News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4157420 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13864
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #21360 am:

Arni99 hat geschrieben: 6. Mai 2022, 12:16
Anfang April (von 2. auf 3. April) war die kälteste Aprilnacht seit 1947 in FRA.
Egal, ich kappe sowieso jeden Apikaltrieb, da ich Verzweigungen will ;) .

Dann ist es ja nicht schlimm.
Nach mehreren Tagen Abwesenheit hat sich die Brebaernte deutlich gelichtet.
Was bleibt:
Nazareth,
Moro,
Dauphine,
Dalmatie,
Pfälzer,
leider keine Negronne, Campaniere.
Grün ist die Hoffnung
philippus
Beiträge: 5233
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #21361 am:

OmaMo hat geschrieben: 6. Mai 2022, 11:10
@Arni99
Super Idde, das mit den Sack-Containern!
So können auch Omas die Pflanzen leichter ins Winterquartier räumen.

Ja, aber sie haben meiner Erfahrung nach einen großen Nachteil: Erde trocknet extrem schnell aus, waseine Veränderung des Substrats nur beschränkt konterkarieren kann. Gießwasser geht vieles verloren da einiges beim Gießen nach außen durch die Wände dringt. Ich verwende sie kaum mehr.
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4030
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #21362 am:

Gibt verschiedene Materialien bei den growbags.
Bei meinen rinnt seitlich garnichts raus, da das Substrat (Lechuza Terrapon) immer durchlässig ist und nicht das Wasser stocken lässt.
Der Untersetzer füllt sich natürlich, wenn man zuviel gegossen hat. Der wird dann geleert.
Hat alles Vor- und Nachteile :) .

Im Garten einpflanzen ist am einfachsten, aber nicht jeder hat einen Garten und dann noch genug Platz :) .
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
philippus
Beiträge: 5233
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #21363 am:

Arni99 hat geschrieben: 6. Mai 2022, 12:16
Anfang April (von 2. auf 3. April) war die kälteste Aprilnacht seit 1947 in FRA.
Egal, ich kappe sowieso jeden Apikaltrieb, da ich Verzweigungen will ;) .

2021:
https://www.der-winzer.at/news/2021/04/enorme-frostschaeden-in-frankreich-und-italien.html

Ja, Arni aber hier ist überwiegend von der Gironde, also der Gegend in der sich Bordeaux und Armagnac befinden die Rede. Quissac befindet sich in Souvignargues, westlich von Nîmes, ganz wo anders.
Wenn ich mir die Werte von Garons, der kälteren der beiden Stationen in Nîmes am 7. April anschaue, sehe ich eine Tiefsttemperatur von 8,8°C am 7. und von 5,7° am Tag davor. Kältester Wert im April ist 0,6°C am 5. (was richtig kalt sein dürfte für die Gegend).
Möglich dass Souvignargues etwas kälter ist, aber auch dann kommen wir vielleicht auf zarte Minusgrade Anfang April. Und selbst wenn es Anfang April die ausgetriebenen Spitzen gezischt haben sollte, müssten sie seither unterhalb ausgetrieben sein. Das ist ein Monat her.

Meine Vermutung ist, dass sie vor dem Versand oder irgendwann davor die Pflanzen komplett zurück geschnitten, nur einen Stängel übergelassen haben und den Rückschnitt für neue Pflanzen verwenden. So ist nämlich auch meine RdC angekommen.

https://www.meteociel.fr/climatologie/obs_villes.php?code2=7646&mois=4&annee=2022
https://www.meteociel.fr/climatologie/obs_villes.php?code2=7645&mois=4&annee=2022
philippus
Beiträge: 5233
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #21364 am:

Arni99 hat geschrieben: 6. Mai 2022, 13:26
Gibt verschiedene Materialien bei den growbags.
Bei meinen rinnt seitlich garnichts raus, da das Substrat (Lechuza Terrapon) immer durchlässig ist und nicht das Wasser stocken lässt.
Der Untersetzer füllt sich natürlich, wenn man zuviel gegossen hat. Der wird dann geleert.
Hat alles Vor- und Nachteile :) .

Im Garten einpflanzen ist am einfachsten, aber nicht jeder hat einen Garten und dann noch genug Platz :) .

Meine (2 unterschiedliche Fabrikate) sind aus einer Art Filz.
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4030
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #21365 am:

Meine sind nicht aus Filzmaterial. Eher wie Polyester/Vlies bei Sport-Shirts.

Pflanzsack aus Vliesstoff:
https://www.amazon.de/dp/B07NMQWLJG
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Dr.Pille
Beiträge: 364
Registriert: 7. Apr 2014, 12:52

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Dr.Pille » Antwort #21366 am:

Meine 3 Quissacfeigen, die ich im April bekommen habe, hatten auch alle leichte Frostschäden.
husar2003

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

husar2003 » Antwort #21367 am:

Arni99..Sultane....Dazu gibt es von mir keinen Widerspruch ;)

Sie treibt bei mir nur an den Enden, betrifft auch die Blütenfeigen. Ein überlegter Schnitt ist daher immer absolut angeraten

Meine ist jetzt fast 14 Jahre ausgepflanzt.
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4030
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #21368 am:

Dienstag 25 Grad, Mittwoch 28 Grad in Wien laut aktuellster ORF Prognose.
Der Sommer kann beginnen. ;D

Bin gespannt ob die I-258 noch rechtzeitig (bis Anfang Juli) Herbstfeigen bildet, damit sie spätestens bis Anfang November reif sind bevor der 1. Frost Ende November kommt. Sie hat den besten Platz mittig am Südbalkon.

Foto: Italia-258 von Brusset


Dateianhänge
EEE37540-F833-4D10-AC93-E16B8E2C7454.jpeg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Markus_
Beiträge: 199
Registriert: 5. Apr 2021, 19:59

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Markus_ » Antwort #21369 am:

Sultane und Encanto Honey scheinen auch etwas geschädigt zu sein, Sucrette ist davon nicht betroffen und scho um einige Wochen weiter..-
Haben wohl im Winter etwas zu viel abbekommen. Aber egal ;D

Braucht jemand eine Adriatic White von Palmi und Peretta vom Starkl? Ich brauch endlich mehr Platz hier ;D
OmaMo
Beiträge: 820
Registriert: 16. Jun 2015, 10:59
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

OmaMo » Antwort #21370 am:

Klar verdunstet da mehr durch die "Wände" beim Growbag,
aber bei Feigen ist das nicht so schlimm
und mit 1\3 Kokosfaser lässt sich das leicht wieder befeuchten.

Nachtrag:
Gartenabfallsäcke sind bei großen Pflanzen auch praktisch!
Ich hieß hier mal comora, aber mit vier Enkeln passt das nicht mehr zu mir
Benutzeravatar
PH
Beiträge: 153
Registriert: 26. Mai 2019, 10:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

PH » Antwort #21371 am:

HerrMG hat geschrieben: 5. Mai 2022, 20:19
PH hat geschrieben: 4. Mai 2022, 19:34

Platz ist keiner mehr vorhanden aber wenn was würdet ihr für eine Sorte empfehlen die die Lücken abdeckt bzw. die sich von den bisherigen gepflanzten absetzt?
Ich hätte zu einer gelben Brebasorte mit relativ platten Früchten und Honigaroma tendiert da diese Eigenschaften noch nicht vorhanden sind bzw. am weitesten von den bisher vorhandenen entfernt sind.


Warum keine LdA?
Hat eigentlich immer eine Brebaernte und ist keine späte Sorte.
Ergänzt meiner Meinung nach gut die RdB.

Wenn du Angst wegen der -10 Grad hast, wäre vielleicht die HC was.

Oder wenn du eine frühe Brebasorte möchtest, wäre Sultane eine Wahl


Dis Frage ist warum eine LdA? Was ich möchte ist eine möglichst große Formen/Farben&Geschmacksvielfalt uns ausreichend Winterhärte für den Garten.
Bei 2x Zweimaltragenden und 2xHerbst wäre eine Brebasorte mir einleuchtend erschienen.
Was die LdA mitbringt ist jedenfalls eine interessante Form&Ertrag.

@lokalrunde
Die RdB hatte heuer bei -12C abgefrorene Triebspitzen, BT und die ital unbekannte waren davon unbeeindruckt. Für RdB ist selbst abgefrorenes Holz wegen der Herbsternte kein Problem, bei einer DK wäre die Ernte weg deswegen die Frage nach der Winterhärte.

@philippus
Wenn die DK wirklich so winterhart ist würde sie wirklich gut passen. Hast du selbst schon eine verkostet?

PH
Per aspera ad astra
Lokalrunde
Beiträge: 1501
Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Lokalrunde » Antwort #21372 am:

Bei meiner DK ist noch nie die Ernte ausgefallen.
Wir hatten schon deutlich kälter als -10 und auch schon oft Spätfrost im Mai.
Letztes oder Vorletztes Jahr hats sogar den Walnüssen bei Spätfrost den Austrieb komplett weggehauen...Brebas gabs trotzdem.

Wenn die Spitze wegfriert heißt es bei DK noch lange nicht das da keine Brebas kommen.
Kommt immer wieder mal vor das ein paar grüne Spitzen wegfrieren, darunter kommen trotzdem noch Brebas.
Benutzeravatar
PH
Beiträge: 153
Registriert: 26. Mai 2019, 10:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

PH » Antwort #21373 am:

Klingt sehr gut bezüglich Winterhärte. Wie beurteilst du den Geschmack?

PH
Per aspera ad astra
Lokalrunde
Beiträge: 1501
Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Lokalrunde » Antwort #21374 am:

Vom Geschmack her ist es hier die beste Feige zusammen mit RdB.
RdB ist allerdings auf sehr gutes Wetter angewiesen und reift hier erst im September.
Da sind dann meißt nur wenige richtig gut.
DK reift hier in den Hundstagen, da ist es meißt so heiß das es nichts ausmacht wenns öfter mal regnet.
Da sind dann alle Feigen super gut.
Ein Nachteil ist aber das die Ernte nach 14 Tagen durch ist.
Man kann es vieleicht noch auf 20 strecken.
Antworten