News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Schmetterlinge 2022 (Gelesen 29852 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Inachis
Beiträge: 1259
Registriert: 21. Apr 2021, 21:09

Re: Schmetterlinge 2022

Inachis » Antwort #60 am:

Danke für den interessanten Link, sie erobern Berlin anscheinend gerade vom Süden aus. Aber Wandlitz ist ja gar nicht so weit, mal sehen. Hoffentlich mögen sie auch Prunus cerasifera.

Und ich habe natürlich Nachtviolen im Garten keine Nachteilen.

Der Atlas gefällt mir auch sehr!
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5828
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2022

Chica » Antwort #61 am:

Pack Dir die Website mal unter Deine Favoriten, sonst suchst Du bei der nächsten Art wieder nach dem Verbreitungsgebiet ;). Du bist ja Brandenburgerin.

Der oben beschriebene argiolus: Celastrina argiolus, der Faulbaumbläuling, ein Männchen. Das sah man aber nur von oben. Irgendwer nannte den auch mal Gartenbläuling, einer geht immer noch :-X.

Bild

Pararge aegeria, das Waldbrettspiel flog den ganzen Tag über meinen Gräsern, die zum Teil beschattet im hinteren Garten stehen. Es wird wohl ein Mädel sein 8).

Bild

Und ein ziemlich abgeflogener C-Falter, Polygonia c-album. Aber wenn man bedenkt, dass er seit dem Herbst als Imago lebt...

Bild

Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5828
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2022

Chica » Antwort #62 am:

So, dann mal die nächsten Kandidaten, das werden sonst zu viele. Langsam wird Anthocharis cardamines zu meiner Lieblingsart, die Tiere sind wirklich wunderschön und kommen, so scheint es, hier abends in den hinteren schattigeren Gartenteil zum Schlafen, ein Männchen des Aurorafalters.

Bild Bild Bild Bild Bild

Pieris napi, der Grünaderweißling frisst an wild wachsenden Kreuzblütlern und ist hier recht häufig. Gestern waren es drei Tiere auf einmal.

Bild Bild

Zum letzten Eintrag vom 10. Mai hier nun das Weibchen eines argiolus, Celastrina argiolus, der Faulbaumbläuling.

Bild Bild

Und wieder ein neuer Vertreter der Lycaenidae, Lycaena tityrus, der Braune Feuerfalter, ein Männchen. er gehört zu den Rumex-Fressern.

Bild

Das Waldbrettspiel, Pararge aegeria treffe ich irgendwie ständig in diesem Jahr. Gestern bin ich drauf gekommen, dass es mindestens zwei Tiere sind.

Bild


Bild

Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Leucogenes
Beiträge: 1227
Registriert: 11. Jan 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2022

Leucogenes » Antwort #63 am:

Ich habe gerade einen Weiblicher Graubär (Diaphora mendica) beim Tagschlaf gestört... sorry kleine Lady.
Dateianhänge
GridArt_20220513_165229093.jpg
keep on rockin in the  free world
Benutzeravatar
Asinella
Beiträge: 902
Registriert: 15. Nov 2019, 20:01
Kontaktdaten:

Unterallgäu 680 m 6b

Re: Schmetterlinge 2022

Asinella » Antwort #64 am:

In meiner Fellenbach-Zwetschge, die seit 4 Jahren endlich wieder Früchte angesetzt hat, hängt dieses Gespinst. Mein erster Gedanke war der Baumweißling, der seit einigen Jahren regelmäßig hier vorbeikommt. Ich habe erst nur die großen Raupen registriert und gedacht, die müssten ja schon kurz vor dem Verpuppen sein und können nicht mehr all zu viel anstellen.

Die Raupen passen aber nicht zum Baumweißling, sind wohl ähnlich, aber nicht gleich. Die Raupen sind recht unterschiedlich groß und haben v.a. heute Morgen auffällig den Kopf peitschenartig hin und hergeworfen. Von der Größe sind sie in etwa wie die Raupen vom Tagpfauenauge.
Ganz wohl ist mit nicht bei denen, zumal auch mehrere frische Veredelungen auf dem Baum sind. Weiß jemand, was das ist und ob man die Burschen ggf umquartieren kann? Ist ja oft kritisch, die Raupen vertragen manchmal nicht mal ein anderes Individuum ihrer Futterpflanze. Oder sollte man die evtl. gleich den Meisen füttern?
Dateianhänge
P1120104.JPG
Benutzeravatar
Asinella
Beiträge: 902
Registriert: 15. Nov 2019, 20:01
Kontaktdaten:

Unterallgäu 680 m 6b

Re: Schmetterlinge 2022

Asinella » Antwort #65 am:

hier nochmalgrößer, Foto ist leider nichtso toll
Dateianhänge
P1120105 (3).JPG
Benutzeravatar
Asinella
Beiträge: 902
Registriert: 15. Nov 2019, 20:01
Kontaktdaten:

Unterallgäu 680 m 6b

Re: Schmetterlinge 2022

Asinella » Antwort #66 am:

Ich glaub ich hab sie, es scheint ein Ringelspinner zu sein, ein Indikator für naturnahe Obstgärten :D.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17847
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Schmetterlinge 2022

RosaRot » Antwort #67 am:

Das hier, wollte immer flüchten, scheint ein Pantherspanner zu sein. Richtig?

Bild
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Erdkröte
Beiträge: 899
Registriert: 13. Feb 2020, 10:47
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2022

Erdkröte » Antwort #68 am:

Ich kann leider sowohl zu den Raupen noch zum vermeintlichen Pantherspanner etwas sagen :-\
Jedoch hatte ich gestern hochherrschaftlichen Besuch im Garten. Genauer am riesigen Bronzefenchel im Vorbeet. Ein Schwalbenschwanz interessierte sich für selbigen. Heute habe ich mal genauer geschaut und ganze viele Eier entdeckt. Ich hoffe, es funktioniert dieses Mal und es werden nicht wieder alle Raupen von den Vögeln gefressen :(
Ich kann schließlich schlecht den ganzen Fenchel einnetzen...oder doch?
Dateianhänge
20220517_111604.jpg
Herr lass Hirn regnen!...Oder Steine.
Hauptsache du triffst.
Benutzeravatar
Inachis
Beiträge: 1259
Registriert: 21. Apr 2021, 21:09

Re: Schmetterlinge 2022

Inachis » Antwort #69 am:

Ich würde den Fenchel sofort einnetzen. Ich liebe Schwalbenschwänze!
Schönes Foto!
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5828
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2022

Chica » Antwort #70 am:

Asinella hat geschrieben: 15. Mai 2022, 16:05
Oder sollte man die evtl. gleich den Meisen füttern?
[/quote]

Zum Glück habe ich diesen Satz nicht wirklich gelesen :o :-X.

[quote author=RosaRot link=topic=70056.msg3870373#msg3870373 date=1652711799]
Das hier, wollte immer flüchten, scheint ein Pantherspanner zu sein. Richtig?


Ich denke das ist einer.

Fein Dein Fenchel Erdkröte. Ich hatte schon lange keine machaon-Raupen mehr hier. Der Segelfalter ist hier viel häufiger.

Über die Eiablage an Isatis tinctoria hatte ich ja im Sonnigen Saum ausführlich geschrieben.

Bild Bild

Und auch sonst ist Anthocharis cardamines, der Aurorafalter in diesem Jahr hier auffällig häufig. Sicher ist ihnen der letzte feuchte Sommer gut bekommen.

Bild Bild Bild Bild

Das erste Kleine Wiesenvögelchen, Coenonympha pamphilus, ein Gräserfresser.

Bild Bild

Araschnia levana, forma levana, die Frühlingsform des Landkärtchens, seine Raupe frisst Brennnessel an feuchten eher beschatteten Orten.

Bild

Pararge aegeria, das Waldbrettspiel, ebenfalls ein Gräserfresser.

Bild Bild

Das Nachtfaltertier fliegt mir ständig vor den Augen herum, nun denn, bekommst du eben auch ein Foto: Euclidia glyphica, die Braune Tageule.

Bild Bild

Und hier ein "Was-auch-immer-Tier" an Alliaria petiolata. Hat jemand eine Idee ??? Sieht aus wie ein Gespenst mit Schwanz :o :-X.

Bild
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6794
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: Schmetterlinge 2022

Zwiebeltom » Antwort #71 am:

Nach der Bemerkung auf der Seite ganz unten, ist es eine Blattwespenlarve. Zuviele Beinpaare für eine Schmetterlingsraupe.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Jörg Rudolf
Beiträge: 1238
Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2022

Jörg Rudolf » Antwort #72 am:

Das „was auch immer Tier“ ist eine Tageule denke ich. Für die genaue Art müsste ich mein Bestimmungsbuch wälzen

Benutzeravatar
Jörg Rudolf
Beiträge: 1238
Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2022

Jörg Rudolf » Antwort #73 am:

ich glaube die Braune Tageule Euclidia ….
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Schmetterlinge 2022

partisanengärtner » Antwort #74 am:

Ich schließe eine Falterraupe aus (wie schon Zwiebelttom so schön sagte). Denn alle Schnetterlinge haben hinter den echten Beinen eine deutliche Lücke zu den Pseudopodien. Diese Lücke haben Pflanzenwespenlarven nicht. Ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Antworten