News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Akelei - Aquilegia (Gelesen 105326 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Starking007
- Beiträge: 11506
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
- jardin
- Beiträge: 816
- Registriert: 5. Jul 2015, 12:22
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 157
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Re: Aquilegia, Akeleien
Es gibt noch einen neueren Thread:
https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,49152.0.html
https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,49152.0.html
- häwimädel
- Beiträge: 3619
- Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Re: Aquilegia, Akeleien
Das dürfte der aktuellste sein klick
;)
;)
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18457
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Akelei - Aquilegia
Ich habe die letzten Beiträge verbunden. Danke euch! :-*
Eben erst gesehen! :o
Eben erst gesehen! :o
Starking007 hat geschrieben: ↑10. Jun 2021, 08:38
Dies Schubkarre voll mußte raus,
das Bessere ist der Feind des Guten.....
1 Woche lang hebe ich die Stöcke auf - dann Kompost.
- Starking007
- Beiträge: 11506
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
- LissArd
- Beiträge: 1834
- Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
- Kontaktdaten:
-
Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN
Re: Akelei - Aquilegia
Das ist ‚Blackberry Ice‘, von Walter Wolf (Saatgut-Vielfalt) im Südschwarzwald gefunden, gesammelt und vermehrt. Meinerseits aber ein klassischer Fehlkauf, denn ich hatte eigentlich ‚Blackcurrant Ice“ gesucht, kam aber nicht mehr auf den Namen.
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
- LissArd
- Beiträge: 1834
- Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
- Kontaktdaten:
-
Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN
Re: Akelei - Aquilegia
erst hatte ich noch die Hoffnung, dass die Blüten die Kombination aus dunkelviolett und gelbgrün beibehalten, den sie anfangs haben, aber wie man sieht, verblasst das Gelb zu Weiß. Für meinen Geschmack etwas zu rüschig alles.
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
- LissArd
- Beiträge: 1834
- Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
- Kontaktdaten:
-
Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN
Re: Akelei - Aquilegia
Das war überhaupt mein erster Versuch, irgendeine Akelei gezielt zu setzen, bzw. zu säen. Alle anderen, reichlich vorhandenen, waren schon im Garten, als ich diesen vor 20 Jahren übernommen habe. Damals sehr viele richtig schwarze A. atrata und einige vulgaris (vermute ich) in überwiegend dunklen Blautönen. Irgendwann bekam ich mal Samen von weißen Akeleien, und Jahre später tauchten dann aus dem Nichts auch die ersten gerüschten und rosafarbenen auf, vermutlich von den Ameisen aus Nachbargärten eingeschleppt. Auch wenn ich nicht alle abgöttisch liebe, meistens lasse ich sie gewähren, da sie sich ihre Standorte bis jetzt recht “stimmig” selber wählen. Und in unserem Beton-Lehm hält sich der Ausbreitungsdrang in Grenzen.
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
- Mottischa
- Beiträge: 4002
- Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
- Region: Aller-LeineTal
- Bodenart: Heidesand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Akelei - Aquilegia
Und ich finde sie trotzdem wunderschön :)
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18457
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Akelei - Aquilegia
Ich mag einfach insgesamt die vielfalt. Da kann es schon mal kitschig sein.
- LissArd
- Beiträge: 1834
- Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
- Kontaktdaten:
-
Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN
Re: Akelei - Aquilegia
Irgendwann hatten sich von den (von mir mir nicht so geliebten) rüschigen rosafarbenen Akeleien mal welche unter Kolkwitzie und Deutzie ausgesät, das wurden richtig fette Hoschis… und zugegebenermaßen sah es traumhaft kitschig schön aus, das pastellige Rosa in der Blütenkombination und in seinen Abstufungen, richtig romantisch:-)Nina hat geschrieben: ↑5. Mai 2022, 11:57
Ich mag einfach insgesamt die vielfalt. Da kann es schon mal kitschig sein.
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
- riegelrot
- Beiträge: 4384
- Registriert: 5. Feb 2010, 12:48
- Kontaktdaten:
-
Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn
Re: Akelei - Aquilegia
Wenn die Schildchen sich selbstänig machen............
Meine zuerst große angeblich gelbe ist eine weiße aquilegia caerulea "Kristall" (nordamerkanische Akelei lt. Samentüte) und die gelbe blüht nun auch, es ist eine Zwergakelei. Samentüte nicht mehr auffindbar.


Meine zuerst große angeblich gelbe ist eine weiße aquilegia caerulea "Kristall" (nordamerkanische Akelei lt. Samentüte) und die gelbe blüht nun auch, es ist eine Zwergakelei. Samentüte nicht mehr auffindbar.
Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16610
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Akelei - Aquilegia
@LissArd: Rüschen sind auch nicht so mein Ding, aber den Akeleien verzeihe ich vieles. Die Farbkombination der 'Blackberry Ice' ist jedenfalls sehr hübsch!
@riegelrot: So eine 'Kristall' hatte ich auch mal in Gartencenter entdeckt, leider war sie im Folgejahr wieder verschwunden. Meine anderen langspornigen sind nie üppig, aber sie halten sich immerhin schon ein paar Jahre. Bis zur ersten Blüte dauert es allerdings noch ein paar Tage.
Die "normalen" blühen allerdings schon überschäumend, also wird es Zeit für einen kleinen Akeleienrundgang! Die Farben- und Formenvielfalt, welche die Natur zustande bringt, überrascht jedes Mal. Und so wie's aussieht, schafft meine neue Kamera es auch deutlich besser, auch im Abendlicht nach Sonnenuntergang (hinterm Hügel leider immer etwas früher als in der Ebene) ansehnliche Fotos zu machen. Hier eine kleine Auswahl:


Sehr edel finde ich diese fast weiße Akelei mit einem leichten Purpur-Hauch, das Exemplar auf dem zweiten Foto hat zudem wunderschöne dunkelrote Stängel. Sie sind beide eher zart und elfengleich, nicht so üppig wie manch andere Akelei hier im Garten.

Ab und zu taucht auch mal ein ganz weißes Exemplar auf, man kann es recht zuverlässig an den gelbgrünen Stängeln und Knospen ohne jeglichen Rotanteil erkennen. Ich hätte gerne mehr davon, aber leider sind die Sämlinge ja immer Zufallskombinationen, und bisher ist auch keine weiße Akelei sehr üppig geworden.

Das krasse Gegenteil ist hingegen diese, ich sollte sie 'Rosa Rüschenmonster' nennen. ::) Wie gesagt, Rüschen sind nicht so mein Ding, aber allein schon aufgrund der überschäumenden Blüte darf sie natürlich bleiben.

Ebenso reichblühend, müsste ich dieses Exemplar wohl 'Hans-guck-in-die-Luft" nennen, die Blüten gucken wirklich sämtlichst nach oben in den Himmel, und die Hummeln sind ganz verwirrt, wo sie denn nun landen sollen. ;)

Wunderbar majestätisch hingegen diese nachtblaue Akelei mit großen, einfachen Blüten, die aber dennoch sehr edel wirken.

Ein ähnliches Exemplar mit etwas helleren Blüten, es ist wahrscheinlich ein Sämling einer blauen Akelei, die ich leider aufgrund von Bauarbeiten ausbuddeln musste, und die an ihrem neuen Standort nicht wiedergekommen ist (das Verpflanzen von Akeleien geht durchaus, man muss aber teils sehr tief graben, und erwischt nicht immer alles von ihren Rübenwurzeln).

Blau und Rüschen gibt es auch, so wie bei diesem kleineren Exemplar - zusammen mit der edlen Farbe nicht so aufdringlich wie das 'Rosa Rüschenmonster'. :)

Im Vorgarten fand ich eine Akelei mit einem sehr interessanten purpurroten Farbton, ganz anders als alles, was ich bisher in diesem Spektrum zu finden war. Ich hoffe, dass sie im Laufe der Zeit noch etwas größer wird.

Ebenfalls exquisit ist diese Pflanze, den Farbton kann ich gar nicht genau beschreiben, irgendwas in Richtung fliederfarben. Auch diesen Sämling werde ich weiterhin im Auge behalten.

Natürlich gibt es auch noch ganz dunkle Blüten, wie dieses auberginenfarbene Exemplar, ebenfalls eine der wenigen Pflanzen mit dunkelroten Stängeln.

Und schließlich noch eine fast schwarze Akelei mit relativ kleinen, aber keineswegs weniger entzückenden Blüten. Der Kontrast zu den weißen Dichternarzissen ist wirklich enorm! :)
@riegelrot: So eine 'Kristall' hatte ich auch mal in Gartencenter entdeckt, leider war sie im Folgejahr wieder verschwunden. Meine anderen langspornigen sind nie üppig, aber sie halten sich immerhin schon ein paar Jahre. Bis zur ersten Blüte dauert es allerdings noch ein paar Tage.
Die "normalen" blühen allerdings schon überschäumend, also wird es Zeit für einen kleinen Akeleienrundgang! Die Farben- und Formenvielfalt, welche die Natur zustande bringt, überrascht jedes Mal. Und so wie's aussieht, schafft meine neue Kamera es auch deutlich besser, auch im Abendlicht nach Sonnenuntergang (hinterm Hügel leider immer etwas früher als in der Ebene) ansehnliche Fotos zu machen. Hier eine kleine Auswahl:


Sehr edel finde ich diese fast weiße Akelei mit einem leichten Purpur-Hauch, das Exemplar auf dem zweiten Foto hat zudem wunderschöne dunkelrote Stängel. Sie sind beide eher zart und elfengleich, nicht so üppig wie manch andere Akelei hier im Garten.

Ab und zu taucht auch mal ein ganz weißes Exemplar auf, man kann es recht zuverlässig an den gelbgrünen Stängeln und Knospen ohne jeglichen Rotanteil erkennen. Ich hätte gerne mehr davon, aber leider sind die Sämlinge ja immer Zufallskombinationen, und bisher ist auch keine weiße Akelei sehr üppig geworden.

Das krasse Gegenteil ist hingegen diese, ich sollte sie 'Rosa Rüschenmonster' nennen. ::) Wie gesagt, Rüschen sind nicht so mein Ding, aber allein schon aufgrund der überschäumenden Blüte darf sie natürlich bleiben.

Ebenso reichblühend, müsste ich dieses Exemplar wohl 'Hans-guck-in-die-Luft" nennen, die Blüten gucken wirklich sämtlichst nach oben in den Himmel, und die Hummeln sind ganz verwirrt, wo sie denn nun landen sollen. ;)

Wunderbar majestätisch hingegen diese nachtblaue Akelei mit großen, einfachen Blüten, die aber dennoch sehr edel wirken.

Ein ähnliches Exemplar mit etwas helleren Blüten, es ist wahrscheinlich ein Sämling einer blauen Akelei, die ich leider aufgrund von Bauarbeiten ausbuddeln musste, und die an ihrem neuen Standort nicht wiedergekommen ist (das Verpflanzen von Akeleien geht durchaus, man muss aber teils sehr tief graben, und erwischt nicht immer alles von ihren Rübenwurzeln).

Blau und Rüschen gibt es auch, so wie bei diesem kleineren Exemplar - zusammen mit der edlen Farbe nicht so aufdringlich wie das 'Rosa Rüschenmonster'. :)

Im Vorgarten fand ich eine Akelei mit einem sehr interessanten purpurroten Farbton, ganz anders als alles, was ich bisher in diesem Spektrum zu finden war. Ich hoffe, dass sie im Laufe der Zeit noch etwas größer wird.

Ebenfalls exquisit ist diese Pflanze, den Farbton kann ich gar nicht genau beschreiben, irgendwas in Richtung fliederfarben. Auch diesen Sämling werde ich weiterhin im Auge behalten.

Natürlich gibt es auch noch ganz dunkle Blüten, wie dieses auberginenfarbene Exemplar, ebenfalls eine der wenigen Pflanzen mit dunkelroten Stängeln.

Und schließlich noch eine fast schwarze Akelei mit relativ kleinen, aber keineswegs weniger entzückenden Blüten. Der Kontrast zu den weißen Dichternarzissen ist wirklich enorm! :)
- LissArd
- Beiträge: 1834
- Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
- Kontaktdaten:
-
Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN
Re: Akelei - Aquilegia
Wunderbar, Andreas - und ganz tolle Fotos! Bei der Beschreibung des „Rosa Rüschenmonsters“ musste ich laut loslachen! :D Was für ein Teil! Aber Du hast recht, das hat auch irgendwie seinen Charme. 😁
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse