News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Bartlose Iris (Gelesen 286025 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17844
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Bartlose Iris

RosaRot » Antwort #1650 am:

Sehr elegant! :D
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
riegelrot
Beiträge: 4385
Registriert: 5. Feb 2010, 12:48
Kontaktdaten:

Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn

Re: Bartlose Iris

riegelrot » Antwort #1651 am:

Meine 1. Siberica der Neuanschaffungen: Sorry für das Etikett auf dem Foto!
Siberica Uncovered
Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12005
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Bartlose Iris

Buddelkönigin » Antwort #1652 am:

Bild
Ein Klassiker und doch immer eine Freude: Caesars Brother ... ;D
Dateianhänge
20220516_111240.jpg
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12005
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Bartlose Iris

Buddelkönigin » Antwort #1653 am:

Bild
Auch Perrys Blue ist sicher keine Rarität, aber so wunderschön zart. :-*
Dateianhänge
image.jpg
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Bartlose Iris

lerchenzorn » Antwort #1654 am:

Iris tectorum, erste Blüte, ein paar Jahre nach der Aussaat.

Bild
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Bartlose Iris

pearl » Antwort #1655 am:

;D :o sag bloß du hast Schneckenfutter aus Samen gezogen! ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Bartlose Iris

lerchenzorn » Antwort #1656 am:

Anderes wird hier wesentlich stärker gefressen. Die kommen ganz gut klar - bisher.

Ich hatte sie aber ursprünglich für eine Ecke gesät, die sehr hohen Schneckendruck hat. Da habe ich sie erst einmal rausgehalten. Vielleicht kommt sie noch in den knochentrockenen Schatten der hinteren Laubenwand.

Im Vergleich zu den barbata bleibt sie bisher sehr schön am Platz.
Benutzeravatar
Iris-Freundin
Beiträge: 1408
Registriert: 2. Apr 2005, 21:37
Region: Mainfranken
Bodenart: sandig

Re: Bartlose Iris

Iris-Freundin » Antwort #1657 am:

Iris fulva
Dateianhänge
AD8E9414-9190-4E8C-84A6-647B11A2A370.jpeg
Versuchungen sollte man nachgeben. Wer weiß, ob sie wiederkommen.  Oscar Wilde
Benutzeravatar
Veilchen-im-Moose
Beiträge: 2740
Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
Kontaktdaten:

Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b

Re: Bartlose Iris

Veilchen-im-Moose » Antwort #1658 am:

Iris sibirica caesar's brother öffnet ihre erste Blüte... zahlreiche Knospen sind noch geschlossen.
Dateianhänge
fullsizeoutput_4ad.jpeg
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Benutzeravatar
riegelrot
Beiträge: 4385
Registriert: 5. Feb 2010, 12:48
Kontaktdaten:

Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn

Re: Bartlose Iris

riegelrot » Antwort #1659 am:

Auch die 2. Neuanschaffung bei den Sibericas blüht schon
Siberica Not quitte white
Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch
Benutzeravatar
Jörg Wetzel
Beiträge: 148
Registriert: 8. Mär 2021, 18:38

Re: Bartlose Iris

Jörg Wetzel » Antwort #1660 am:

Endlich geht es los und bei mir beginnt die Irisblüte. Zu den ersten Bartlosen gehört die Iris sibirica "Kleiner Schmetterling" von Tamberg.
Dateianhänge
IMG_0585.JPG
Benutzeravatar
Jörg Wetzel
Beiträge: 148
Registriert: 8. Mär 2021, 18:38

Re: Bartlose Iris

Jörg Wetzel » Antwort #1661 am:

Die allererste Sibirica war meine "alte", immer noch ohne Namen. Wenn sie jemand identifizieren kann, bitte melden. Es ist eine weitverbreitete Gartensorte, die mir immer wieder begegnet. Sibirica/Sanguinea/Sortenname???
Dateianhänge
IMG_0561.JPG
Benutzeravatar
Veilchen-im-Moose
Beiträge: 2740
Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
Kontaktdaten:

Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b

Re: Bartlose Iris

Veilchen-im-Moose » Antwort #1662 am:

ich meine, die sieht so ähnlich aus wie meine Iris sibirica Caesar's Brother (Antwort #1658). Wobei ich absolut keine Iris-Kennerin bin und vielleicht Details übersehe.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Bartlose Iris

lerchenzorn » Antwort #1663 am:

Sieht für mich auch aus wie eine der sehr alten Sorten. Aber ich habe auch überhaupt keinen Überblick.

Im der nassen Teicherde stecken zwei Iris setosa, eine aus dem Teichpflanzensortiment, eine aus Jelitto-Samen. Beide sollen niedrig bleibende canadensis-Formen sein, werden aber wohl doch um die 40 cm hoch.

Bild
Benutzeravatar
Jörg Wetzel
Beiträge: 148
Registriert: 8. Mär 2021, 18:38

Re: Bartlose Iris

Jörg Wetzel » Antwort #1664 am:

Erstblüte:
Iris spuria ssp. spuria (Wildform aus der Rheinebene bei Mainz)
Dateianhänge
IMG_0595 (1).JPG
Antworten