News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Alternative zu Geranien und Petunien im Blumenkistl? (Gelesen 8169 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
monili
Beiträge: 948
Registriert: 24. Mai 2015, 23:48
Wohnort: Kleines, feines Wolkenkuckucksheim im Bezirk Tulln, NÖ
Region: Am nordöstlichsten Rand der Alpen im Weinbauklima
Höhe über NHN: 206,5m bis 237m
Bodenart: Lehm und zerklüfteter Fels
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Alternative zu Geranien und Petunien im Blumenkistl?

monili » Antwort #15 am:

Hahaha, herrlich! ;D ;D ;D

Ich würd' am liebsten auf gänzlich auf all die Geranien und Petunien verzichten und eine dauerhaft frostresistente, wirklich schöne Bepflanzung in die Blumenkistln tun, dann spart man sich auch den zwei mal jährlichen Schlepp-Aufwand.

Habe nur Bedenken ob Pflanzen im Blumekistl nicht schlechter mit Frost zurecht kommen als im gewachsenen Boden. Noch dazu sind die Blumenkistln meiner Mutter in einer dunklen Farbe (das ist ein Problem wenn auf der sonnenabgewandten Seite Frost ist und auf der anderen Seite die Wintersonne draufknallt). Aber das ließe sich ändern, man kann ja die Blumenkistln auch hell anpinseln.
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4922
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Alternative zu Geranien und Petunien im Blumenkistl?

Nox » Antwort #16 am:

Staudige Ideen:

Afrikanisches Strauchbasilikum (blüht den ganzen Sommer und ist Schmetterlingsmagnet) aber schwer zu finden, kleinere Gaura-Sorten (blühen auch durch), Lavendel, Salvia microphylla (blühen durch).

Die Dauerblüher hier kann man jedoch nicht alle einfach draussen lassen: Salvia microphylla ist bei mir frosthart, aber ob auch bei Dir ?
Benutzeravatar
Snape
Beiträge: 951
Registriert: 16. Apr 2017, 17:09
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

WHZ 7a, Sandboden

Re: Alternative zu Geranien und Petunien im Blumenkistl?

Snape » Antwort #17 am:

https://www.youtube.com/watch?v=Zh28Q5YweaE&list=UUhDVH1sptkpxl_XMoWZe5RQ&index=18


auch hübsch
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5853
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Alternative zu Geranien und Petunien im Blumenkistl?

Chica » Antwort #18 am:

Von mir, wie immer, die ökologisch sinnvolle Variante:

"Knäuel-Glockenblume (Campanula glomerata)
Ranken-Glockenblume (Campanula poscharskyana)
Dalmatiner Glockenblume (Campanula portenschlagiana)
Rundblättrige Glockenblume (Campanula rotundifolia)
Schwertalant (Inula ensifolia)
Weidenblättriges Ochsenauge (Buphthalmum salicifolium)
Färberkamille (Anthemis tinctoria)
Felsen-Fetthenne (Sedum rupestre)
Scharfer Mauerpfeffer (Sedum acre)
Echter Thymian (Thymus vulgaris)
Blaukissen (Aubrieta deltoidea)
Berg-Steinkraut (Alyssum montanum)
Felsen-Steinkraut (Aurinia saxatilis)
Kugellauch (Allium sphaerocephalon)
Berg-Lauch (Allium senescens)"

Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Bristlecone

Re: Alternative zu Geranien und Petunien im Blumenkistl?

Bristlecone » Antwort #19 am:

Von mir nur die Anmerkung, dass da ein Mensch seine Vorstellung geäußert hat, was er haben möchte.
Weil die anderen nicht gefällt, soll die Frau ihren Willen nicht bekommen. Mit anderen Worten: Man erklärt sie für unmündig.
Benutzeravatar
Snape
Beiträge: 951
Registriert: 16. Apr 2017, 17:09
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

WHZ 7a, Sandboden

Re: Alternative zu Geranien und Petunien im Blumenkistl?

Snape » Antwort #20 am:

stimmt, also doch eon paar (!) Petunien
Benutzeravatar
riegelrot
Beiträge: 4398
Registriert: 5. Feb 2010, 12:48
Kontaktdaten:

Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn

Re: Alternative zu Geranien und Petunien im Blumenkistl?

riegelrot » Antwort #21 am:

Ich habe einen Winter-Sommerkasten. Drin bleiben immer Efeu, Gräser und Minikiefer. Im Winter dazu Christrosen, , werden im Frühjahr gegen Stiefmütterchen und danach gegen Lobelia oder was ich hübsches noch bekomme ausgetauscht. Wenig Aufwand.
A propos Pelargonien: da gibt es inzwischen ganz aparte, von minis bis maxis, die bis zum Frost blühen.
Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch
Benutzeravatar
riegelrot
Beiträge: 4398
Registriert: 5. Feb 2010, 12:48
Kontaktdaten:

Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn

Re: Alternative zu Geranien und Petunien im Blumenkistl?

riegelrot » Antwort #22 am:

Ergänzung: es gibt neuerdings eine sogen. Confetti- oder Trimix, 3 verschiedene Balkobpflanzen im Topf, nächste Woche sogar bei A..i. Dazu Gräser oder Craspedia (Trommelstöckchen).
Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Alternative zu Geranien und Petunien im Blumenkistl?

Krokosmian » Antwort #23 am:

Nix für ungut, aber `Rozanne´ wird in den letzten Jahren so inflationär verwendet, dass sie für mich mit Geschmack kaum mehr was zu tun hat (ähnlich Gaura und Verbena bon, die kann ich fast nicht mehr sehen). Egal jetzt ob B&B oder als Staude. Außerdem bezweifle ich, dass sie dem Anspruch als dauerhafte Bepflanzung wirklich gerecht wird.
.
Rote stehende Pelargonien oder usambaraviolette Petunien finde ich dagegen fast schon wieder retro.
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12074
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Alternative zu Geranien und Petunien im Blumenkistl?

Buddelkönigin » Antwort #24 am:

Bristlecone hat geschrieben: 20. Mai 2022, 07:36
Von mir nur die Anmerkung, dass da ein Mensch seine Vorstellung geäußert hat, was er haben möchte.
Weil die anderen nicht gefällt, soll die Frau ihren Willen nicht bekommen. Mit anderen Worten: Man erklärt sie für unmündig.

Gut gesagt... laß doch Deiner Mutter die Freude. Es sind doch ihre Blumenkästen, oder wohnt Ihr im selben Haus ??? Dann sollte man natürlich Kompromisse suchen.
Toleranz funktioniert eben in beide Richtungen... 8)
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
Rinca56
Beiträge: 569
Registriert: 4. Jan 2017, 14:53

Re: Alternative zu Geranien und Petunien im Blumenkistl?

Rinca56 » Antwort #25 am:

Bristlecone hat geschrieben: 20. Mai 2022, 07:36
Von mir nur die Anmerkung, dass da ein Mensch seine Vorstellung geäußert hat, was er haben möchte.
Weil die anderen nicht gefällt, soll die Frau ihren Willen nicht bekommen. Mit anderen Worten: Man erklärt sie für unmündig.


richtig 👍👍 mal abgesehen davon, dass sowieso alles eine Frage des persönlichen Geschmacks ist 😉 neben Geranien und Petunien gibt es noch einiges anderes an sommerlichen Dauerblühern wie z.B. Fächerblumen, Ziertabak, diverse Gänseblümchen usw usw.. wichtig ist aber, dass Deine Mutter offensichtlich Freude an farbenfrohen Dauerblühern hat und diese Freude sollte man ihr auch gönnen 😊😊😊
Amor Fati
Benutzeravatar
lonicera 66
Beiträge: 5918
Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
Kontaktdaten:

Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN

Re: Alternative zu Geranien und Petunien im Blumenkistl?

lonicera 66 » Antwort #26 am:

Ich kann die Mutti verstehen...

Geranien blühen unermüdlich und halten sogar hier Südseite an der schwarzen Schieferwand stand.
Und ebenfalls hier in Kombi mit Petunien.

rosa Geranien, lila Petunien und pinke Geranien mit rosa Petunien.

Klar, die Schlepperei im Herbst ist anstrengend, aber nur für einen kurzen Moment.
Mein GG nimmt das für mich in Kauf, weil er weiß, daß ich eine Freude an den Blumen habe. ;)
liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Benutzeravatar
monili
Beiträge: 948
Registriert: 24. Mai 2015, 23:48
Wohnort: Kleines, feines Wolkenkuckucksheim im Bezirk Tulln, NÖ
Region: Am nordöstlichsten Rand der Alpen im Weinbauklima
Höhe über NHN: 206,5m bis 237m
Bodenart: Lehm und zerklüfteter Fels
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Alternative zu Geranien und Petunien im Blumenkistl?

monili » Antwort #27 am:

Bristlecone hat geschrieben: 20. Mai 2022, 07:36
Von mir nur die Anmerkung, dass da ein Mensch seine Vorstellung geäußert hat, was er haben möchte.
Weil die anderen nicht gefällt, soll die Frau ihren Willen nicht bekommen. Mit anderen Worten: Man erklärt sie für unmündig.


gehts bei Dir zu Hause so zu?!?

Meine Mutter ist durchaus offen für Alternativ-Vorschläge und hat sich bislang immer gefreut, wenn ich Ihr Pflanzen jenseits des Mainstreams geschenkt habe.
Benutzeravatar
monili
Beiträge: 948
Registriert: 24. Mai 2015, 23:48
Wohnort: Kleines, feines Wolkenkuckucksheim im Bezirk Tulln, NÖ
Region: Am nordöstlichsten Rand der Alpen im Weinbauklima
Höhe über NHN: 206,5m bis 237m
Bodenart: Lehm und zerklüfteter Fels
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Alternative zu Geranien und Petunien im Blumenkistl?

monili » Antwort #28 am:

Krokosmian hat geschrieben: 20. Mai 2022, 09:03
Nix für ungut, aber `Rozanne´ wird in den letzten Jahren so inflationär verwendet, dass sie für mich mit Geschmack kaum mehr was zu tun hat (ähnlich Gaura und Verbena bon, die kann ich fast nicht mehr sehen). Egal jetzt ob B&B oder als Staude. Außerdem bezweifle ich, dass sie dem Anspruch als dauerhafte Bepflanzung wirklich gerecht wird.
.
Rote stehende Pelargonien oder usambaraviolette Petunien finde ich dagegen fast schon wieder retro.


OK, wenn bei Euch die Rozanne so inflationär verwendet wird kann ichs verstehen... bei uns sieht man die kaum noch.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16706
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Alternative zu Geranien und Petunien im Blumenkistl?

AndreasR » Antwort #29 am:

Meine Mutter ist auch nicht von ihren geliebten Hängegeranien wegzubringen, und zugegeben, es sind die unkompliziertesten Pflanzen, günstig in der Anschaffung, und sie blühen unentwegt den ganzen Sommer lang, manchmal bis in den Dezember hinein (die ersten leichten Nachtfröste gibt es hier meist nicht vor November), und sie vertraglichen jegliche Sommerhitze, aber auch verregnete Sommer, wenn sie ein wenig geschützt (Dachüberstand am Balkon) stehen. Sie hat auch andere Sachen versucht, mit wechselndem Erfolg, sich dann aber doch wieder für die Geranien entschieden, wobei da sicher auch ein bisschen die Macht der Gewohnheit drinsteckt.
Antworten