News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Tomaten 2022 (Gelesen 101809 mal)
- thuja thujon
- Beiträge: 21250
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Tomaten 2022
Bei der Erhaltungszucht nur die besten Pflanzen als Saatgutspender auszulesen wäre falsch, man muss die sortentypischen Pflanzen vermehren.
Lies mal hier nach: https://www.lilatomate.de/de/alles-tomate/tomatologie/tomatologie-1-anbau/aussaat-und-jungpflanzenanzucht/sortenechtheit-und-saatgutreinheit.html
Montfavet F1, kenne ich nicht, halte es aber für recht ungewöhnlich, dass sich eine Tomatensorte so lange im Geschäft hält und regelmäßg angeboten wird. Ok, Harzfeuer F1 ist auch schon uralt und gibts noch.
Kaufst du wirklich alle paar Jahre das Saatgut davon neu und säst du nur das aus? Wenn du selbst von den Pflanzen erntest und das aussäst ist das nicht die Sorte Montfavet, sondern eine F2, F3, F4 usw Generation, Absaat von Montfavet. Hat mit der Ursprungssorte dann nicht mehr viel zu tun und hätte gefestigt werden müssen.
Lies mal hier nach: https://www.lilatomate.de/de/alles-tomate/tomatologie/tomatologie-1-anbau/aussaat-und-jungpflanzenanzucht/sortenechtheit-und-saatgutreinheit.html
Montfavet F1, kenne ich nicht, halte es aber für recht ungewöhnlich, dass sich eine Tomatensorte so lange im Geschäft hält und regelmäßg angeboten wird. Ok, Harzfeuer F1 ist auch schon uralt und gibts noch.
Kaufst du wirklich alle paar Jahre das Saatgut davon neu und säst du nur das aus? Wenn du selbst von den Pflanzen erntest und das aussäst ist das nicht die Sorte Montfavet, sondern eine F2, F3, F4 usw Generation, Absaat von Montfavet. Hat mit der Ursprungssorte dann nicht mehr viel zu tun und hätte gefestigt werden müssen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Kasbek
- Beiträge: 4450
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Tomaten 2022
thuja hat geschrieben: ↑6. Mai 2022, 13:49
Bei der Erhaltungszucht nur die besten Pflanzen als Saatgutspender auszulesen wäre falsch, man muss die sortentypischen Pflanzen vermehren.
Der Idealfall ist natürlich, wenn die sortentypischen Pflanzen auch die besten sind ;) (Wenn das nicht so ist und man die besten, aber nicht ganz sortentypischen Pflanzen gezielt vermehren will, muß man das dann halt verbal anders bezeichnen, also „Verbesserung von Sorte XY“ oder so.)
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
- Nox
- Beiträge: 4914
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Tomaten 2022
thuja hat geschrieben: ↑6. Mai 2022, 13:49
Montfavet F1, kenne ich nicht, halte es aber für recht ungewöhnlich, dass sich eine Tomatensorte so lange im Geschäft hält und regelmäßg angeboten wird. Ok, Harzfeuer F1 ist auch schon uralt und gibts noch.
Kaufst du wirklich alle paar Jahre das Saatgut davon neu und säst du nur das aus? Wenn du selbst von den Pflanzen erntest und das aussäst ist das nicht die Sorte Montfavet, sondern eine F2, F3, F4 usw Generation, Absaat von Montfavet. Hat mit der Ursprungssorte dann nicht mehr viel zu tun und hätte gefestigt werden müssen.
Danke für den Link, gleich mach ich mich darüber her, fehlt nur noch der Kaffee für's Päuschen.
Nee, ich habe immer nur Jungpflanzen gekauft, bin dann aber von Montfavet F1 abgekommen und habe dafür Pyros F1 angebaut, ein ähnlicher Typ, sehr würzig und robust. Anschliessend habe ich die grosse Welt der Tomatenvielfalt entdeckt und nun säe ich selber aus (keine F1 mehr).
- Nox
- Beiträge: 4914
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Tomaten 2022
So richtig schlau bin ich immer noch nicht.
Was passiert, wenn sich Tomaten gleicher Sorte gegenseitig bestäube, spalten die auf ?
Oder sollte ich eher Kerne von mehreren Individuen einer selbstbestäubten Sorte aussäen ?
Was passiert, wenn sich Tomaten gleicher Sorte gegenseitig bestäube, spalten die auf ?
Oder sollte ich eher Kerne von mehreren Individuen einer selbstbestäubten Sorte aussäen ?
- Bastelkönig
- Beiträge: 1637
- Registriert: 18. Apr 2018, 00:05
Re: Tomaten 2022
Hallo Nox,
Tomaten sind Selbstbefruchter, ist ja allgemein bekannt, und bei den Sorten mit
innenliegendem Blütenstempel (Narbe) in der Blüte ist eine Fremdbefruchtung ohne
züchterische Gewalt fast unmöglich. Tomatenblüten sind nur 2 Tage
befruchtungsfähig und wenn die Blüte sich öffnet ist alles schon erledigt.
Ich habe nun seit vielen Jahren sehr viele Tomatensorten und es ist mir noch nicht
gelungen, eine Verkreuzung zu erhalten. Im letzten Jahr habe ich auch nicht alle
Blüten mit einem weißen Organzabeutel geschützt, sondern erst die Blüten genau
mit der Lupe angesehen. Da hätten auch in den letzten Jahren schon Verkreuzungen
stattfinden müssen, so dicht wie sie hier stehen.
Bei Paprika und Chili ist es deutlich leichter mit Fremdbefruchtung. Da habe ich
schon zwei eigene Sorten. Das hat aber auch viele Jahre gebraucht.
In dem genannten Beitrag wird wieder eine Aussaat ab März empfohlen. Das hatte
bei mir auch nicht am Fenster funktioniert und die Pflanzen waren dann Anfang Mai
schon 40 cm groß und halb verhungert. Mit dem Kellergewächshaus und Kunstlicht
sind am 29. März ausgesäte Samen dann heute eine 60 cm große Pflanze.
Im Foto ist eine Pflanzenbestellung, die morgen erst ausgeliefert wird.
Das Stöckchen ist 70 cm lang.
Vor dem 10. April wird hier keine Tomate für das Freiland ausgesät. Die letzte
Nachsaat mache ich am 20. April und in diesem Jahr mit einem besonderen
Neuzugang (Cancelmo Family Heirloom) sogar am 28. April.
Viele Grüße
Klaus
Tomaten sind Selbstbefruchter, ist ja allgemein bekannt, und bei den Sorten mit
innenliegendem Blütenstempel (Narbe) in der Blüte ist eine Fremdbefruchtung ohne
züchterische Gewalt fast unmöglich. Tomatenblüten sind nur 2 Tage
befruchtungsfähig und wenn die Blüte sich öffnet ist alles schon erledigt.
Ich habe nun seit vielen Jahren sehr viele Tomatensorten und es ist mir noch nicht
gelungen, eine Verkreuzung zu erhalten. Im letzten Jahr habe ich auch nicht alle
Blüten mit einem weißen Organzabeutel geschützt, sondern erst die Blüten genau
mit der Lupe angesehen. Da hätten auch in den letzten Jahren schon Verkreuzungen
stattfinden müssen, so dicht wie sie hier stehen.
Bei Paprika und Chili ist es deutlich leichter mit Fremdbefruchtung. Da habe ich
schon zwei eigene Sorten. Das hat aber auch viele Jahre gebraucht.
In dem genannten Beitrag wird wieder eine Aussaat ab März empfohlen. Das hatte
bei mir auch nicht am Fenster funktioniert und die Pflanzen waren dann Anfang Mai
schon 40 cm groß und halb verhungert. Mit dem Kellergewächshaus und Kunstlicht
sind am 29. März ausgesäte Samen dann heute eine 60 cm große Pflanze.
Im Foto ist eine Pflanzenbestellung, die morgen erst ausgeliefert wird.
Das Stöckchen ist 70 cm lang.
Vor dem 10. April wird hier keine Tomate für das Freiland ausgesät. Die letzte
Nachsaat mache ich am 20. April und in diesem Jahr mit einem besonderen
Neuzugang (Cancelmo Family Heirloom) sogar am 28. April.
Viele Grüße
Klaus
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
-
- Beiträge: 2521
- Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
- Kontaktdaten:
Re: Tomaten 2022
Ich habe heute dann doch schon die Freilandtomaten ins Beet gesetzt. Da hätte ich sie fast schon gerne etwas größer gehabt. Alles nur am Fensterbrett, später dann auch stundenweise auf dem Balkon gezogen.
Ich habe 3 Sätze.
1. Satz: 10.02. gesät - waren dann nur 2 Pflanzen, die um den 10. April in die Gewächshauserde mit Heizkabel gesetzt habe. Erste Blüte 23.04., jetzt erste kleine Fruchtansätze
Quedlinburger frühe Liebe
Himbeerrose
2. Satz: gesät am 03.03. - sind im Moment im perfekten Pflanzzustand, bilden Blütenansätze, in den letzten Tagen in Gewächshaus und an Hauswand gesetzt
Tennessee Surprise
Albenga Oxheart
Rosa Paradeiz Bogtanovic
Sweet Aperitif
De Berao
Amish Pasta
Wapsinicon Peach
Red Cluster Pear
Königin der Nacht
3. Satz - 22.03. gesät - unterschiedlich schnell gewachsen - könnten noch 1 Woche warten, aber jetzt ist es einfach zu warm, das Gewächshaus kann nicht mehr mit Pflanzen vollgestellt sein, alles muss raus! (bis auf einige Reservepflänzchen, die ich mir noch 1-2 Wochen aufhebe, bevor ich sie verschenke.
Salattomate Lübars
Japonski Trüffel
Handschuhsheimer Feldtomate
Kanaan
First in the Field
Berkeley Tie Dye Pink
Carnica
Marz round green
Philamina
Ich habe 3 Sätze.
1. Satz: 10.02. gesät - waren dann nur 2 Pflanzen, die um den 10. April in die Gewächshauserde mit Heizkabel gesetzt habe. Erste Blüte 23.04., jetzt erste kleine Fruchtansätze
Quedlinburger frühe Liebe
Himbeerrose
2. Satz: gesät am 03.03. - sind im Moment im perfekten Pflanzzustand, bilden Blütenansätze, in den letzten Tagen in Gewächshaus und an Hauswand gesetzt
Tennessee Surprise
Albenga Oxheart
Rosa Paradeiz Bogtanovic
Sweet Aperitif
De Berao
Amish Pasta
Wapsinicon Peach
Red Cluster Pear
Königin der Nacht
3. Satz - 22.03. gesät - unterschiedlich schnell gewachsen - könnten noch 1 Woche warten, aber jetzt ist es einfach zu warm, das Gewächshaus kann nicht mehr mit Pflanzen vollgestellt sein, alles muss raus! (bis auf einige Reservepflänzchen, die ich mir noch 1-2 Wochen aufhebe, bevor ich sie verschenke.
Salattomate Lübars
Japonski Trüffel
Handschuhsheimer Feldtomate
Kanaan
First in the Field
Berkeley Tie Dye Pink
Carnica
Marz round green
Philamina
Re: Tomaten 2022
Wow, tolle Sorten! Da bin ich ja auf Berichte gespannt! Da sind viele dabei, die ich in der engeren Auswahl hatte.
Vielleicht treffen wir uns mal zur berlinerTomatenverkostung?
Ich Pflanze Sonntag aus!
Green Doctors
Green Zebra
Reinhard Krafts Purple Sugar Cherry
Mexikanische Honigtomate
Black Cherry
Ildi
Goldita
Gold Medal
RAF sel Meyer
Livingstons Magnus
Orange Russian
Primora - Supermarktsaat
Und die einzigen, wirklich leckeren Kirschtonaten, die es im März zu kaufen gab, habe ich auch ausgesät.
Vielleicht treffen wir uns mal zur berlinerTomatenverkostung?
Ich Pflanze Sonntag aus!
Green Doctors
Green Zebra
Reinhard Krafts Purple Sugar Cherry
Mexikanische Honigtomate
Black Cherry
Ildi
Goldita
Gold Medal
RAF sel Meyer
Livingstons Magnus
Orange Russian
Primora - Supermarktsaat
Und die einzigen, wirklich leckeren Kirschtonaten, die es im März zu kaufen gab, habe ich auch ausgesät.
Re: Tomaten 2022
Bastelk hat geschrieben: ↑6. Mai 2022, 22:46
Mit dem Kellergewächshaus und Kunstlicht sind am 29. März ausgesäte Samen dann heute eine 60 cm große Pflanze.
Im Foto ist eine Pflanzenbestellung, die morgen erst ausgeliefert wird.
Das Stöckchen ist 70 cm lang.
:o Meine Pflanzen (Aussaat 19.3., Anzucht ohne Kunstlicht, dafür sobald möglich täglich raus- und wieder reingetragen, miese Sanderde als Anzuchtsubstrat) sind dieses Jahr besonders mikrig und noch nicht einmal halb so groß. Einige Pflanzen haben es sogar geschafft, in 3 cm Höhe zu verharren. :-X
- thuja thujon
- Beiträge: 21250
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Tomaten 2022
Sieht gut aus und der Boden sollte jetzt auch recht schnell warm werden.
Meine Tomaten haben gestern kleingeschnittenen Blumenkohl bekommen. ;D
Meine Tomaten haben gestern kleingeschnittenen Blumenkohl bekommen. ;D
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Tomaten 2022
Ja so macht das richtig Spaß!
(Winter-Blumenkohl muss ich unbedingt starten diesen Sommer, die Bauern auf dem Markt ertrinken auch fast darin.
(Winter-Blumenkohl muss ich unbedingt starten diesen Sommer, die Bauern auf dem Markt ertrinken auch fast darin.
Re: Tomaten 2022
Und nochmals: mein Loblied auf Wintererbsen.
Selma in Dichtsaat im Herbst ist einfach ein Segen.
Der Boden lebt obwohl kein Regen drankommt und ich nur alle Woche mal einen Regeneimer voll unters Tomatenhausdach kippe, Wurzelunkräuter habe praktisch keine Chance, die feinen Knöllchenbakterien bleiben im Boden als Tomatengoodie und diese butterzarten Erbsensprossen sind bei mir das erste ergiebig Grün im Jahr, immer ungezueferfrei und so bodenfern, dass man nix waschen muss.
Ein Träumchen.
Wenn es Wintererbsen nicht gäbe müsste man sie dringend erfinden, was für eine Bereicherung in meinem Garten!
Selma in Dichtsaat im Herbst ist einfach ein Segen.
Der Boden lebt obwohl kein Regen drankommt und ich nur alle Woche mal einen Regeneimer voll unters Tomatenhausdach kippe, Wurzelunkräuter habe praktisch keine Chance, die feinen Knöllchenbakterien bleiben im Boden als Tomatengoodie und diese butterzarten Erbsensprossen sind bei mir das erste ergiebig Grün im Jahr, immer ungezueferfrei und so bodenfern, dass man nix waschen muss.
Ein Träumchen.
Wenn es Wintererbsen nicht gäbe müsste man sie dringend erfinden, was für eine Bereicherung in meinem Garten!
Re: Tomaten 2022
Noch ein Bild semi-off-topic:
Diese Sprossen gab es gestern zum Burger-Baukasten und alle waren begeistert. Die kleinen Tentakelchen sehen sehr hübsch aus in Burgern, Leute ich sag es Euch …. Wintererbsen! :D
Diese Sprossen gab es gestern zum Burger-Baukasten und alle waren begeistert. Die kleinen Tentakelchen sehen sehr hübsch aus in Burgern, Leute ich sag es Euch …. Wintererbsen! :D
Re: Tomaten 2022
Minthe, das sieht klasse aus! Woher hattest Du das Saatgut für die Wintererbsen? Und wie hast Du gesät? Breitwürfig und dann ein paar mal mit dem Rechen durch? Oder ganz anders?