News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Alternative zu Geranien und Petunien im Blumenkistl? (Gelesen 8167 mal)
-
- Beiträge: 2320
- Registriert: 21. Jan 2012, 19:42
Re: Alternative zu Geranien und Petunien im Blumenkistl?
Meine Balkonkästen sind mit Fuchsien bepflanzt, trotz Südbalkonen. Nur eine Ausnahme: ein klein bleibender Lavendel und ein kleineres Heuchera in einem Kasten, der seit zwanzig Jahren auf dem Südostbalkon ist. Auch im Winter, jetzt habe ich neue Stecklinge gezogen, weil letztes Jahr Ameisen eingezogen sind und das mit dem Wasservorrat nicht mehr funktioniert hat. Aber es sind Ableger von den alten Pflanzen.
Re: Alternative zu Geranien und Petunien im Blumenkistl?
Bristlecone hat geschrieben: ↑20. Mai 2022, 17:41
Zitat aus dem Link:
Pflanzen Sie Wildblumen in Töpfen, auf dem Balkon, der Terrasse oder im Garten, um artenreiche Lebensräume zu schaffen. So helfen Sie bedrohten Wildpflanzenarten und ermöglichen mit jeder noch so kleinen Wildblumenwiese eine wichtige Grundlage für die Vernetzung des immer kleiner werdenden Lebensraumes unserer Insekten.
.
Setzen Sie ein Zeichen! Einerseits wirkt sich Ihr Engagement direkt auf den Schutz der Insektenwelt aus, andererseits beziehen Sie Standpunkt für ein nachhaltiges Leben.
.
Das ist Marketingsprech pur, sonst nix.
Doch: Es ist Ablasshandel.
Es ist ein Buch mit vielen konkreten Vorschlägen für dauerhafte/pflegeleichte Bepflanzung von Pflanzgefäßen mit einheimischen Stauden.
Dachte, das passt gut zum Thema.
- Kranich
- Beiträge: 1180
- Registriert: 28. Aug 2014, 12:55
- Wohnort: Nähe Wörlitzer Park
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Alternative zu Geranien und Petunien im Blumenkistl?
wie versprochen jetzt einige Fotos von der diesjährigen Kübelbepflanzung
Liebe Grüße Kranich
- Kranich
- Beiträge: 1180
- Registriert: 28. Aug 2014, 12:55
- Wohnort: Nähe Wörlitzer Park
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Alternative zu Geranien und Petunien im Blumenkistl?
Männertreu und Kapmagarite?
Liebe Grüße Kranich
- Kranich
- Beiträge: 1180
- Registriert: 28. Aug 2014, 12:55
- Wohnort: Nähe Wörlitzer Park
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Alternative zu Geranien und Petunien im Blumenkistl?
und zum Schluss noch eine Rudbeckia, Olivia" überwintert im Staudenbeet
Liebe Grüße Kranich
Re: Alternative zu Geranien und Petunien im Blumenkistl?
Inachis hat geschrieben: ↑20. Mai 2022, 19:45Bristlecone hat geschrieben: ↑20. Mai 2022, 17:41
Zitat aus dem Link:
Pflanzen Sie Wildblumen in Töpfen, auf dem Balkon, der Terrasse oder im Garten, um artenreiche Lebensräume zu schaffen. So helfen Sie bedrohten Wildpflanzenarten und ermöglichen mit jeder noch so kleinen Wildblumenwiese eine wichtige Grundlage für die Vernetzung des immer kleiner werdenden Lebensraumes unserer Insekten.
.
Setzen Sie ein Zeichen! Einerseits wirkt sich Ihr Engagement direkt auf den Schutz der Insektenwelt aus, andererseits beziehen Sie Standpunkt für ein nachhaltiges Leben.
.
Das ist Marketingsprech pur, sonst nix.
Doch: Es ist Ablasshandel.
Es ist ein Buch mit vielen konkreten Vorschlägen für dauerhafte/pflegeleichte Bepflanzung von Pflanzgefäßen mit einheimischen Stauden.
Dachte, das passt gut zum Thema.
Ja natürlich, passt es ja auch. Nina Keller war eine der Referentinnen der VWW-Wildpflanzenakademie und hat auch da u. a. ihre Pflanzungen von Wildpflanzen in Töpfen vorgestellt. Es gibt eben Menschen, denen sind riesige farblich-knallende Blüten von hochgezüchteten Pflanzen zu viel im Balkonkasten, so scheint es ja bei monili auch zu sein. Da sind die zarten, oft filigranen Blütenstände von Wildpflanzen vielleicht eine passende Alternative. Und wenn man dann noch ganz nebenbei Pollen für ein paar (vielleicht nicht so seltene) Wildbienen zur Verfügung stellen kann ist das doch toll :D.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12074
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Alternative zu Geranien und Petunien im Blumenkistl?
Dieses Sedum (?) halte ich schon seit etwa 15 Jahren im Topf. Im Winter wird es einfach in eine Ecke geräumt. Das kann sogar völlig trocken und dunkel z.B. auf dem Dachboden sein. Dort habe ich es jahrelang überwintert.
Nun bleibt es im Winter einfach draußen...
Blüht allerdings erst im September... hat aber sonst auch eine schöne Blattschmuckwirkung mit blau bereiften Blättern. ;D
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Re: Alternative zu Geranien und Petunien im Blumenkistl?
Chica hat geschrieben: ↑22. Mai 2022, 08:52
Ja natürlich, passt es ja auch. Nina Keller war eine der Referentinnen der VWW-Wildpflanzenakademie und hat auch da u. a. ihre Pflanzungen von Wildpflanzen in Töpfen vorgestellt.
.
Ich bin überzeugt, mit dem oben zitierten Werbetext für das genannte Buch ist die Rettung der Welt - und um nicht weniger geht es ja bei ökologisch korrekten Balkonblumen - in greifbare Nähe gerückt.
.
Merke: Fanatismus ist die Verdoppelung aller Anstrengungen, wenn das Ziel schon lange vergessen ist.
- Nox
- Beiträge: 4922
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Alternative zu Geranien und Petunien im Blumenkistl?
Ich sehe das einfach so:
Chica geht es garnicht um einen Garten, Chica will einen Insektenzoo.
Wenn man sich das erstmal verinnerlicht hat, ist man gleich viel gelassener, denn wir sprechen überhaupt garnicht vom gleichen Thema.
Chica geht es garnicht um einen Garten, Chica will einen Insektenzoo.
Wenn man sich das erstmal verinnerlicht hat, ist man gleich viel gelassener, denn wir sprechen überhaupt garnicht vom gleichen Thema.
Re: Alternative zu Geranien und Petunien im Blumenkistl?
Ich verstehe, ehrlich gesagt, Euer Problem überhaupt nicht. Es gibt ganz einfach die Möglichkeit einen Balkonkasten mit Wildpflanzen zu bepflanzen, etwa so. Das kann man machen, muss man nicht. Man kann ihn auch mit Geranien (Pelargonien übrigens) und Petunien bepflanzen wie die letzten 100 Jahre, wollte monili aber nicht. Es gibt verschiedene Gartenformen: Rhododendron-Magnolien-Gartenpark, Arboretum-Garten und eben auch den naturnah gestalteten Garten, so what ;D :-*? Und jetzt gehe ich wieder zu meinen Schmetterlingen.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
- Kübelgarten
- Beiträge: 11361
- Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
- Wohnort: Östlich von Kassel
- Höhe über NHN: 400
- Bodenart: lehmig bis humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Alternative zu Geranien und Petunien im Blumenkistl?
Ich habe meine Kästen bepflanzt mit weißer Bacopa, weißen stehenden und hängenden Geranien mit rotem Auge, Zauberschnee, ist Südseite
Ostseite .. Fuchsien, Margerite, Zauberschnee und Bacopa
die Geranien und den Zauberschnee habe ich überwintert, wenig gießen
Ostseite .. Fuchsien, Margerite, Zauberschnee und Bacopa
die Geranien und den Zauberschnee habe ich überwintert, wenig gießen
LG Heike
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12074
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Alternative zu Geranien und Petunien im Blumenkistl?
In diesem Jahr sind die oben gezeigten Kübel und Kästen in Blau/Weiß/Gelb gehalten. Frisch bepflanzt, daher noch nicht so üppig... ;D
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12074
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Alternative zu Geranien und Petunien im Blumenkistl?
;D
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12074
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Alternative zu Geranien und Petunien im Blumenkistl?
Noch ein grundsätzliches Wort zu Eurem Disput:
Es geht nicht um entweder/ oder, sondern um sowohl/ als auch im Garten... sei er auch noch so klein. ;D
In meinen Beeten summt und brummt es, die Schmetterlinge flattern mir um die Ohren, die Hummeln und Wildbienen brummen... all das macht mich glücklich. Ich schätze eben auch Chicas Sachverstand zum Thema sehr... ;)

Aber:
Pflanzgefäße sollen bei mir geballte Blütenpracht liefern, und zwar das ganze Gartenjahr... Deshalb greife ich auch immer mal wieder zu den Balkonblumen, auch wenn sie sich in einem Sommer komplett auspowern... Glockenblumen, Hornveilchen, Krokusse oder Salbei sind dabei eine willkommene, insektenfreundliche Ergänzung.
Nichts muß, alles geht... Deshalb Gärtnern wir doch so gerne, oder? :-*
Es geht nicht um entweder/ oder, sondern um sowohl/ als auch im Garten... sei er auch noch so klein. ;D
In meinen Beeten summt und brummt es, die Schmetterlinge flattern mir um die Ohren, die Hummeln und Wildbienen brummen... all das macht mich glücklich. Ich schätze eben auch Chicas Sachverstand zum Thema sehr... ;)
Aber:
Pflanzgefäße sollen bei mir geballte Blütenpracht liefern, und zwar das ganze Gartenjahr... Deshalb greife ich auch immer mal wieder zu den Balkonblumen, auch wenn sie sich in einem Sommer komplett auspowern... Glockenblumen, Hornveilchen, Krokusse oder Salbei sind dabei eine willkommene, insektenfreundliche Ergänzung.
Nichts muß, alles geht... Deshalb Gärtnern wir doch so gerne, oder? :-*
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄