News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gartenarbeit im Mai 2022 (Gelesen 8521 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Kapernstrauch
Beiträge: 3287
Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
Wohnort: Klagenfurt
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Gartenarbeit im Mai 2022

Kapernstrauch » Antwort #60 am:

Einen Großteil der gekauften Pflanzen in die Erde gebracht - natürlich war vorher an den entsprechenden Stellen zu jäten- der Rest kommt morgen.
Was soll ich sagen - es gibt noch immer Lücken 🤔
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16740
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im Mai 2022

AndreasR » Antwort #61 am:

@Kapernstrauch: Hui, das ist ja wirklich eine lange Liste - aber keine Angst, die Lücken werden sich bestimmt bald schließen. Ich denke beim Neuanlegen von einem Beet auch immer "Sieht alles so mickrig aus, ob ich nicht vielleicht doch noch was dazwischenpflanze?", aber schon bald ist alles wieder eine grüne Hölle. ;)

Hier war heute "Gartenarbeitstag der kleinen Dinge": Angefangen habe ich mit Rasenmähen, die Stellen, die ich letztes Mal nicht mähen konnte, weil der Akku leer war, und weil es noch so schön geblüht hat. Nun fängt aber das Gras an zu blühen, also muss ich mich sputen. Als der Akku leer war, habe ich noch ein paar Stellen mit der Hand gerupft, einige große Eimer voll, dabei musste ich mehrfach niesen, die Nase lief und die Augen tränten. Es ist höchste Zeit, dieses blöde Rispengras, was überall wächst, ist für mich leider hochallergen. Trotz Anti-Mücken-Spray stürzten sich derweil alle möglichen Viecher auf mich, so macht Gartenarbeit wirklich keinen Spaß. :(

Danach habe ich noch eine Runde Ausputzen von Narzissen, Tulpen und Co. eingelegt, jetzt blüht leider nur noch eine Handvoll im Vorgarten, und die werden in ein, zwei Tagen auch verwelkt sein. Überhaupt sind die aktuellen Temperaturen und die Knallsonne nichts für die Spätfrühlingsblüher, die Pfingstrosen, gerade vor ein paar Tagen aufgeblüht, sehen auch schon wieder ausgeblichen aus, und die ersten Blütenblätter von Akeleien usw. rieseln ebenfalls. Dafür machen die Spornblumen nun mächtig Dampf, und es dürfte nicht mehr lange dauern, bis die erste Taglilie aufblüht. An den Akeleien tummeln sich unzählige Hummeln, und auch am Insektenhotel ist jede Menge los, wenigstens das ist schön anzuschauen. :)

Weiterhin habe ich noch die Austriebe der Clematis in den Zaun geleitet, damit sie dort schön weiterwachsen, die Kletterrose am Rosenbogen aufgebunden, einen Trieb der Rose am Obelisk in selbigen geleitet und dabei die Blattläuse an den Trieben begutachtet, in der Hoffnung, dass sich bald Fressfeinde einstellen. Das vollständig von Mehltau überpuderte Lungenkraut habe ich bodeneben heruntergeschnitten und gewässert; die Exemplare im Schatten sehen noch gut aus, also vertragen die entweder keine Sonne, oder es war dort zu trocken. Letztes Jahr sahen die alle super aus, aber kein Wunder, es war ja ständig wolkig und hat den ganzen Sommer lang geregnet. ::)

Natürlich musste ich auch alle Töpfe wieder wässern, dabei habe ich auch mal wieder an eine Düngung gedacht (vergesse ich irgendwie ständig), und auch meine Polsterstauden in der Gartenmauer habe ich mit ein paar Gießkannen und ein wenig Dünger bedacht, die darben nun schon seit Jahren fast ungedüngt vor sich hin, was bei Sedum und Sempervivum kein Problem ist, der Rest braucht aber wohl doch wenigstens ab und zu mal Nährstoffe. Das restliche Wasser in Regentonne 1 habe ich in Regentonne 2 umgepumpt, Tonne 1 dann noch gesäubert und wieder am Fallrohr aufgestellt, in der Hoffnung, dass das für Montag angekündigte Gewitter auch kommt. :-X

Leider scheint nun ein weiterer Ahorn im Topf einzugehen. :-\ Ich hatte letztes Jahr zwei 'Bi-Hoo' für jeweils 6 EUR von der Resterampe gerettet, der eine sieht super aus, der andere bekommt auch wieder diese blöden schwarzen Flecken. Entweder habe ich kein Händchen für japanische Ahorne im Topf, das Klima hier ist ungeeignet, oder es schleichen sich ständig irgendwelche Krankheitserreger ein. Da lobe ich mir die beiden ausgepflanzten 'Orange Dream' und 'Dissectum Garnet', die sehen beide proper aus. Ich muss dringend noch meine Mauer am Hang auf der Nordseite fertig kriegen, dann bekommt der 'Bi-Hoo' dort einen schönen Platz. Aber alleine kann ich leider auch nicht alles machen, mein Vater ist gerade vollauf mit seinen Bienen beschäftigt, und so bleiben die Bauarbeiten weiterhin liegen... :P
Kapernstrauch
Beiträge: 3287
Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
Wohnort: Klagenfurt
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Gartenarbeit im Mai 2022

Kapernstrauch » Antwort #62 am:

Ja, im Moment ist so viel zu tun, man weiß gar nicht, wo anfangen.....

Da bleibt für's Forum gar nicht genug Zeit :-\
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11672
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Gartenarbeit im Mai 2022

Quendula » Antwort #63 am:

@Andreas: Teerfleckenkrankheit? Ist hier mittlerweile weit verbreitet (deshalb scheue ich mich immer noch, einen Ahorn in den Garten zu holen. Obwohl mir so einige sehr gut gefallen). V a bei "wild" stehenden Ahörnchen. Überwintert im Falllaub im Boden und befällt das neue Laub im folgenden Jahr. Laub wegräumen könnte helfen. Bzw den Befall etwas eindämmen.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16740
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im Mai 2022

AndreasR » Antwort #64 am:

Nein, das Laub ist in Ordnung, der Austrieb ist aber sehr zögerlich. Es erscheinen dunkelbraune bis schwarze Flecken am Stamm, irgendwann welkt dann das Laub und trocknet ein. Das ist wohl ein häufiges Problem bei dieser Sorte, aber die hellgelbe Rinde, die vor allem im Winter richtig leuchtet, ist einfach zu schön. Ich verstehe halt nicht, warum der eine Topf kränkelt, der andere nicht, es sind die gleichen Bäume, zur gleichen Zeit gekauft, beide ins gleiche Substrat gepflanzt, und beide auf die gleiche Art überwintert. Da auch schon drei andere Ahorne im Topf plötzlich die Grätsche gemacht haben, obwohl sie zwei bzw. drei Jahre lang problemlos dort ausgehalten haben, frage ich mich halt, ob ich auf einmal etwas falsch mache, oder ob es die Wetterextreme der letzten Zeit (entweder zu nass, zu trocken, zu heiß, zu kalt) sind, die ihnen zu schaffen machen und für ein plötzliches Ableben sorgen...
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3136
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re: Gartenarbeit im Mai 2022

Ingeborg » Antwort #65 am:

Mir wird's langsam zu warm und so habe ich den Großteil des Tages damit verbracht die Nachbarin mit Iris-Fiber anzustecken und die Hollywoodschaukel zu testen. Die Takelage für das große Sonnensegel aus der Tamariske rausgefieselt - blöd wenn man die im Winter nicht ordentlich belegt und aufgeschossen hat, so dass sie sich verheddern kann. Ein wenig habe ich aber Liguster geschnitten und andere Sträucher. Festgestellt, dass Lonicera purpusii zum Teil stark vergreist ist und auch dringend Rückschnitt braucht. In der Kompostecke Bretter und Pfosten demontiert und an der Feuerstelle bereitgelegt um noch Nägel und Schrauben zu entfernen. Weggeschmissen oder einfach verbrannt wird hier nix!
Dateianhänge
IMG_20220514_194116.jpg
Il faut cultiver notre jardin!
neo

Re: Gartenarbeit im Mai 2022

neo » Antwort #66 am:

Konnte gestern die Eranthis (Samen und Knollen) aus österreichischen Landen in den Boden bringen. :)
Die Samen waren ein taktiles Vergnügen, kühl und glatt, und so grosse Eranthisknollen hatte ich noch nie in Händen! foxy hat wohl einen Zauberboden. ;)
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11369
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im Mai 2022

Kübelgarten » Antwort #67 am:

endlich alle Dahlietöpfe aus dem Keller geräumt, Auberginen in Kübel gesetzt, Schafwollpellets verteilt, Chili, Tagetes und als Versuch 2 Spitzköhle ins GWH gesetzt
LG Heike
Kapernstrauch
Beiträge: 3287
Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
Wohnort: Klagenfurt
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Gartenarbeit im Mai 2022

Kapernstrauch » Antwort #68 am:

Noch ein bissl gejätet und ein paar Pflanzen in die Erde gebracht.
Gleich in der Früh einige Farne gerodet, die wuchern alles zu, vermehren sich wie blöd und haben Wurzeln wie ich weiß nicht was….

Dann war es heiß, wir haben gegrillt, danach den Pool genossen- und den Blick durch den Garten schweifen lassen 😍
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16740
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im Mai 2022

AndreasR » Antwort #69 am:

Ich bin nun fast fertig mit dem Roden von meiner Beeterweiterung/-Zusammenlegung, hier und da noch etwas Wucherzeug entfernen, dann nochmal alles durchgraben, und ich kann mit dem Pflanzen beginnen. Gott sei Dank wächst hier kein Goldfelberich, und den Schachtelhalm kriege ich sowieso nicht raus, daher kann ich diesmal auch etwas schneller arbeiten. Trotzdem war es eine ziemliche Puzzelei, um die Narzissen, den Zierlauch und eine riesige Ameisenburg herum zu graben, und die bereits eingezogenen Krokusknöllchen alle herauszulesen. Morgen soll es ein Gewitter geben, vielleicht mit Starkregen, aber auch, wenn der Garten einen Schluck Wasser vertragen könnte, wäre es für das Beet im aktuellen Zustand blöd, da die Erde gerade so schön feinkrümelig ist. Ich habe leider auch keine Plane zum Abdecken mehr übrig, daher hoffe ich mal, dass es nicht allzu sehr schüttet...

Bild
Benutzeravatar
Bauerngarten93
Beiträge: 1067
Registriert: 19. Feb 2017, 10:00

Re: Gartenarbeit im Mai 2022

Bauerngarten93 » Antwort #70 am:

Heute nichts....musste zählen für die Wahlen.
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Gartenarbeit im Mai 2022

Natternkopf » Antwort #71 am:

08:15 Bergener aufgestellt, Wasser Marsch
08:30 / Beim Topflager, hinter dem Blütenhartriege,l Gartenplatten rausgenommen.
Alle "Fugenpflanzen" gejätet, was so gut ging. :)
Schwefelsandmischung erstellt und dort verteilt.
Boden ausnivielliert. Platten eingelegt und Töpfe zurück.

GG hat Rhabarber ausgebrochen für Nachspeise

9:30 Beregner umgesetzt und Pause.

10 Uhr Beim Rhabarber unschöne Blätter abgelesen und Beet gejätet.
Grünzeug geschnitten und in Kompost gebracht.
Erster Augenschein für Kompost, wie wo was.
Zweijährigen Rosendünger, (Fundus vom Sohn) den Brombeeren gestreut.
Ebenso in alle Töpfe von GG eingestreut. War wieder mal erstaunt wieviele das es sind.
27 oder 29 Töpfe, krass wir haben doch Gartenboden. ;)

11:45 Hunger, kleine Zwischenverpflegung.
(Besuch vom älteren Sohn, gab heute erst um 13Uhr.)

Beregner umplatziert in die Brombeere / Fliederecke
Pyroman Neigung ausgelebt und die dicke Tamariskenäste von 2019 verbrannt in der Feuerstelle.

13 Uhr endlich Mittagessen :D

Nachmittag: Erdmischung zusammengestellt und Holunder umgetopft.
Dann wurde es mir zu warm. Hinein ins Haus, Zeitung lesen und Nickerchen 💤 machen.

19 Uhr
Kompost mischen nachfeuchten in Box 2 und vorbereiten für Nachfüllung.
Box A) [wie Alltag] Grünzeug ausgeräumt und in Box 2 eingebracht.
Frischekompost aus A) in Box 1 eingebracht.

Kurz gesagt:
Von den Kompostboxen 1 / 2 / 3 / 4, Schnellkomposter, Box A + B, habe ich nur in der Box 3 + B nichts gemacht. :)

20:30 Uhr / Gartenschluss für Heute

Ich habe es genossen.

Grüsse Natternkopf 🌹

🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 4014
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Gartenarbeit im Mai 2022

Mottischa » Antwort #72 am:

Ich habe gestern meine bestellten Stauden an ihre Plätze gepflanzt, noch etwas Goldlack zwischengepflanzt und hoffe nun auf Regen.
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4927
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Gartenarbeit im Mai 2022

Nox » Antwort #73 am:

Natternkopf hat geschrieben: 15. Mai 2022, 22:22
...
Alle "Fugenpflanzen" gejätet, was so gut ging. :)
Schwefelsandmischung erstellt und dort verteilt.
Boden ausnivielliert. Platten eingelegt und Töpfe zurück.
... 🌹


Jesses, was ein Pensum ! Glückwunsch an alle, die das noch können.
Sag mal, was ist das für eine Mischung "Schwefelsand" ? Wirkt das gegen aufkommendes Unkraut in Fugen ?
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Gartenarbeit im Mai 2022

Natternkopf » Antwort #74 am:

Nox hat geschrieben: 16. Mai 2022, 11:13

Sag mal, was ist das für eine Mischung "Schwefelsand" ? Selber zusammengemischt.
Wirkt das gegen aufkommendes Unkraut in Fugen ? Nein


Salü Nox
Dieser Blüten Harteriegel braucht sauren Boden.
Einpflanzung war mit Rohodendronerde (sauer)
Im lehmigen Boden bei uns ist das saure Milieu bald wieder neutral.
Bei einer gartenpur Führung Iriskrakkeln vor ein paar Jahren wurde erklärt, dass sie in der Rohodendronecke begonnen haben Schwefel einzubringen. (So wie das dort immer noch ausssieht funzt das.)

Bin also in die Drogerie, mein Gartenanliegen vorgetragen und Schwefel bekommen.
Das fein gemahlene macht bald einmal Klümpchen.
Dateianhänge
image.jpg
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Antworten