News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Miniaturgärten in Töpfen, Trögen, Kübeln (Gelesen 2516 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Erdkröte
Beiträge: 899
Registriert: 13. Feb 2020, 10:47
Kontaktdaten:

Miniaturgärten in Töpfen, Trögen, Kübeln

Erdkröte »

Worum geht's hier?
Im "Steingarten" kam die Frage auf, ob die Topfgartenbesitzer nicht vielleicht mal ihre Pflanzkübel vorstellen können mitsamt ihren kleinen pflanzlichen Bewohnern.
Es tauchen hie und da wunderschön gestaltete Tröge auf ( zum Beispiel von Starking oder lerchenzorn), die aber irgendwie in den anderen Themen untergehen.
Ich mag diese kleinen Landschaften sehr und freue mich jetzt schon darauf meine Besitztümer dahingehend zu erweitern.

Irgendwie habe ich festgestellt, daß mir auf Märkten, in Internetshops und in Gartencentern immer wieder so kleine Winzpflanzen mit unaussprechliche Namen in den Korb hüpfen. Zu Hause angekommen steht man dann vor den normalen Beeten und stellt fest dass das da irgendwie nicht so richtig reinpasst. Man will die Zwerge betrachten ohne sie vorher freizuschaufeln von anderem Gewüchs. Sie sollen einen Logenplatz bekommen und man will ihnen die richtigen Standortbedingungen bieten.
Also bräuchte man einen Steingarten. Geht aber nicht immer! Platzmangel, Geldmangel, Materialmangel usw. verhindern das manchmal. Also fängt man an in Töpfe zu pflanzen.
Mir geht es dann aber so, dass das ganze auch noch schön aussehen soll und nicht einfach nur nach "Pflanze im Topf".
Man sucht sich also mehr oder weniger kleine Behälter, in die man pflanzt und auch ein bisschen dekoriert.

Worum soll es nicht gehen?
Um Fragen wie: kann ich diese oder jene Pflanze/ Baum/Strauch im Kübel halten oder wird das nix? Es geht um Minigärten im Behälter. Ob Schatten oder sonnig, trocken oder eher feuchtigkeitsliebende Bewohner ist mir persönlich egal.
Aber: Was habt ihr für Kübel ( Material, Größe...)? Was wächst darin gut, was geht gar nicht? Winterschutz? Eingebrachtes Substrat? Solcher Kram eben ;)

Ich stehe da noch ganz am Anfang und habe bisher nur drei entsprechende Kübel. Das soll sich ändern. Morgen geht's los, indem ich mir eine große Zinkwanne abhole, die dann entsprechend gestaltet werden soll.
Zusätzlich steht bei einem Freund noch eine alte Schubkarre ohne Rad, die ich haben könnte. Und demnächst fliegt hier ein alter Schrank raus, dessen Schubladen ich noch zum bepflanzen missbrauchen möchte.

Ich freue mich sehr auf einen regen Austausch und viele Bilder :)

Ach, und Danke an häwimädel für die Anregung!
Herr lass Hirn regnen!...Oder Steine.
Hauptsache du triffst.
Benutzeravatar
Erdkröte
Beiträge: 899
Registriert: 13. Feb 2020, 10:47
Kontaktdaten:

Re: Miniaturgärten in Töpfen, Trögen, Kübeln

Erdkröte » Antwort #1 am:

Los geht's meinerseits.

Mein erster Topfgarten steht neben der Haustür und beherbergt:
einen Phlox ( Phlox kelseyi), der leider schon verblüht ist,
eine Kugelblume ( Globularia repens) die dieses Jahr eine einzige Blüte trägt, aber immerhin sehr gut gewachsen ist),
eine Büschelglocke (Edraianthus wettsteinii) zur Zeit mein absoluter Liebling der zum ersten Mal blüht,
eine polsterbildende Winde ( Convolvulus boissieri) blüht jedes Jahr zuverlässig und fängt gerade damit an,
ein Seidelbast (Daphne x hannes grunert), der erst vor kurzem dort eingezogen ist und von dem ich noch nicht weiß, ob er da gut aufgehoben ist ???
und einen winzigen Spinnenhauswurz

Standzeit: ich glaube 2 Jahre? Oder 3?

Substrat: Mischung aus lechuza pon, lehmiger Gartenerde und ein bisschen normale Blumenerde.

Standort: fur...trocken unterm Dachvorsprung nach Südosten ausgerichtet. Da kommt so gut wie nie Regen hin und im Winter ist da kein Nässeschutz nötig. Ich muss eher aufpassen, dass ich es im Winter nicht versehentlich komplett vertrocknen lasse.


Dateianhänge
20220518_082143.jpg
Herr lass Hirn regnen!...Oder Steine.
Hauptsache du triffst.
Benutzeravatar
Erdkröte
Beiträge: 899
Registriert: 13. Feb 2020, 10:47
Kontaktdaten:

Re: Miniaturgärten in Töpfen, Trögen, Kübeln

Erdkröte » Antwort #2 am:

2. Kübel:

Ist ein Futtertrog aus Steingut, den ich mal geschenkt bekommen habe.

Bepflanzt mit:
Cylindropuntia imbricata - wächst und stachelt so vor sich hin, hat bisher noch nicht geblüht.
Opuntia fragilis - war damals mit 'Freiberg' zusätzlich beschriftet, was sie wohl aber nicht ist, denn sie blüht gelb und nicht pink. Dafür aber überreich jedes Jahr seitdem die in diesem Trog steht.
Irgendwelche Hauswurze
Und ein Sedum, das erst vor kurzem von einem Foristen bei mir eingezogen ist.

Substrat : Drainage aus Blähton und darüber lehmige Gartenerde, feiner Splitt und und Sand

Steht auch wieder direkt unterm Dachvorsprung und ist extrem regengeschützt.

Außerdem dient das Teil dazu ganz schnöde mein Schild "Privatparkplatz" zu halten ;D
Dateianhänge
20220517_203300.jpg
Herr lass Hirn regnen!...Oder Steine.
Hauptsache du triffst.
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11506
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Miniaturgärten in Töpfen, Trögen, Kübeln

Starking007 » Antwort #3 am:

Teils hier schon mal gezeigt
habe ich Töpfe, Tröge, Schalen usw.
Davon hab ich vielleicht knapp dreistellig.
Eine Besonderheit haben sie alle, die müssen auch mal 2-3 Wochen ohne Giessen auskommen,
also extrem pflegeleicht, dafür nicht soo schön und artenreich.
Fotos folgen, wenn, dann mach ich aktuelle.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Erdkröte
Beiträge: 899
Registriert: 13. Feb 2020, 10:47
Kontaktdaten:

Re: Miniaturgärten in Töpfen, Trögen, Kübeln

Erdkröte » Antwort #4 am:

Letztes Machwerk meinerseits:

Mein Topf

Ist ein alter Emailletopf vom Flohmarkt. Inklusive Deckel für den Winter

Bepflanzt mit:
Talinum okanoganense - gut über den Winter gekommen, unkompliziert, blüht demnächst reichlich
Katzenpfötchen (antennaria dioica)
Und einer winzigen Weide (Salix serpyllifolia)

Substrat auch wieder lechuza pon, lehmige Gartenerde und etwas Blumenerde)

Der Topf bekommt etwas mehr Regen ab, da an der Stelle der Wind den Regen manchmal ums Eck weht.

Wie lange sich diese Gemeinschaften halten wird sich zeigen. Die sind alle noch nicht so alt.

@ Starking: stimmt, du warst das mit den vielen Trögen ;D

Pearl hat, wie es scheint, inzwischen den anderen Faden gefunden. Wenn Bedarf besteht kann man mein Geschreibsel da auch integrieren. Wenn es nicht all zu sehr stört behalte ich den hier auch gern ;)
Warum ich den älteren nicht gefunden habe weiß ich nicht...
Dateianhänge
20220517_203248.jpg
Herr lass Hirn regnen!...Oder Steine.
Hauptsache du triffst.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16611
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Miniaturgärten in Töpfen, Trögen, Kübeln

AndreasR » Antwort #5 am:

Die Mods können die Threads ja zusammenfügen, das Thema ist jedenfalls viel zu schön, um in den Tiefen des Forums zu verschwinden. :)
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11506
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Miniaturgärten in Töpfen, Trögen, Kübeln

Starking007 » Antwort #6 am:

Zwei ohne Fürsorge
Bild

Minimalistisch,
mal geht es um die Kaffeetasse als Erinnerung mit Sedum,
auch der Kessel ist eine Erinnerung, die ausgesamten Cymbalaria muralis Alba Globosa
entwickeln sich schnell.
Bild

Bisl unscharf, auch die müssen selber zurechtkommen
Bild

auch die
Bild

Schafgarbe und Sysirinchium, auch das geht fast pflegefrei
Bild

und die sowieso
Bild
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Erdkröte
Beiträge: 899
Registriert: 13. Feb 2020, 10:47
Kontaktdaten:

Re: Miniaturgärten in Töpfen, Trögen, Kübeln

Erdkröte » Antwort #7 am:

Hach, sehr schön!
Was für Substrat nimmst du eigentlich für diese kleinen Schätzchen?
Besonders spannend finde ich deine Kombination aus Sisyrinchium und Schafgarbe. Da ich mich mit ersterer nicht auskenne und demzufolge nur anhand des Fotos nicht erkennen kann welche es genau ist, magst du mir verraten welches Sisyrinchium es ist?

Bei mir ist nun die Zinkwanne im Garten eingezogen und ich stehe gerade ein bisschen wie der Ochs vorm Berge und weiß gar nicht so recht wo ich anfangen soll. Das Teil ist ganz schön groß :o
Nun ja, wohl erstmal Löcher rein bekommen und Substrat besorgen...
Dateianhänge
20220519_185622.jpg
Herr lass Hirn regnen!...Oder Steine.
Hauptsache du triffst.
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11506
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Miniaturgärten in Töpfen, Trögen, Kübeln

Starking007 » Antwort #8 am:

Löcher kannst gut mit der Spitze eines Pickels reinklopfen!
Gerne nehme ich Gittertöpfe über die Löcher.
Eine Drainageschicht mache ich immer, hier gingen auch Verpackungschips,
bei kleinem Volumen sollte auch die Drainage Wasser speichern.
Dann Vlies zum Trennen ist wichtig.
Subtsrat: Meist nehme ich extensives Dachbegrünungssubstrat
und 50% rel. mageren Humus dazu (den haben wir hier).
KE I N E B L UM E N E R D E !
Ich trete das Ganze fest mit den Füßen an, auch dann muss das Wasser noch schnell durchlaufen!
Wichtig ist mir eine überhöhte Füllung, damit es nicht aussieht wie eine Teigschüssel.
Evtl. einen tieferen Giesrand mit Splittfüllung.
Steine und Wurzeln TIEF einbetten.

Einmal ordentlich,
dann sind ein paar Jahrzehnte möglich!
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11506
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Miniaturgärten in Töpfen, Trögen, Kübeln

Starking007 » Antwort #9 am:

Transportfähig ist dein Teil dann nicht mehr!
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Erdkröte
Beiträge: 899
Registriert: 13. Feb 2020, 10:47
Kontaktdaten:

Re: Miniaturgärten in Töpfen, Trögen, Kübeln

Erdkröte » Antwort #10 am:

Danke für die exakten Angaben zum Substrat.
Merke: keine Blumenerde! Ist notiert.
Mageren Humus zu finden wird hingegen schwierig. Ich kann nur etwas von meiner Gartenerde nehmen. Da ist außer Lehm und etwas Sand quasi nichts drin :P
Drainage und Trennvlies war klar, aber danke für den Tipp mit den Gittertöpfen.

Nee...transportabel ist das Teil später nicht mehr, weshalb ich mir den Standort und die Ausrichtung genau überlegen muss ;D
Herr lass Hirn regnen!...Oder Steine.
Hauptsache du triffst.
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11506
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Miniaturgärten in Töpfen, Trögen, Kübeln

Starking007 » Antwort #11 am:

Sehr einfach und doch wirkungsvoll, ein Ziegelstein
Bild

Gruß Arthur
Benutzeravatar
fructus
Beiträge: 1027
Registriert: 24. Jul 2019, 22:18
Kontaktdaten:

Re: Miniaturgärten in Töpfen, Trögen, Kübeln

fructus » Antwort #12 am:

Du haust Löcher rein und ich überlege, wie ich meine Wanne wieder dicht bekomme, damit der Hund drin baden kann.
Ich würde wegen dem Unkraut keine Gartenerde nehmen. In meine Dachbegrünung (hauptsächlich Blähschiefer) habe ich Xylit drunter gemischt. Hatte hierzu mal was im Pulsatillathreat letztes Jahr geschrieben. Ähnliches Substrat habe ich im Trog, zu unterst dort eine Lage Blähton.
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11506
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Miniaturgärten in Töpfen, Trögen, Kübeln

Starking007 » Antwort #13 am:

Dicht geht immer wieder, mit Silikon,
oder, perfekt, mit Scheibenkleber.
Gruß Arthur
neo

Re: Miniaturgärten in Töpfen, Trögen, Kübeln

neo » Antwort #14 am:

Erdkr hat geschrieben: 29. Mär 1975, 10:05
Bei mir ist nun die Zinkwanne im Garten eingezogen und ich stehe gerade ein bisschen wie der Ochs vorm Berge und weiß gar nicht so recht wo ich anfangen soll. Das Teil ist ganz schön groß :o

Nicht mehr so miniatur, eher maximatur. Da kannst du dich gestalterisch austoben. ;)
Ich finde, Pflanzgefässe sind eine der wunderbarsten gärtnerischen Nebensächlichkeiten. Manchmal bekommen sie ja auch die Hauptrolle.
Der hier nicht. Empfinde ich jetzt auch weniger als Miniaturgarten.
Betr. Substrat: Vergiss nicht, dass da mal Glockenblumen drin waren...Kuddelmuddel. ::)
Dateianhänge
8A7457AB-64E2-42F5-82C4-E96FCCA976A5.jpeg
Antworten