News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
martina hat geschrieben: ↑17. Mär 2022, 15:41 ja, lord, das sind die Vorteile des Schattens. Denen scheint es hier wirklich gut zu gefallen. ...
Das scheint tatsächlich am Schatten und der geschützten Innenhoflage zu liegen. Von meinen E. x 'Sulphureum' habe ich einen Teil zu meiner Freundin in den schattigen Großstadtinnenhof gepflanzt und einen Teil hierher in den schattigen Hang. Obwohl hier der Boden besser und der Standort feuchter ist, sehen die Stadtpflanzen besser aus. Hier habe ich das Laub schon zurückgeschnitten, in der Stadt wäre es schade drum.
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
martina hat geschrieben: ↑22. Mär 2022, 15:05 Ja, nox, er schaut gesund und kräftig aus :D Wenn er blüht, mach ich natürlich Fotos!
Es fängt grade an, und die nächsten beiden Wochen bin ich nicht hier, deshalb hier mal ein paar Halbknospen :) Hoffe doch, daß ich die ganze Pracht noch erlebe. Zuerst war ich ein bißchen erschrocken, weil anfangs ein ziemliches rosarosa zu sehen war, aber das ist nun nur noch ganz dezent auf schönstem Zartrosa.
Vielen Dank nochmal an alle für die sachkundige Beratung :D
Jetzt hab ich den ganzen Thread nochmal durchgelesen - so viele wohlmeinende Vorschläge für einen Ersatz, und nun ist es doch wieder ein Rhodo geworden ::) Irgendwie konnte ich mich von der Vorstellung nicht lösen und bin nun ganz froh damit :) Ein paar der großen Farne habe ich doch entfernt, nun hat das Beet wieder so etwas wie Struktur - das modifizierte Viereck verlangt für mein Gefühl nach einer gewissen Symmetrie, perfekt funktioniert das eh nie. Ein paar Lücken sind noch zu füllen...