News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Der Mohn ist aufgegangen..... (Gelesen 87435 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Kakifreund
Beiträge: 1190
Registriert: 12. Okt 2021, 16:45
Kontaktdaten:

Klimastufe 8b, Solingen, NRW

Re: Der Mohn ist aufgegangen.....

Kakifreund » Antwort #480 am:

Unbedingt, nur pass auf, denn du hast bald ein neues, wenn auch schönes, Unkraut im Garten ;D
Der Garten ist nicht, um ihn zu unterwerfen, nicht, um ihn zuzupflastern, sondern um ihn im Einklang mit der Natur zu gestalten.

Liebe Grüße aus Nordrhein-Westfalen/NRW
Jan
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3231
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Der Mohn ist aufgegangen.....

Konstantina » Antwort #481 am:

Hoffe ich 🤣
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3131
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re: Der Mohn ist aufgegangen.....

Ingeborg » Antwort #482 am:

Papaver nudicaule. Ich schwöre, als ich das Händi aus der Tasche nahm waren noch alle vier Blätter dran :o
Dateianhänge
Papaver_nudicaule_20220517_133813_B.jpg
Il faut cultiver notre jardin!
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3231
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Der Mohn ist aufgegangen.....

Konstantina » Antwort #483 am:

Ingeborg hat geschrieben: 17. Mai 2022, 23:46
Papaver nudicaule. Ich schwöre, als ich das Händi aus der Tasche nahm waren noch alle vier Blätter dran :o

;D ;D Unzuverlässige Model

Armenischer Mohn
Dateianhänge
90867EF4-E511-49DA-96CB-9B00C8B4D937.jpeg
polluxverde
Beiträge: 4958
Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
Kontaktdaten:

Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest

Re: Der Mohn ist aufgegangen.....

polluxverde » Antwort #484 am:

Bild.

Vorher / Nachher
Dateianhänge
20220522_145337.jpg
Rus amato silvasque
Benutzeravatar
Snape
Beiträge: 951
Registriert: 16. Apr 2017, 17:09
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

WHZ 7a, Sandboden

Re: Der Mohn ist aufgegangen.....

Snape » Antwort #485 am:

Tolles gelb/grünes Photo
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9275
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Der Mohn ist aufgegangen.....

rocambole » Antwort #486 am:

so, nun blüht mein Papaver, der hier als vermutlich atlanticum identifiziert wurde, zeitgleich mit dem aus Samen von einer purlerin (danke noch einmal) gezogenen P. rupifragum.

Letzterer steht in einem Trog und ist deutlich zierlicher als der meist in Spalten hochkommende P. von mir.
Blüte P.r.
Dateianhänge
20220523_140607.jpg
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9275
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Der Mohn ist aufgegangen.....

rocambole » Antwort #487 am:

Blüte P.a. (?)
Dateianhänge
20220523_141008.jpg
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9275
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Der Mohn ist aufgegangen.....

rocambole » Antwort #488 am:

Knospe P.r.
Dateianhänge
20220523_140717.jpg
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9275
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Der Mohn ist aufgegangen.....

rocambole » Antwort #489 am:

Knospe P.a. (?) - hier fällt mir eine stärkere "Behaarung" am Stiel unterhalb der Knospe auf
Dateianhänge
20220523_141121.jpg
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9275
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Der Mohn ist aufgegangen.....

rocambole » Antwort #490 am:

die Stiele, der dünne ist P.r., auch hier weniger "Haare" - außer der Größe der Pflanze ist das der einzige Unterschied, den ich erkennen kann. Und die Größe könnte ja auch an unterschiedlichem Alter und Standort der Pflanzen liegen. Was sagen die Profis?
Dateianhänge
20220523_141050.jpg
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
LissArd
Beiträge: 1834
Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
Kontaktdaten:

Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN

Re: Der Mohn ist aufgegangen.....

LissArd » Antwort #491 am:

Gerade habe ich beim Aufräumen in der Laube noch ein riesigen Umschlag mit diversem Saatgut von Mohn und Kornblumen gefunden. Zum Aussäen in diesem Jahr ist es nun aber sicher zu spät... lassen sich die Samen (hatte ich erst dieses Frühjahr beim Saatgut-Händler bestellt) noch im kommenden Jahr aussäen, oder keimen sie dann nicht mehr so zuverlässig?
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16610
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Der Mohn ist aufgegangen.....

AndreasR » Antwort #492 am:

Wieso sollte es dieses Jahr zu spät sein? Mohn und Kornblumen fangen doch jetzt mit der Blüte an, und verstreuen dann in ein, zwei Monaten ihre Samen. Die laufen dann teilweise im Herbst auf, überwintern als Blattrosette und starten nächstes Jahr besonders üppig. :)
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9275
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Der Mohn ist aufgegangen.....

rocambole » Antwort #493 am:

da stimme ich zu ;)
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
LissArd
Beiträge: 1834
Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
Kontaktdaten:

Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN

Re: Der Mohn ist aufgegangen.....

LissArd » Antwort #494 am:

Danke Euch, stimmt, da habe ich irgendwie nicht geschaltet... in meinem Kopf war jetzt eher die diesjährige (ausfallende) Blüte abgespeichert, aufgrund der Angabe auf dem Samentütchen, das man "Ende April/Anfang Mai" ins säen soll, damit es im Sommer blüht. Und da war wir ja nun schon Ende Mai haben, habe ich auch nicht weiter gedacht... typischer Fall von "Brett vorm Kopf"... ::)
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
Antworten