News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Wie lange sollten Tulpen am Standort bleiben ? (Gelesen 491 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Sepp Tember
Beiträge: 40
Registriert: 21. Nov 2020, 11:25

Wie lange sollten Tulpen am Standort bleiben ?

Sepp Tember »

Ich habe mein aktuelles Tulpenbeet 2018 im Herbst angelegt. Seitdem sind die Zwiebeln im Boden. Die Blütenpracht hat immer mehr nachgelassen. Das deckt sich auch mit Veröffentlichungen im Internet nach denen neu gesetzte Tulpen im ersten Jahr am stärksten blühen und dann nach und nach weniger. Es wird daher empfohlen die Zwiebeln möglichst jedes Jahr nach der Blüte herauszunehmen und im Herbst neu zu legen. Ich habe recht viele Tulpen und ehrlich gesagt keine Lust jedes wenigstens zweite Jahr die Tulpen neu zu setzen. Wie geht ihr mit den Tulpen um ? Ich habe jedes Jahr Dünger auf das Beet geschmissen. Trotzdem kein Erfolg. In Pflanzkörben sind die Tulpen immer mikriger geworden. Ich habe an diversen Stellen Tulpen in Beeten und sogar im Gras die dort seit Jahren emsig blühen ohne jemals herausgenommen und neu gesetzt worden zu sein.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16704
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Wie lange sollten Tulpen am Standort bleiben ?

AndreasR » Antwort #1 am:

Ob Tulpen dauerhaft sind, hängt von mehreren Faktoren ab. Zum einen gibt es zuverlässige Sorten, die auch ohne große Pflege jedes Jahr wiederkommen (Apeldoorn, Purissima, Negrita, Queen of Night, White Triumphator, Spring Green usw.), zum anderen wollen Tulpen neben einer ordentlichen Prise Dünger vor allem eins: Sommertrockenheit! Daher soll man die Zwiebeln nach der Blüte herausnehmen, trocken übersommern und im Herbst wieder einpflanzen. Ganz gut geht das, wenn man sie in große Plastiktöpfe - mit Gartenboden gefüllt - pflanzt und dann im Beet versenkt. Nach der Blüte dann herausziehen, in einer trockenen Ecke aufstellen, einziehen lassen, und im Herbst dann wieder versenken.

Aber es ist halt immer noch Arbeit (würde ich mir auch nicht antun wollen), also besser in ein Beet pflanzen, wo man nicht oder nur sehr gezielt wässert, und natürlich auf einen trockenen Sommer hoffen. Vielleicht kommen sie im Gras besser, weil der Rasen genügend Wasser wegsaugt (oder weil er nicht bewässert wird). Auf allzu exotische Sorten verzichtet man besser und setzt auf die robusten, dauerhaften Sorten, Listen findet man sicher hier irgendwo im Forum, oder auch im Internet. Und nicht zuletzt sollte man natürlich darauf achten, dass sich die Mäuse nicht an den Tulpen vergreifen, deshalb ggf. in Drahtkörbe o. ä. pflanzen. Nach der Blüte schneide ich auch immer den Samenstand ab, und natürlich lasse ich das Laub komplett einziehen.
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11556
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Wie lange sollten Tulpen am Standort bleiben ?

Starking007 » Antwort #2 am:

Hier ist das mal wieder völlig anders.
Hier stehen sie nicht nur Jahre, sondern viele Jahre,
auch mal Jahrzehnte. Hat sicher mit den Sorten zu tun.
Sie stehen hier zum Teil sehr fett und frisch (genügend Feuchte).
Wildtulpen auch mager und trocken, auch viele viele Jahre lang.
Hungern muß keine.

Siehe:
Re: Tulpen
« Antwort #1739 am: 05. Mai 2022, 21:54:22
Gruß Arthur
Antworten