News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Der ultimative Corydalis-Thread (Gelesen 630454 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4446
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

*Falk* » Antwort #4320 am:

Corydalis flexuosa Purple Leaf hat sich wieder gut entwickelt, nachdem die Trockenheit 2018/2019 ihn fast
gekillt hätte.



Bild
Bin im Garten.
Falk
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

lerchenzorn » Antwort #4321 am:

'Chocolate Star' ist, soweit ich weiß, die einzige Form von Corydalis temulifolia, die bei uns im Handel verbreitet ist. Als Unkraut in einem anderen Staudentopf ist dieser hier schon vor Jahren angekommen. Ich halte ihn ebenfalls für Corydalis temulifolia, bin aber unklar, ob er auch zur Unterart aegopodioides gehört oder zur Unterart temulifolia.

Samen hat er in all den Jahren noch nicht angesetzt, wogegen 'Chocolate Star' selbstfruchtbar sein könnte. Dessen einziges Exemplar hat hier Sämlinge hinterlassen.

Bild
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

lerchenzorn » Antwort #4322 am:

Corydalis ellipticarpa, Typ I von Irm, am neuen Standplatz, den er vor zwei Jahren bekommen hat. Er steht hier ziemlich trocken, im Sommer schattig und im un mittelbaren Wurzeldruck großer Stauden. Das scheint ihm sogar gut zu tun.

Bild
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

lerchenzorn » Antwort #4323 am:

Corydalis nobilis an der Nordseite des Hauses, um etwa zwei Wochen später in Blüte als in den sonnigeren Beeten.

Bild
Waldschrat
Beiträge: 1636
Registriert: 4. Dez 2021, 09:48
Region: Aller-Leine-Tal, LK Celle
Höhe über NHN: 30 m
Bodenart: sandig

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Waldschrat » Antwort #4324 am:

Toll :D - noch 1x werde ich es mit der Zicke versuchen, dann ist Schluss :(
Rentner arbeiten zu wenig (Carsten Linnemann, Jg. 77, CDU-Generalsekretär)

Schlimmer geht immer
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

lerchenzorn » Antwort #4325 am:

Ich werde von dem großen Stück etwas abstechen und Dir schicken. Das kannst Du zusätzlich versuchen. Ich habe den ursprünglich auch als ziemlich ramponiertes Rhizomstückchen erhalten, das aber problemlose angewachsen ist. Vielleicht klappt das sogar besser als mit einer in Topfsubstrat gezogenen Pflanze.


Die Fragen um Corydalis temulifolia werden bei genauerem Hinsehen eher verwirrender als dass sie sich klären.

Die Flora of China nennt als Merkmal zur Unterscheidung der beiden Unterarten, dass subsp. temulifolia eine gerundete (im Bild annähernd kreisförmige) Narbenscheibe mit eng aneinander stehenden, vergrößerten oberen Papillen hat, die subsp. aegopodioides aber eine breitere Narbenscheibe mit nicht vergrößerten, auseinander gerückten oberen Papillen.

Der Text verweist auf die unübersichtliche Variabilität der Art, die die Einteilung in zwei Unterarten willkürlich erscheinen lasse.

Die beiden eigenen Pflanzen machen es nicht klarer: die Sämlinge von 'Chocolate Star', der wegen der grob geschnittenen Blätter oft zur subsp. aegopodioides gestellt wird, zeigen die kreisrunde Narbenscheibe und eng stehende Papillen, die die subsp. temulifolia haben soll. Die Pflanze mit den "weicheren" Blättern, die ich für subsp. temulifolia gehalten hätte, hat wiederum die breiteren Narbenscheiben und nicht vergrößerte, klaffende, obere Papillen.

Die Flora of China lässt die Bedeutung des Blattschnittes für die Unterartgliederung offen. Die Texte erwähnen das Merkmal überhaupt nicht. Eine Abbildung des Blattes gibt es nur für die subsp. aegopodioides und die ähnelt dem, was wir als 'Chocolate Star' kennen. Die Blüten beider Pflanzen haben eher grob geformte Sporne, wogegen der der subsp. aegopodioides schlank sein soll.

Oben: Sämling von 'Chocolate Star', unten: unklare "Unkraut"-Herkunft

Bild Bild Bild

Bild Bild Bild
FromHolland
Beiträge: 359
Registriert: 3. Feb 2019, 10:37

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

FromHolland » Antwort #4326 am:

Corydalis cashmeriana x omeiensis blüht jetzt wieder.
Dateianhänge
20220507_155527.jpg
Benutzeravatar
Herbergsonkel
Beiträge: 1693
Registriert: 31. Jul 2016, 21:21
Kontaktdaten:

nördl. Berlin|48m ü NN | 7a

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Herbergsonkel » Antwort #4327 am:

Interessant :D, hast Du von dem schon mal Samen ernten können? 8)
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

lerchenzorn » Antwort #4328 am:

Ist das identisch mit 'Korn's Purple'?
FromHolland
Beiträge: 359
Registriert: 3. Feb 2019, 10:37

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

FromHolland » Antwort #4329 am:

Herbergsonkel hat geschrieben: 7. Mai 2022, 19:56
Interessant :D, hast Du von dem schon mal Samen ernten können? 8)


Noch nie mühe gemacht zu ernten. Ich habe die erste Pflanzen mehrmals geteilt....diese Sorte wird schnell grosser (breiter).
FromHolland
Beiträge: 359
Registriert: 3. Feb 2019, 10:37

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

FromHolland » Antwort #4330 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 7. Mai 2022, 19:59
Ist das identisch mit 'Korn's Purple'?


Anscheinend komt diese Sorte auch von Peter Korn...wie auch Korn's Purple.
Korn's Purple degenen ist eine Kreuzung zwischen C. flexuosa, elata und capitata.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

lerchenzorn » Antwort #4331 am:

Danke, FromHolland. Dann muss ich mir Dein Bild noch einmal am größeren Bildschirm ansehen. Die Pflanze ist wahrscheinlich kompakter als 'Korn's Purple'?
FromHolland
Beiträge: 359
Registriert: 3. Feb 2019, 10:37

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

FromHolland » Antwort #4332 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 7. Mai 2022, 20:24
Danke, FromHolland. Dann muss ich mir Dein Bild noch einmal am größeren Bildschirm ansehen. Die Pflanze ist wahrscheinlich kompakter als 'Korn's Purple'?


Ich muss sagen das die Bilder bei Hessenhof und die Beschreibung von Korn's Purple besser past bei meine Pflanzen.
Vielleicht waren meine bei Hessenhof falsch beschriftet.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

lerchenzorn » Antwort #4333 am:

Ich kann auch keinen Unterschied zwischen Deiner Pflanze und 'Korn´s Purple' erkennen, kann es anhand des einen Bildes aber auch nicht sonderlich gut einschätzen.

Corydalis brunneovaginata blüht. Wird hierzulande meist immer noch unter dem falschen Namen Corydalis anthriscifolia angeboten.

Bild
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

lerchenzorn » Antwort #4334 am:

Ein neues blass glimmendes Sternchen am Himmel des Lerchensporn-Sortiments: Kirschenlohr bietet eine Pflanze als Corydalis foliaceobracteata an. Ich weiß nicht, woher er sie bekommen hat und wie sich der Name daran geheftet hat. Ein kurzer Blick auf ein paar auffälligere Merkmale genügt aber, um zu sehen, dass es nicht diese Art sein kann. Die jeweils gut erkennbaren Kämme an Ober- und Unterlippe fehlen bei C. foliaceobracteata, ebenso eine zweite Aussackung an der Basis der Unterlippe. Der Sporn müsste gestreckt sein und nicht abwärtsgekrümmt wie an der gekauften Pflanze.

Etwas Stöbern in der Flora of China bringt eine erste Lösung: Corydalis petrophila.

Zu der Auffassung sind auch andere schon gelangt:
Kind Hearts & Corydalis (Großbritannien) und
Grow Wild Nursery (ebenfalls UK)

Die digitalen Herbarscans geben nicht sehr viel her, zeigen aber auch nichts widersprüchliches:
Herbarium Berlin (Typusbeleg für das Synonym Corydalis rockii, von Magnus Liden als C. petrophila bestimmt. )
Wiener Universitätsherbarium.

Es bleibt abzuwarten, ob sich Früchte und Samen bilden und ob auch deren Merkmale passen.

Bild Bild

Bild Bild

Antworten