News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Akelei - Aquilegia (Gelesen 105789 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Akelei - Aquilegia

lerchenzorn » Antwort #570 am:

Erdkr hat geschrieben: 17. Mai 2022, 13:45
Keine Ahnung wo die herkommt ???
Gefällt mir aber ausgesprochen gut


Ja, die sieht toll aus. Aquilegia desertorum wird auf einigen nordamerikanischen Garten-Websites so gezeigt. Es könnte sich aber auch um eine Hybride mit Aquilegia chrysantha oder anderen langspornigen Arten handeln, weil die rotspornigen Arten der canadensis-Gruppe durchweg gestauchte Sporne haben sollen. Ein nicht geplanter Beifang auf dem Staudenmarkt, weil sie so toll aussah?
Benutzeravatar
Aramisz78
Beiträge: 2748
Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
Wohnort: Leipzig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Akelei - Aquilegia

Aramisz78 » Antwort #571 am:

@ Erdkröte:
Warst Du vieleicht in der BoGa? Da blühten ähnliche langspornigen. Ich habe da auch paar Körnchen gefunden.. ;P

Heute habe ich an einen Akelei etwas komisch gefunden. Es hat etwas gedauert bis erkannte was.. Kommt so was öfters vor, dass an einer Pflanze, an einem Stiel, unterschiedlich gefüllte Blüten sitzen?
Dateianhänge
20220517_153840.jpg
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
                                                                                                                  Mark Twain
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Akelei - Aquilegia

lerchenzorn » Antwort #572 am:

Nein, habe ich noch nie gesehen. Die Sorten von Aquilegia vulgaris machen ja so einiges. Bei den langspornigen amerikanischen Arten kenne ich das nicht.

Bei diesen Hybriden, unten, aus den Gartenmarkt-Sortimenten schnappe ich mittlerweile immer wider zu, wenn sie preislich in Ordnung und die Farben ansprechend sind. Nachdem sich Aquilegia caerulea mehrfach sehr kurzlebig und nie versamend gezeigt hat und Aquilegia canadensis-Verwandte ebenfalls schnell wieder verschwinden, sind das die langspornigen Akeleien mit der größten Ausdauer. Eine Pflanze steht seit mehr als 10 Jahren und die Wurzelhälse vergreisen erst seit zwei Jahren allmählich. Es sind großblütige, kräftige Pflanzen, die bei mäßiger Wuchshöhe kompakt bleiben. Sehr selten hinterlassen sie Sämlinge, die bisher die Zweifarbigkeit vermissen lassen und habituell wie Aquilegia vulgaris wirken, aber doch noch leicht verlängerte Sporne haben.

(Serien wie 'Early Bird' (caerulea) oder 'Spring Magic' (flabellata) (jeweils in Farbvarianten) wirken auf Bildern zum Teil ähnlich. Mindestens die testweise im Versand gekauften Pflanzen von 'Spring Magic' hatten sich aber als etwas anderes und wenig ausdauernd erwiesen.)

Bild Bild

Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12006
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Akelei - Aquilegia

Buddelkönigin » Antwort #573 am:

Bild
Black is beautiful... ;D
Dateianhänge
20220514_200736.jpg
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12006
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Akelei - Aquilegia

Buddelkönigin » Antwort #574 am:

Bild
Im PUR Genpool gab es auch diese weiße mit schön großen Blüten. :)
Dateianhänge
20220514_111210.jpg
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12006
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Akelei - Aquilegia

Buddelkönigin » Antwort #575 am:

Bild
Auch diese Himmelblaue... im Vergleich zu meinen Wilden sind diese Blüten riesig... :o
Dateianhänge
image.jpg
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12006
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Akelei - Aquilegia

Buddelkönigin » Antwort #576 am:

Bild
Zum Schluß nochmal Black Barlow im Detail. ;)
Dateianhänge
20220516_112052.jpg
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
Erdkröte
Beiträge: 899
Registriert: 13. Feb 2020, 10:47
Kontaktdaten:

Re: Akelei - Aquilegia

Erdkröte » Antwort #577 am:

Danke @ lerchenzorn und @ Aramisz78 fürs nachgrübeln.
Staudenmarkt wars definitiv nicht.
Ich glaube Aramisz78 hats gelöst. Mein "BoGa Archiv" hat ein Foto von einem Schildchen von 2020 gefunden, auf dem Aquilegia skinneri steht. Könnte sein. Die hatte ich gar nicht mehr auf dem Schirm.

Herr lass Hirn regnen!...Oder Steine.
Hauptsache du triffst.
teasing georgia
Beiträge: 733
Registriert: 30. Okt 2007, 07:46

Re: Akelei - Aquilegia

teasing georgia » Antwort #578 am:

Buddelkönigin, die himmelblaue Akelei ist auch wunderschön !

Mein Lieblingssämling ist dieses Jahr eine lila-weiße. :D

Bild
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Akelei - Aquilegia

Gartenplaner » Antwort #579 am:

Wiesen-Akelei :)

Bild

Bild
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9275
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Akelei - Aquilegia

rocambole » Antwort #580 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 17. Mai 2022, 21:38
Erdkr hat geschrieben: 17. Mai 2022, 13:45
Keine Ahnung wo die herkommt ???
Gefällt mir aber ausgesprochen gut


Ja, die sieht toll aus. Aquilegia desertorum wird auf einigen nordamerikanischen Garten-Websites so gezeigt. Es könnte sich aber auch um eine Hybride mit Aquilegia chrysantha oder anderen langspornigen Arten handeln, weil die rotspornigen Arten der canadensis-Gruppe durchweg gestauchte Sporne haben sollen. Ein nicht geplanter Beifang auf dem Staudenmarkt, weil sie so toll aussah?
was ist mit A. skinneri, die Sorte Tequila Sunrise ist ja doch gängig?
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
Anke02
Beiträge: 8314
Registriert: 13. Jul 2011, 11:19

Re: Akelei - Aquilegia

Anke02 » Antwort #581 am:

teasing hat geschrieben: 18. Mai 2022, 07:58


Mein Lieblingssämling ist dieses Jahr eine lila-weiße. :D



Sehr, sehr schön! :D
Sonnigliebe Grüße
Anke
Benutzeravatar
Erdkröte
Beiträge: 899
Registriert: 13. Feb 2020, 10:47
Kontaktdaten:

Re: Akelei - Aquilegia

Erdkröte » Antwort #582 am:

Erdkr hat geschrieben: 17. Mai 2022, 22:47
Danke @ lerchenzorn und @ Aramisz78 fürs nachgrübeln.
Staudenmarkt wars definitiv nicht.
Ich glaube Aramisz78 hats gelöst. Mein "BoGa Archiv" hat ein Foto von einem Schildchen von 2020 gefunden, auf dem Aquilegia skinneri steht. Könnte sein. Die hatte ich gar nicht mehr auf dem Schirm.


@rocambole ;)
Trotzdem danke

Ich stelle mal wieder fest, dass ich immernoch zu wenig Akelei habe. So schöne Exemplare hier.
Herr lass Hirn regnen!...Oder Steine.
Hauptsache du triffst.
Benutzeravatar
Veilchen-im-Moose
Beiträge: 2740
Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
Kontaktdaten:

Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b

Re: Akelei - Aquilegia

Veilchen-im-Moose » Antwort #583 am:

dies weißen Akeleien blühen in einer dunklen Gartenecke. Dort sehen sie fast aus wie merkwürdige Flugobjekte, die durchs Weltall schweben, oder wie noch merkwürdige Tiefsee-Lebewesen.
Dateianhänge
fullsizeoutput_4a2.jpeg
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Benutzeravatar
Veilchen-im-Moose
Beiträge: 2740
Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
Kontaktdaten:

Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b

Re: Akelei - Aquilegia

Veilchen-im-Moose » Antwort #584 am:

Und die Rosafarbenen bekommen durch die Abendsonne einen warmen Schimmer.
Dateianhänge
fullsizeoutput_49d.jpeg
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Antworten