News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte (Gelesen 433249 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte

Alva » Antwort #1230 am:

Mein Kakibaum wird diese Woche zum blühen anfangen.
Ich passe heuer höllisch auf, dass er nicht zu trocken steht. Ich habe nachgeschaut, das Jahr mit meiner 37kg-Rekordernte hatte einen sehr nassen Juni.
My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte

Alva » Antwort #1231 am:

Ging dann doch schneller als gedacht. Ganz oben sind die ersten Blüten offen. Das Wetter ist auch perfekt für Bienen und Hummeln :D
My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4328
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte

Lady Gaga » Antwort #1232 am:

Bei meinem sieht man zwar Knospen, aber noch ziemlich klein.
Er hat auch wieder einige Zweige dürr, und das beim heurigen Winter bis nur -6°C. ??? Ich glaube, dein Hinweis von gestern ist Gold wert! Das öffnet mir die Augen. :o :-[
Die dürren Zweige kommen vielleicht nicht vom Frost sondern von zu wenig gießen. :P Das Bäumchen steht in der Wiese, wo ich nicht einfach täglich zum Gießen durchgehen kann. ::)

Das 2., Ende 2020 wurzelnackt gepflanzte Bäumchen hatte ich letztes Jahr nicht extra gegossen, stand ja im Bereich des Viereckregners. Dem verdorrten gleich einige Triebe, der Rest wuchs nur wenige cm lang. Heuer habe ich ans händische gießen gedacht und sie treibt aus jeder Pore. :-\
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte

Alva » Antwort #1233 am:

Lady Gaga: neues Jahr, neues Glück ;)
Meiner hat auch ein paar dürre Äste. Jedes Jahr. Aber heuer ist er größer als je und hat irrsinnig viele Blüten. Und macht angenehmen Schatten am Sitzplatz.
My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
Kakifreund
Beiträge: 1190
Registriert: 12. Okt 2021, 16:45
Kontaktdaten:

Klimastufe 8b, Solingen, NRW

Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte

Kakifreund » Antwort #1234 am:

@Alva: Toll dass dein Baum heuer wieder toll blüht, hier wird er in den nächsten Tagen auch aufblühen :D
Aber eine Sache macht mir Sorgen: Der Baum hat zwar sehr viele Triebe, aber sie haben alle nach ca. 10 cm aufgehört zu wachsen und trockene Triebspitzen bekommen...
Wird das noch? :-\
Der Garten ist nicht, um ihn zu unterwerfen, nicht, um ihn zuzupflastern, sondern um ihn im Einklang mit der Natur zu gestalten.

Liebe Grüße aus Nordrhein-Westfalen/NRW
Jan
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte

Alva » Antwort #1235 am:

Keine Ahnung. Klingt nach Monilia. Können Kakis Monilia bekommen?
My favorite season is the fall of the patriarchy
kolumbus
Beiträge: 128
Registriert: 17. Okt 2013, 22:25
Kontaktdaten:

am tiefsten und westlichsten Punkt von Bayern

Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte

kolumbus » Antwort #1236 am:

Mein Cangzhou an der Hauswand blüht jetzt auch schön, Vaniglia und Sheng sind leider noch zu.
DAR SOFIEVKI ist kurz vor dem öffnen.
Dateianhänge
Canghzou225k.jpg
Benutzeravatar
Kakifreund
Beiträge: 1190
Registriert: 12. Okt 2021, 16:45
Kontaktdaten:

Klimastufe 8b, Solingen, NRW

Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte

Kakifreund » Antwort #1237 am:

Alva hat geschrieben: 22. Mai 2022, 21:06
Keine Ahnung. Klingt nach Monilia. Können Kakis Monilia bekommen?

Hm, ich glaube eher nicht, die Blätter und Blütenknospen sehen noch gesund aus und es geht ja nur darum, dass die Triebe nicht weiterwachsen...
Ich warte mal ab, vielleicht erledigt sich das von selber :)
Der Garten ist nicht, um ihn zu unterwerfen, nicht, um ihn zuzupflastern, sondern um ihn im Einklang mit der Natur zu gestalten.

Liebe Grüße aus Nordrhein-Westfalen/NRW
Jan
Benutzeravatar
Kakifreund
Beiträge: 1190
Registriert: 12. Okt 2021, 16:45
Kontaktdaten:

Klimastufe 8b, Solingen, NRW

Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte

Kakifreund » Antwort #1238 am:

Heute habe ich bemerkt, dass die Katze den Stamm anscheinend als sehr interessant zum Kratzen betrachtet >:(
Könnte das eventuell etwas damit zu tun haben?
Der Garten ist nicht, um ihn zu unterwerfen, nicht, um ihn zuzupflastern, sondern um ihn im Einklang mit der Natur zu gestalten.

Liebe Grüße aus Nordrhein-Westfalen/NRW
Jan
Benutzeravatar
Kakifreund
Beiträge: 1190
Registriert: 12. Okt 2021, 16:45
Kontaktdaten:

Klimastufe 8b, Solingen, NRW

Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte

Kakifreund » Antwort #1239 am:

Vielleicht sollte ich mir nicht so viele Sorgen machen, schließlich sahen die D. kaki 'Vaniglia' heute in einem Gartencenter in Holland sehr ähnlich aus, und siehe da... :D
Dateianhänge
IMG_20220526_104440.jpg
Der Garten ist nicht, um ihn zu unterwerfen, nicht, um ihn zuzupflastern, sondern um ihn im Einklang mit der Natur zu gestalten.

Liebe Grüße aus Nordrhein-Westfalen/NRW
Jan
Benutzeravatar
Kakifreund
Beiträge: 1190
Registriert: 12. Okt 2021, 16:45
Kontaktdaten:

Klimastufe 8b, Solingen, NRW

Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte

Kakifreund » Antwort #1240 am:

Endlich, die ersten Blüten!
Dateianhänge
IMG_20220608_162801.jpg
Der Garten ist nicht, um ihn zu unterwerfen, nicht, um ihn zuzupflastern, sondern um ihn im Einklang mit der Natur zu gestalten.

Liebe Grüße aus Nordrhein-Westfalen/NRW
Jan
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte

Alva » Antwort #1241 am:

Hier ist die Blüte schon fast durch und man sieht die kleinen Kakis :D
My favorite season is the fall of the patriarchy
Lokalrunde
Beiträge: 1501
Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
Kontaktdaten:

Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte

Lokalrunde » Antwort #1242 am:

Tja meine im Herbst gepflanzten Kakis haben leider die Grätsche gemacht, dabei hatten wir nur um -10 Grad.
Allerdings schon im Dezember, das hat vielen anderen Pflanzen auch nicht gefallen.
Eine von den beiden Kakis schlägt immerhin wieder am Wurzelstock aus.
Die kann ich dann vieleicht schon nächstes Jahr wieder neu veredeln, hab da alle Triebe bis auf 3 ausgebrochen.
Dateianhänge
Kaki12.jpg
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte

Alva » Antwort #1243 am:

Kakis sollte man im Frühling pflanzen. Der war sehr jung außerdem, vielleicht zu jung zum auspflanzen.
.
Hier ist viel abgefallen, aber auch noch viel oben, zwei cm Durchmesser haben die größten Früchte mittlerweile. Der Juni war sehr regenreich, ansonsten habe ich viel gegossen. Jetzt liegt grad der Wasserverneblerschlauch rund um den Baum. Das mag er. :)
.
2020, das Jahr meiner 37kg-Rekordernte hatte viel Regen von Juni bis Oktober, November und Dezember sehr trocken. Das war scheinbar ideal.
My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4328
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte

Lady Gaga » Antwort #1244 am:

37kg für einen Baum auf der dünnen Erdschicht am Dach! Sensationell!
Ich wäre schon froh, wenn ich heuer mehr als 3 Kaki bekomme.

Der vor 5 Jahren gepflanzte Baum aus einer Gärtnerei sieht in der Krone nicht vital aus. Dafür treibt er am Fuß des Stammes aus, den untersten Trieb schnitt ich ab, weil ich nicht sicher war, ob er nicht von der Unterlage kommt. Jetzt überlege ich, ob vielleicht der Stamm wo beschädigt ist und die Pflanze lieber neu von unten austreiben will. An einer Stelle wirkte die Rinde das Stammes seltsam... ???
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Antworten