News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Neues kleines Sonnenbeet - so sieht es jetzt aus (Gelesen 7755 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Rinca56
Beiträge: 569
Registriert: 4. Jan 2017, 14:53

Re: Neues kleines Sonnenbeet - so sieht es jetzt aus

Rinca56 » Antwort #75 am:

Was ein tröstliches Bild :) und wie schön es der Hase in seinem neuen Revier getroffen hat :D
Amor Fati
Benutzeravatar
Anke02
Beiträge: 8318
Registriert: 13. Jul 2011, 11:19

Re: Neues kleines Sonnenbeet - so sieht es jetzt aus

Anke02 » Antwort #76 am:

.
(Sorry Doppelposte, da er noch auf dem Handy als geschrieben und ungesendet aufgetaucht war. Dachte, ich hätte zuvor das Senden vergessen :-X)
Sonnigliebe Grüße
Anke
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16706
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Neues kleines Sonnenbeet - so sieht es jetzt aus

AndreasR » Antwort #77 am:

Im Schatten unterm Apfelbaum kann der Hase sich ausruhen, damit er am Sonntag fleißig Ostereier verstecken kann. ;) Und das neue Beet ist auch ohne "Deko" ein Schmuckstück geworden, die Pflanzen werden sicher bald durchstarten.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Neues kleines Sonnenbeet - so sieht es jetzt aus

pearl » Antwort #78 am:

Nina hat geschrieben: 11. Apr 2022, 14:27
Jetzt sind auch die Silenen und Iris barbata (ohne Mulch) von Kasbek, sowie das grüne Helleborenkind von Lord Waldemoor gepflanzt. Jetzt heißt es nur warten und beim wachsen zusehen. :D
.
Bild

.
sieht gut aus! Vorstellen kann ich mir das noch nicht. Machst du im 1. Beitrag eine aktuelle Liste? Welche Stauden noch dazu kamen und welche nicht verwendet wurden?
.
Die Bart-Iris würde ich an den Rand pflanzen, übrigens.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18484
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Neues kleines Sonnenbeet - so sieht es jetzt aus

Nina » Antwort #79 am:

Ich schau gleich mal nach, was sich da noch verändert hat und ergänze die Eingangsliste.
Ich kann es mir auch noch nicht vorstellen. ;) jetzt bleibt nur noch warten. :P
Dateianhänge
7994046E-F060-4A65-A2E6-8C0258DDD3D3.jpeg
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18484
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Neues kleines Sonnenbeet - so sieht es jetzt aus

Nina » Antwort #80 am:

:)
Dateianhänge
D6DDD1DC-91C5-4D8D-BFD7-9BA7A43CB477.jpeg
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Neues kleines Sonnenbeet - so sieht es jetzt aus

pearl » Antwort #81 am:

sooo viel Platz zwischen den Pflanzen! :D Das würde mir nicht passieren. ;) Lässt du irgendwelche Ajuga reptans oder Veronica chamaedrys hineinwachsen um die Zwischenräume zu bedecken? Oder Walderdbeeren? Sonnenliebende Gräser wie Carex alba.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18484
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Neues kleines Sonnenbeet - so sieht es jetzt aus

Nina » Antwort #82 am:

;D
Keine Sorge! Das wächst doch noch alles. Die Abstände sind so 10-20 cm.
Generell pflanze ich immer viel zu dicht. Denk mal alleine an die 3 Echinops ritro. ::)
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12074
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Neues kleines Sonnenbeet - so sieht es jetzt aus

Buddelkönigin » Antwort #83 am:

Keine Sorge... das wird schon locker dicht! Da kannst Du tatsächlich bei zukucken. 8)
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16706
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Neues kleines Sonnenbeet - so sieht es jetzt aus

AndreasR » Antwort #84 am:

So dicht pflanze ja noch nicht mal ich. Wäre auch kontraproduktiv, nach spätestens einem Jahr wäre die Hälfte der Stauden komplett überwuchert worden. ;) Für die Bodendeckung sorgen Moos und Unkraut irgendwann automatisch, denn man kommt mit dem Jäten eh nicht hinterher...
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18484
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Neues kleines Sonnenbeet - so sieht es jetzt aus

Nina » Antwort #85 am:

AndreasR hat geschrieben: 5. Mai 2022, 17:11
So dicht pflanze ja noch nicht mal ich.
::) ;D Ok, die 10 cm bezogen sich eher auf die Vergissmeinnicht, die ich in die Lücken gesetzt habe.
Benutzeravatar
Rinca56
Beiträge: 569
Registriert: 4. Jan 2017, 14:53

Re: Neues kleines Sonnenbeet - so sieht es jetzt aus

Rinca56 » Antwort #86 am:

Hallo Nina,
Wie sieht es denn jetzt aus?
Neugierige Grüße 8) 8)
Amor Fati
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18484
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Neues kleines Sonnenbeet - so sieht es jetzt aus

Nina » Antwort #87 am:

::) etwas spät …
Hier ein kleines Update. Ich müsste auch dringend mal etwas jäten. ;)
Dateianhänge
F58ADE5E-AB4F-4418-B97F-43232CAA922F.jpeg
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18484
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Neues kleines Sonnenbeet - so sieht es jetzt aus

Nina » Antwort #88 am:

Silene Viscafeuer Von Kasbek hat sich sehr gut gemacht! :D
Dateianhänge
214D69C8-8632-4E0E-B93C-E43A6F5A5D78.jpeg
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4450
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Neues kleines Sonnenbeet - so sieht es jetzt aus

Kasbek » Antwort #89 am:

Schön! :D Laß zwei, drei Samenstände stehen – sie ist ja nicht sehr langlebig und laufende Bestandsverjüngung daher günstig.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Antworten