News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon? (Gelesen 469813 mal)
Moderator: Nina
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
es riecht nach feinstem Zünslerkot, kleine Kügelchen in den Gespinsten. Der geübte Bauchsbaumbesitzer hat dafür eine Nase
Wer Bäume setzt, obwohl er weiß, dass er nie in ihrem Schatten sitzen wird, hat zumindest angefangen den Sinn des Lebens zu verstehen (Tagore)
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Die natürlichen Bestände in Grenzach hat es, auch wegen Cylindrocladium, schwer getroffen.
Aber es gibt immer noch einige kaum befallene alte Exemplare, auch im hiesigen Garten.
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Buchsbaumzünsler sind ähnlich wie Corona Viren. :-X
Sie kommen und gehen nie ganz weg.
Sie kommen und gehen nie ganz weg.
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
- Miss.Willmott
- Beiträge: 1245
- Registriert: 2. Jun 2018, 22:34
- Region: Wümmeniederung
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
EDDK hat geschrieben: ↑4. Mai 2022, 20:54
es riecht nach feinstem Zünslerkot, kleine Kügelchen in den Gespinsten. Der geübte Bauchsbaumbesitzer hat dafür eine Nase
Mein Garten ist noch voll von Buchs, aber ich rieche noch nichts. Und hier ist der Zünseler auch erst seit zwei, drei Jahren aktiv.
Ich merke den Befall, wenn die Spatzen in Scharen in die Buchshecken einfallen.
Auch ein kleiner Garten ist eine endlose Aufgabe.
Karl Foerster
Karl Foerster
- zwerggarten
- Beiträge: 21041
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Krokosmian hat geschrieben: ↑4. Mai 2022, 19:43Gestern Abend bin ich kurz nach einem Regen heimgekommen, da war es an der Grenze zur Schwüle …
regen? schwüle? gäbe es den zünsler nicht auch in kühleren, trockeneren regionen, würde ich denken, er ist eine strafe für warmfeuchtes mikroklima.
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- Krokosmian
- Beiträge: 14509
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Möglich. Oder das bisschen Regen war ein kleines Dankeschön dafür, dass ich meine ersten eigenen Falter an der Zimmerdecke vorsichtig nach draußen brachte. Weil ich sie, wohl 2012, noch nicht kannte und dachte es sei was seltenes Bedrohtes :P.
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Anfang letzter Woche habe ich meine Buchse wieder bodennah abgeschnitten.
3 Jahre ist es gut gegangen aber jetzt wieder ein sehr starker Befall.
Weil ich kein Feuer zum Verbrennen machen wollte, habe ich die Raupen ersäuft:
Buchs in Bütten, Wasser bis zum Rand und mit vollen Gießkannen beschwert.
Das ganze 2 Tage stehen lassen und dann in den Kompost.
3 Jahre ist es gut gegangen aber jetzt wieder ein sehr starker Befall.
Weil ich kein Feuer zum Verbrennen machen wollte, habe ich die Raupen ersäuft:
Buchs in Bütten, Wasser bis zum Rand und mit vollen Gießkannen beschwert.
Das ganze 2 Tage stehen lassen und dann in den Kompost.
- Starking007
- Beiträge: 11560
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Uns ist der egal,
wie bei anderen Sachen auch:
Wenn häßlich - dann weg. Punkt Aus.
wie bei anderen Sachen auch:
Wenn häßlich - dann weg. Punkt Aus.
Gruß Arthur
- Miss.Willmott
- Beiträge: 1245
- Registriert: 2. Jun 2018, 22:34
- Region: Wümmeniederung
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
zwerggarten hat geschrieben: ↑5. Mai 2022, 02:57Krokosmian hat geschrieben: ↑4. Mai 2022, 19:43Gestern Abend bin ich kurz nach einem Regen heimgekommen, da war es an der Grenze zur Schwüle …
regen? schwüle? gäbe es den zünsler nicht auch in kühleren, trockeneren regionen, würde ich denken, er ist eine strafe für warmfeuchtes mikroklima.
Bei uns ist es auch noch verdammt kühl und dazu trocken und daher sind hier wohl noch keine Zünseler in Sicht. Aber sobald es wärmer wird...
Ich kontrolliere täglich - mein Garten wäre ohne Buchs undenkbar.
Auch ein kleiner Garten ist eine endlose Aufgabe.
Karl Foerster
Karl Foerster
- Krokosmian
- Beiträge: 14509
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Schau mal nach Gespinsten, wo zwei Blätter verdächtig zusammenkleben. Irgendwo gibts hier Bilder davon. Oder nach Kot. Was jetzt unterwegs ist sollte noch eine Generation aus dem letzten Jahr sein und hätte überwintert.
- Starking007
- Beiträge: 11560
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Ich geh den anderen Weg.
Was nicht zu ändern ist akzeptieren
statt dagegen ankämpfen.
So z.B.:
Buchs ist dermassen häufig, gewöhnlich, ja banal.
Sommer und Winter, ja zeitlebens gleich, kaum von Kunstpflanzen zu unterscheiden.
Es ist eine Gartenpflanze, zu deren Kultur keinerlei Können notwendig ist.
Jeder Pseudomilitarist legt die Form fest, in die die arme Pflanze dann gepresst wird.
Neuerdings wird Buchs dazu verurteilt in schwarzen Plastekübeln auf Terrassen zu vegetieren,
sein Absterben wird erst im Jahr darauf bemerkt...................
Der arme Zünsler wird mit Gift besprüht, wahlweise der arme Buchs mit Schwefelkalkbrühe überschwemmt.
Es gibt naturnäheres und insektenfreundlicheres.
Sorry, das ist nun mal meine Art.
Was nicht zu ändern ist akzeptieren
statt dagegen ankämpfen.
So z.B.:
Buchs ist dermassen häufig, gewöhnlich, ja banal.
Sommer und Winter, ja zeitlebens gleich, kaum von Kunstpflanzen zu unterscheiden.
Es ist eine Gartenpflanze, zu deren Kultur keinerlei Können notwendig ist.
Jeder Pseudomilitarist legt die Form fest, in die die arme Pflanze dann gepresst wird.
Neuerdings wird Buchs dazu verurteilt in schwarzen Plastekübeln auf Terrassen zu vegetieren,
sein Absterben wird erst im Jahr darauf bemerkt...................
Der arme Zünsler wird mit Gift besprüht, wahlweise der arme Buchs mit Schwefelkalkbrühe überschwemmt.
Es gibt naturnäheres und insektenfreundlicheres.
Sorry, das ist nun mal meine Art.
Gruß Arthur
- Krokosmian
- Beiträge: 14509
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Im Verkauf ist Buchs tot, wer noch welchen hat, der hängt halt dran. So viel gibts hier gar nicht mehr!
.
Bei mir ist es eine Erbpflanze. Wobei sie der Erblasser wahrscheinlich schon vor zehn Jahren gerodet hätte...
.
Wenn für jede Pflanze Können notwendig wäre, würde die Verschotterung der Gärten noch schneller vorangehen. Irgendwas ist immer noch besser als nix. Meine Meinung.
.
Hier werden die gelbblühenden Pfingstrosen und die hellen Iris durch die Rosenkäfer regelmäßig hässlich. Rausreißen? Tolerieren? Abwarten!
.
Bei mir ist es eine Erbpflanze. Wobei sie der Erblasser wahrscheinlich schon vor zehn Jahren gerodet hätte...
.
Wenn für jede Pflanze Können notwendig wäre, würde die Verschotterung der Gärten noch schneller vorangehen. Irgendwas ist immer noch besser als nix. Meine Meinung.
.
Hier werden die gelbblühenden Pfingstrosen und die hellen Iris durch die Rosenkäfer regelmäßig hässlich. Rausreißen? Tolerieren? Abwarten!
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Miss hat geschrieben: ↑5. Mai 2022, 08:32
Ich kontrolliere täglich - mein Garten wäre ohne Buchs undenkbar.
Ja, so geht es mir auch. Ich habe schon einige für den Garten wichtige Buchs verloren, den Rest muss ich erhalten. Holzauge sei wachsam!
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Starking007 hat geschrieben: ↑5. Mai 2022, 08:40
Es ist eine Gartenpflanze, zu deren Kultur keinerlei Können notwendig ist.
Geduld, als die grösste gärtnerische Tugend. ;) Wenn man den Buchs von kleiner aufzieht.
Ansonsten, wo die Liebe halt hinfällt.
- riegelrot
- Beiträge: 4411
- Registriert: 5. Feb 2010, 12:48
- Kontaktdaten:
-
Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Die Zünsler haben meinem kompletten Buxusvorgarten, ca. 25 m Hecken, 12 Bollen, den Garaus gemacht. Ich habe noch 1 kleines mal selbstgezogenes Büxuslein im Topf.
Unfassbar schlimm sieht es hier in der Nähe in Brühl im UNESCO Weltkulturerbe Brühler Schlosspark aus.
Unfassbar schlimm sieht es hier in der Nähe in Brühl im UNESCO Weltkulturerbe Brühler Schlosspark aus.
Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch