News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Waldlichtung (Gelesen 558085 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17857
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Waldlichtung

RosaRot » Antwort #570 am:

Die Düfte nasser Erde und grüner Blätter und Blütendüfte, herrlich. :D Hier vielleicht auch nachher. Es plätschert immer mal..., dass es das noch gibt...

Der Ozothamnus gefällt mir. Könnte hier ebenfalls wachsen, wenn das alles stimmt, was hier zu lesen ist.
Wo bekommt man den?
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2734
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Waldlichtung

sequoiafarm » Antwort #571 am:

Danke RosaRot :)

Das Pflänzchen fiel mir bei Leurs/Venlo von der Resterampe in den Einkaufswagen.Ich würde nicht zuviel erwarten, der dürfte schon deutlich zurückfrieren. Steht hier vor dem Gewächshaus, da wo der Heizkörper ist. Gibts sicher bei esveld etc.

Zurück zum Gehölzrätsel, hier eine Nahaufnahme. Wie gesagt, Fiederblättchen ca. 1 cm lang.

Bild
Zuletzt geändert von sequoiafarm am 19. Aug 2024, 10:23, insgesamt 1-mal geändert.
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2734
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Waldlichtung

sequoiafarm » Antwort #572 am:

Sehr hübsch der Austrieb von Phyllocladus trichomanoides. Da passiert doch ordentlich was im Gegensatz zu P. alpinus, der Bergschnecke ;)

Bild
Zuletzt geändert von sequoiafarm am 19. Aug 2024, 10:24, insgesamt 1-mal geändert.
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2734
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Waldlichtung

sequoiafarm » Antwort #573 am:

Ich wurde am Sonntag gefragt, was denn da so filigran blüht. Ohje...

Bild
Zuletzt geändert von sequoiafarm am 19. Aug 2024, 10:24, insgesamt 1-mal geändert.
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17857
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Waldlichtung

RosaRot » Antwort #574 am:

Bei Gehölzen kenne ich mich nicht gut aus - da kann ich noch nicht mal raten... :-[

Danke für die Informationen zum Ozothamnus. :)
(Experimente mache ich doch gern...manches gelingt, manches nicht.)

Interessante Blüten hast Du... ;D ;D (sieht aber schöner aus als derlei an einer ganz gewöhnlichen Kiefer...)
Viele Grüße von
RosaRot
Bristlecone

Re: Waldlichtung

Bristlecone » Antwort #575 am:

sequoiafarm hat geschrieben: 20. Mai 2022, 19:32
Hier eine Fehllieferung, ich weiß nicht, was das ist, natürlich kommt mir das Bäumchen trotzdem bekannt vor. Ist nicht so blau wie auf dem Bild. Kein Zanthoxylum, keine Weinmannia, die Fiederblättchen sind aber ähnlich klein und fest, gut 10mm. Mir gefällt das Gehölz, was "heimisches" wirds kaum sein.

Bild

Zanthoxylum hätte ich auch erstmal vermutet. Sicher, dass es keiner ist (Geruch der zerriebenen Blätter, Blüten)?
Sorbus??? :-\
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16772
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Waldlichtung

AndreasR » Antwort #576 am:

Sorbus wäre jetzt auch meine Idee gewesen, aber welcher, da gibt's ja jede Menge...
Benutzeravatar
Veilchen-im-Moose
Beiträge: 2781
Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
Kontaktdaten:

Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b

Re: Waldlichtung

Veilchen-im-Moose » Antwort #577 am:

Ich bin noch nicht sehr lange im Forum und bin gerade das erste Mal auf die Idee gekommen, zu schauen, wo genau die Sequiofarm eigentlich liegt. Das ist ja tatsächlich von uns aus im Rahmen einems Tagesausflugs gut erreichbar. Das freut mich jetzt so richtig. Die Bilder schaue ich mir schon seit Februar mit Freude an... jetzt können "Live-Eindrücke" hinzukommen.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2734
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Waldlichtung

sequoiafarm » Antwort #578 am:

Hallo Veilchen, immer sonntags ab 10 Uhr offen, ich würde früh kommen bei schönem Wetter. Vor allem als Vogelfreund/in :)
.
Danke Bristle und Andreas, ich beschäftige mich mal mit Sorbus microphylla etc.
Die Blättchen riechen leicht nach Mandeln beim zerreiben. Zyankali? :o ;)
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Bristlecone

Re: Waldlichtung

Bristlecone » Antwort #579 am:

Das passt: Viele Rosengewächse enthalten an Zucker gebundene Cyanohydrine, aus denen bei Gewebeverletzung Blausäure freigesetzt wird (Bittermandel, Pfirsichkerne etc.).
.
So Richtung Sorbus koehneana?
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2734
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Waldlichtung

sequoiafarm » Antwort #580 am:

Danke, das könnte gut sein, S. k. ist im Handel, microphylla nicht. Hatte sie noch in der engen Auswahl, dann aber wieder ausgeschlossen, weiß nicht mehr, warum. Ich kann ja beizeiten eine zum Vergleich ordern, zwei würden hier noch hin passen :)
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Bristlecone

Re: Waldlichtung

Bristlecone » Antwort #581 am:

Bei Sorbus vilmorinii passt der Rand der Blättchen nicht, oder?
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5860
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Waldlichtung

Chica » Antwort #582 am:

Gibt es ein bestimmtes System nach dem Du die Pflanzen/Gehölze für Dein Arboretum auswählst, Micha, eine Herkunftsgegend vielleicht?
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4940
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Waldlichtung

Nox » Antwort #583 am:

Die Bilder sind ja alle exquisit - doch richtig witzig fand ich den kleinen "Mammut"baum vor dem grossen. Irre :D
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2734
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Waldlichtung

sequoiafarm » Antwort #584 am:

Bei Sorbus vilmorinii passt der Rand der Blättchen nicht, oder?
@Bristle: Ist schon alles sehr ähnlich, vielleicht warte ich einfach die Blüte ab. Danke dir nochmal!
Gibt es ein bestimmtes System nach dem Du die Pflanzen/Gehölze für Dein Arboretum auswählst, Micha, eine Herkunftsgegend vielleicht?
@Chica: eine Rolle spielen für mich Endgröße (Riesenbäume gehen auch hier nicht mehr) und Preis. Eine bestimmte Herkunft ist nicht gefragt, wobei die südliche Hemisphäre allgemein in Arboreten unterrepräsentiert ist. (Leider?) war es hier nie so, dass Pflanzengruppen nach Herkunftsregionen gruppiert wurden wie in vielen BoGas. Aber es war eben auch immer ein Privatgarten, wo das nicht unbedingt vordergründig sein muss.
Die Bilder sind ja alle exquisit - doch richtig witzig fand ich den kleinen "Mammut"baum vor dem grossen. Irre :D
Danke Nox! Es gibt nix, was es nicht gibt...Wird Banksia spinulosa (optionaler Winterschutz) blühen?

Bild
Zuletzt geändert von sequoiafarm am 19. Aug 2024, 10:27, insgesamt 1-mal geändert.
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Antworten