunderschöner goldgelber Herbstfärbung auf einem Pflanzenmarkt gesehen.Liebe Grüße vonBrigitte1
Re:Amsonia - die blauen Sternchen
Sammle inzwischen alles, was an Amsonias zu bekommen ist. Die meisten schätzen einen eher normalen Boden und sind für mich nicht wegzudenkende, dauerhafte Stauden. Aber es gibt auch einige alpine Amsonias, so z.B. A.jonesii, eine richtige Zwergform!
Re:Amsonia - die blauen Sternchen
Stelle grad fest, tja, so gehts wenn die Literatur mit einem würdevoll altert, dass meine Rhazya orientalis eine Amsonia orientalis ist.Wie auch immer, Hansen/Stahl ordneten sie zwischen Tataren-Blauschleier und Weinraute ein. Allerdings scheint ihr der letzte Sommer wirklich etwas zu trocken gewesen zu sein.....liegrü g.g.g.
Re:Amsonia - die blauen Sternchen
jetzt will ich doch noch schnell ein Foto zeigen, im Verblühen fast weiß, die hübschen blauen Sternchen ..
- Dateianhänge
-
- Amsonia_tabern.jpg
- (17.07 KiB) 1244-mal heruntergeladen
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Amsonia - die blauen Sternchen
Ich hol den Thread noch mal von gaaaaanz weit hinten vor ;)Wie sieht's denn jetzt nach 2 Jahren aus mit den Erfahrungen zum Standort (trocken oder doch lieber feucht?) und der Langlebigkeit und dem angeblich geringen Unterschied der einzelnen Arten (A.ciliata, tabernaemontana, hubrichtii etc.) ?Bin gespannt auf eure Berichte
