News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Orchideen in der Natur (Gelesen 100598 mal)

Natur und Umwelt erleben und schützen
Antworten
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20764
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Orchideen in der Natur

Gartenplaner » Antwort #660 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 1. Jul 2021, 19:43
Die Bienen-Ragwurz dehnt ihr Verbreitungsgebiet allmählich nach Norden und Nordosten aus. Dabei besiedelt sie inzwischen auch zunehmend leicht ruderales, aber nährstoffarmes Grünland, auch in Ortslagen.

Der Leipziger Raum scheint aber schon länger besiedelt zu sein.

Die Bienen-Ragwurz ist wohl manchmal wirklich recht unspezifisch, wie ich auch im Orchideen-Forum gelernt habe, ich war sehr erstaunt, dass sich bei mir in der Obstwiese 2013 eine von alleine eingestellt hatte.
Drei Jahre später hatte ich über ein Dutzend Sämlinge, 2018 haben davon sieben geblüht, dieses Jahr hab ich nur 3 blühende Pflanzen gefunden:

Bild

Bild

Man kann erkennen, wie sehr sie im "Wiesendschungel" stecken, auch recht versteckt blühen - scheint sie aber nicht sehr zu stören....
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Bristlecone

Re: Orchideen in der Natur

Bristlecone » Antwort #661 am:

Bristlecone hat geschrieben: 23. Mai 2021, 19:00
Fast auf den Tag genau nach einem Jahr waren wir wieder im Totengrien.

Und heute wieder: sehr reiche Bestände von Himantoglossum, Ophrys holosericea und Orchis militaris.
Und sehr erfreulich zu sehen, wie Limodorum inzwischen weite Teile des NSG erobert! :D
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6772
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: Orchideen in der Natur

Zwiebeltom » Antwort #662 am:

Dann war heute offensichtlich Orchideentag. 8) Ich war in einem Naturschutzgebiet im Norden Thüringens unterwegs. Da muss man hoch für die edlen Gewächse.
Dateianhänge
FCDDAFDD-0478-4F49-98CA-DB4F8C88E24B.jpeg
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6772
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: Orchideen in der Natur

Zwiebeltom » Antwort #663 am:

Nochmal einen Blick von oben… hier schon mit Orchis purpurea.
Dateianhänge
05331D9D-7FBF-4506-9968-2E29EAB499C8.jpeg
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6772
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: Orchideen in der Natur

Zwiebeltom » Antwort #664 am:

Ich bleibe gleich bei Orchis purpurea.
Dateianhänge
B1A97CDF-7F56-44CB-BC37-BE21EF779576.jpeg
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6772
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: Orchideen in der Natur

Zwiebeltom » Antwort #665 am:

Hier eine Form mit wenig Zeichnung, charakteristisch aber immer der dunkle Helm.
Dateianhänge
87187B70-6455-4704-AAEE-66A1E3D28091.jpeg
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6772
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: Orchideen in der Natur

Zwiebeltom » Antwort #666 am:

Wenn der Helm heller ist, handelt es sich um die Hybride von O. purpurea und O. militaris. Durch Rückkreuzungen kann die Unterscheidung schwierig werden.
Dateianhänge
4C0165A8-C4E0-4F5F-8200-C602591BA2AB.jpeg
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6772
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: Orchideen in der Natur

Zwiebeltom » Antwort #667 am:

Orchis militaris stellenweise unkrautartig ;)
Dateianhänge
E5EA9DBD-858A-48ED-931F-F631E1DD6D00.jpeg
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6772
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: Orchideen in der Natur

Zwiebeltom » Antwort #668 am:

Heller Helm ohne Zeichnung = O. militaris. Die Farbintensität der Blüten schwankt etwas.
Dateianhänge
0AE17AC4-18B1-40FA-90F7-8B3819F91858.jpeg
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6772
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: Orchideen in der Natur

Zwiebeltom » Antwort #669 am:

Große Mengen an Neotinea tridentata.
Dateianhänge
CB69AB3A-E90D-4260-8DAD-F33764E36AC8.jpeg
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6772
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: Orchideen in der Natur

Zwiebeltom » Antwort #670 am:

Das hier fand ich besonders hübsch.
Dateianhänge
84C5A72F-7CAF-4449-96F7-4918E864AE82.jpeg
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6772
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: Orchideen in der Natur

Zwiebeltom » Antwort #671 am:

Zierlicher, aber mit besonderem Farbkontrast ist Neotinea ustulata.
Dateianhänge
D15E865D-F5DA-43AD-9A71-8E95D25ED33B.jpeg
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6772
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: Orchideen in der Natur

Zwiebeltom » Antwort #672 am:

Die Hybride der beiden vorgenannten Arten - N. x dietrichiana - ist klassischerweise an Purpurtönen zu erkennen.
Dateianhänge
43F74AE0-7D1E-4F40-A9CB-AAF9865D15F8.jpeg
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
solosunny
Beiträge: 1602
Registriert: 3. Feb 2016, 22:13
Kontaktdaten:

Re: Orchideen in der Natur

solosunny » Antwort #673 am:

Zwiebeltom hat geschrieben: 15. Mai 2022, 20:01
Dann war heute offensichtlich Orchideentag. 8) Ich war in einem Naturschutzgebiet im Norden Thüringens unterwegs. Da muss man hoch für die edlen Gewächse.


Ist das der Whipperdurchbruch?

da will ich nämlich in Kürze hin wegen des Diptams , wunderschöne Fotos Tom
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6772
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: Orchideen in der Natur

Zwiebeltom » Antwort #674 am:

Ragwurzarten soll es im Gebiet drei geben. Hier ist Ophrys insectifera eindeutig
Dateianhänge
6B1AE542-33B7-473A-BCEA-E7CE1D3A17CF.jpeg
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Antworten