Ich bin ein klein wenig neidisch, einmal um die Ecke gibt es eine niedrige Mauer unterm Vorgartenzaun, da wächst sie wie blöde ... irgendwann schaffe ich das noch mal, sie mit einem kleinenen Stück Wedel hier anzusiedeln!
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Farne - filigrane Vielfalt (IV) (Gelesen 739364 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- rocambole
- Beiträge: 9280
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Sonnige Grüße, Irene
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16701
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Ja, für sich genommen sind sie schön, die Schachtelhalme, aber nicht, wenn sie großflächig den halben Garten unterwandern und zu tausenden bis zu einen Meter hohe Wedel durch sämtliche Stauden schieben. ::)
- zwerggarten
- Beiträge: 21027
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Waldschrat hat geschrieben: ↑4. Mai 2022, 19:27… hier schaut Polystichum lentum gerade schön kuschelig aus: …
der sieht wirklich toll und begehrenswert aus, aber bist du sicher, dass das der hier wird: https://powo.science.kew.org/taxon/urn:lsid:ipni.org:names:17207300-1
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Gartenplaner hat geschrieben: ↑4. Mai 2022, 20:17
Mir ist, als ob es eine sehr ähnliche Polystichum-Art gibt, möglich, dass es diese ist….irgendwie hat sich aber bis jetzt munitum bei mir festgesetzt.
Meinst du P. acrostichoides ? Für mich sieht deiner auch wie P. munitum aus.
Nichtstun macht nur dann Spaß, wenn man eigentlich viel zu tun hätte. (Noël Coward)
Nixgärtnerin
Nixgärtnerin
- Gartenplaner
- Beiträge: 21011
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Ja, genau!
Soweit ich mich entsinne, sind die fertilen Wedel bei meinem auch nicht unterschiedlich zu den sterilen.
Soweit ich mich entsinne, sind die fertilen Wedel bei meinem auch nicht unterschiedlich zu den sterilen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
-
- Beiträge: 1648
- Registriert: 4. Dez 2021, 09:48
- Region: Aller-Leine-Tal, LK Celle
- Höhe über NHN: 30 m
- Bodenart: sandig
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Waldschrat hat geschrieben: ↑4. Mai 2022, 21:09
Ja, die alten Wedel sehen tatsächlich nach P. munitum aus. Von den neuen her hätte ich das für Dryopteris atrata gehalten. Ich muss mal meine munitums beobachten beim Wedelwechsel.
Heute hab ich meinen munitum mal durchgewuschelt (ist noch lange nicht so weit wie Deiner) und tatsächlich auch so ein schlodderiges Rüsselchen gefunden. Nehme also nochmals alles mit dem Ausdruck tiefsten Bedauerns zurück.
Was den P. lentum betrifft - sicher bin ich nie, habe ihn lediglich unter dem Namen erworben.
Rentner arbeiten zu wenig (Carsten Linnemann, Jg. 77, CDU-Generalsekretär)
Schlimmer geht immer
Schlimmer geht immer
- LissArd
- Beiträge: 1834
- Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
- Kontaktdaten:
-
Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Hier ist mir über den Winter das Schild verloren gegangen. Anhand meiner Bestellliste würde ich jetzt vermuten, dass es Adiantum pedatum var. aleuticum 'Subpumilum' sein müsste – kann das sein?
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
- LissArd
- Beiträge: 1834
- Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
- Kontaktdaten:
-
Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Hier nochmal aus einer anderen Perspektive
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
- zwerggarten
- Beiträge: 21027
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Waldschrat hat geschrieben: ↑5. Mai 2022, 12:03… Was den P. lentum betrifft - sicher bin ich nie, habe ihn lediglich unter dem Namen erworben.
ja, das kenne ich. ;D
wenn die wedel dann später so aussehen, wie bei den kew-herbarbelege, dann wäre es ja schon mal halbwegs betätigt – mir schien deiner in den entrollenden fiedern etwas anders zu sein, aber das kann ja täuschen.
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
So etwas wie heute habe ich noch nie gesehen: Am Lago di Mergozzo wachsen an einer Stelle im Uferbereich hunderte von Königsfarnen, im nassen Uferbereich im Schilf z. T. mannshoch.
Seht selbst.
Seht selbst.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Aber auch in einem Waldstück oberhalb des Sees, in dem Hangwasser für Feuchtigkeit sorgt, wachsen schöne Exemplare und sorgen für "Urzeitflair".
-
- Beiträge: 1648
- Registriert: 4. Dez 2021, 09:48
- Region: Aller-Leine-Tal, LK Celle
- Höhe über NHN: 30 m
- Bodenart: sandig
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Klasse :D
Rentner arbeiten zu wenig (Carsten Linnemann, Jg. 77, CDU-Generalsekretär)
Schlimmer geht immer
Schlimmer geht immer
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
das sieht fantastisch aus!