News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Schneckenkorn (Gelesen 38299 mal)
Moderator: Nina
Re: Schneckenkorn
Nein nein. Das Kupferband bekommt einen Kabelanschluss in eine überlagerte Quitte vom Vorjahr, ebenso ein blankgeputzter Eisennagel.
Das gibt Biostrom, wie bei Volta - aber vegan, ohne Froschschenkel!
Das gibt Biostrom, wie bei Volta - aber vegan, ohne Froschschenkel!
- Quendula
- Beiträge: 11667
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: Schneckenkorn
Also bitte :-\ - gegrillte Schnecke ist nun alles andere als vegan :(.
*nimmt nun wieder die Finger von der Tatstatur -- zuviel OT ;)*
*nimmt nun wieder die Finger von der Tatstatur -- zuviel OT ;)*
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Re: Schneckenkorn
*freut sich schon auf das Grillwochenende* ;D ;)
Der Vollständigkeitshalber fehlt noch dieser Link BVL: Widerruf der Zulassung des Pflanzenschutzmittels FRS03006 mit dem Wirkstoff Metaldehyd (fast identisch zu Bristles erstgenannten).
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Schneckenkorn
Ich hatte schon mal überlegt, die orangenen Schleimer zu essen.
Der mögliche giftige Darminhalt hat mich dann doch abgehalten (sie lieben Tollkirschen , Stechapfel aber auch Schierling).
Auslöser wae ein Unfall. Ich warf ein altes Holzbrett ins Lagerfeuer, darunter klebte eine riesige orangene Nacktschnecke.
Im Feuer hat sich das Brett beim Aufprall gedreht und ich habe zu lang gezögert sie zu retten und dann hat sie aber sehr gut gerochen.
Der Schleim soll bitter schmecken, aber gegrillt ist das vielleicht anders. Wenn die so lecker sind wie die eine damals duftete, wäre das ein Weg die in unseren Gärten durch die übliche Übernutzung zum Verschwinden zu bringen.
Ich nehme an, daß die kulinarischen Pioniere hier noch weniger experimentierfreudig sind als ich.
Sollte ich mich da täuschen?
Der mögliche giftige Darminhalt hat mich dann doch abgehalten (sie lieben Tollkirschen , Stechapfel aber auch Schierling).
Auslöser wae ein Unfall. Ich warf ein altes Holzbrett ins Lagerfeuer, darunter klebte eine riesige orangene Nacktschnecke.
Im Feuer hat sich das Brett beim Aufprall gedreht und ich habe zu lang gezögert sie zu retten und dann hat sie aber sehr gut gerochen.
Der Schleim soll bitter schmecken, aber gegrillt ist das vielleicht anders. Wenn die so lecker sind wie die eine damals duftete, wäre das ein Weg die in unseren Gärten durch die übliche Übernutzung zum Verschwinden zu bringen.
Ich nehme an, daß die kulinarischen Pioniere hier noch weniger experimentierfreudig sind als ich.
Sollte ich mich da täuschen?
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12058
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Schneckenkorn
Aber nur von linksdrehenden Generatoren.
- Quendula
- Beiträge: 11667
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: Schneckenkorn
Auf diese Frage antworte ich erst nach dem besagten Wochenende :).
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
- Gartenplaner
- Beiträge: 20976
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Schneckenkorn
Ich verstehe gut, was Veilchen meint :)
Für die unmoralischen, untugendhaften und subversiven - Derrex funktioniert tadellos.
Für die unmoralischen, untugendhaften und subversiven - Derrex funktioniert tadellos.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Christiane
- Beiträge: 1976
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:20
Re: Schneckenkorn
@Veilchen-im-Moose,
bitte fühl Dich nicht angegriffen, der 2. Teil meines Posts bezog sich auf den angegebenen Link. Ich spüre keine Wut - warum auch. Die Natur beinhaltet genauso Schädlinge wie Nützlinge.
Karl Förster antwortete mal auf die Frage, was man gegen derartige Unbill tun könnte: "Wir schimpfen!" ;). Ich finde es prima, wenn Du ohne Schneckenkorn auskommst. Bei uns gibt es viele Jahre, da schaffen wir es ebenfalls ohne. Auf der anderen Seite gibt es die Zeiten, da kommen wir ohne Hilfe aus der Giftküche nicht gegen die vielen Schädlinge an. Wir setzen dann gezielt entsprechende Mittel ein, sehr darauf bedacht Kollateralschäden zu vermeiden. Irgendwie begreifen unsere Vögel nicht, dass es prima wäre, wenn sie sich um Blattläuse und Schnecken kümmern würden 8).
bitte fühl Dich nicht angegriffen, der 2. Teil meines Posts bezog sich auf den angegebenen Link. Ich spüre keine Wut - warum auch. Die Natur beinhaltet genauso Schädlinge wie Nützlinge.
Karl Förster antwortete mal auf die Frage, was man gegen derartige Unbill tun könnte: "Wir schimpfen!" ;). Ich finde es prima, wenn Du ohne Schneckenkorn auskommst. Bei uns gibt es viele Jahre, da schaffen wir es ebenfalls ohne. Auf der anderen Seite gibt es die Zeiten, da kommen wir ohne Hilfe aus der Giftküche nicht gegen die vielen Schädlinge an. Wir setzen dann gezielt entsprechende Mittel ein, sehr darauf bedacht Kollateralschäden zu vermeiden. Irgendwie begreifen unsere Vögel nicht, dass es prima wäre, wenn sie sich um Blattläuse und Schnecken kümmern würden 8).
- Veilchen-im-Moose
- Beiträge: 2740
- Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
- Kontaktdaten:
-
Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b
Re: Schneckenkorn
Christiane, dass Missverständnis tut mir leid. Ich habe beim intensiveren Lesen deines Posts auch noch mal festgestellt, dass ich da fälschlich zu viel auf mich bezogen hatte. Alles klar....
Und - ich komme ja gar nicht ohne Schneckenkorn aus. Ich beschränke mich nur auf ein handelsübliches Produkt mit Eisen-III-Phosphat. Das klappt bislang. Mein Mann versucht es gänzlich ohne Schneckenkorn im Gemüseanbau. Mit mehr oder weniger guten Ergebnissen.
Ich habe gerade versucht, herauszufinden, wie die Regelungen zur Schneckenbekämpfung im Bio-Landbau aktuell in Deutschland sind. Jetzt weiß ich es zumindest für die Schweiz... vielleicht bin ich auch nur zu müde, für eine effektive Internet-Recherche. In der Schweiz jedenfalls darf in der Bio-Landwirtschaft nur Schneckenkorn auf der Wirkstoffbasis mit Eisen-III-Phosphat eingesetzt werden. Ist hier doch wahrscheinlich vergleichbar. Das Thema wirkt nach und wird mich weiterhin beschäftigen. Eine gute Nacht.
Und - ich komme ja gar nicht ohne Schneckenkorn aus. Ich beschränke mich nur auf ein handelsübliches Produkt mit Eisen-III-Phosphat. Das klappt bislang. Mein Mann versucht es gänzlich ohne Schneckenkorn im Gemüseanbau. Mit mehr oder weniger guten Ergebnissen.
Ich habe gerade versucht, herauszufinden, wie die Regelungen zur Schneckenbekämpfung im Bio-Landbau aktuell in Deutschland sind. Jetzt weiß ich es zumindest für die Schweiz... vielleicht bin ich auch nur zu müde, für eine effektive Internet-Recherche. In der Schweiz jedenfalls darf in der Bio-Landwirtschaft nur Schneckenkorn auf der Wirkstoffbasis mit Eisen-III-Phosphat eingesetzt werden. Ist hier doch wahrscheinlich vergleichbar. Das Thema wirkt nach und wird mich weiterhin beschäftigen. Eine gute Nacht.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Henri Matisse
- Gartenplaner
- Beiträge: 20976
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Schneckenkorn
Eisen-III-Schneckenkorn für die biologische Landwirtschaft (Derrex) enthält nur mehr Wirkstoff als das Haus-und-Garten-Ferramol.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Christiane
- Beiträge: 1976
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:20
Re: Schneckenkorn
@Gartenplaner,
das scheint häufiger so bei Profiprodukten zu sein, dass sie höher konzentriert sind. Mir drängt sich die Frage auf, ob es nicht besser ist, Schädlinge schnell zu töten als das sich das Sterben wegen der geringeren Giftkonzentration länger hinzieht. Wenn es Befürchtungen gibt, Laien könnten Anwendungsfehler machen, finde ich es richtiger, einen "Giftschein"/Sachkundenachweis für Anwender einzuführen als mit grenzwertigen Konzentrationen zu arbeiten. Danke für den Tipp mit Derrex.
das scheint häufiger so bei Profiprodukten zu sein, dass sie höher konzentriert sind. Mir drängt sich die Frage auf, ob es nicht besser ist, Schädlinge schnell zu töten als das sich das Sterben wegen der geringeren Giftkonzentration länger hinzieht. Wenn es Befürchtungen gibt, Laien könnten Anwendungsfehler machen, finde ich es richtiger, einen "Giftschein"/Sachkundenachweis für Anwender einzuführen als mit grenzwertigen Konzentrationen zu arbeiten. Danke für den Tipp mit Derrex.
- thuja thujon
- Beiträge: 21146
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Schneckenkorn
Nur fürs Protokoll: eventuell ist es möglich, das man sich mit dem Bioprodukt viel schneller vergiften könnte oder mehr Schaden an der Natur anrichtet als mit einem konventionellem Produkt. Bio bedeutet nur das Gift kommt auch in der Natur vor. Mehr Vorteile Kriterien bietet es nicht.
Weiter vorne habe ich die Zukunft verlinkt, selektive Nematoden, nicht chemische Kontrolle, also auch keine Bio Eisen-3-Phosphat Chemiekeule, man muss dafür nur einen Goldesel haben. Es ist das was angeblich gewollt ist, selektiver Pflanzenschutz. Es ist leider schlicht unbezahlbar und ansonsten muss man sich eh die Frage stellen, ob Hosta schützen noch Zeitgemäß ist wenn der Salat oder die Kartoffel nebenan krepiert.
Weiter vorne habe ich die Zukunft verlinkt, selektive Nematoden, nicht chemische Kontrolle, also auch keine Bio Eisen-3-Phosphat Chemiekeule, man muss dafür nur einen Goldesel haben. Es ist das was angeblich gewollt ist, selektiver Pflanzenschutz. Es ist leider schlicht unbezahlbar und ansonsten muss man sich eh die Frage stellen, ob Hosta schützen noch Zeitgemäß ist wenn der Salat oder die Kartoffel nebenan krepiert.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Christiane
- Beiträge: 1976
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:20
Re: Schneckenkorn
@thuja thujon,
wir verwenden jedes Jahr eine Nematoden-Mischung zur Bekämpfung von Schädlingen. Bei Schnaken und Dickmaulrüsslerlarven ist der Erfolg sehr gut, bei Schnecken bin ich nicht so wirklich beeindruckt. Und nö, Nutzpflanzen (bis auf Kräuter) haben wir in unserem kleinen RH-Garten nicht. Muss ich deswegen Hemmungen haben, unsere Pflanzen, zu denen auch etliche Wildpflanzen zählen, vor Schädlingen zu schützen, weil unser Garten nicht wertvoll genug ist? Oder anders: Darf ich dem Biobauern, dessen Felder bei uns in der Nähe sind, ein Dankschreiben zuschicken, weil er zwar Kartoffelkäfer anlockt, aber nix dagegen unternimmt, mit der Folge, dass diese dann zu einer bestimmten Zeit zu Hunderten bei uns überall lang krabbeln inklusive Hausfassaden 8)?!?
Ich bin keine Anhängerin davon, plan- und bedenkenlos Gift einzusetzen und mit einer Maximaldröhnung bereits gegen Schädlinge vorzugehen, die auch anders in den Griff zu bekommen sind. (Wie gesagt: Bei Schnecken greife ich bevorzugt zur Gartenschere, nur reicht das in manchen Jahren nicht aus.) Aber manchmal geht es für mich nicht anders und ich habe den Eindruck, dass viele hier in diesem Forum sich genau überlegen, was sie zu welchem Zeitpunkt wie einsetzen. Wenn Du für Dich die Frage des Gifteinsatzes anders beantwortest, ist das prima, aber in meinem Garten möchte ich doch selbst entscheiden dürfen, was ich gut informiert tue. Ich bin ein großes Mädchen, das seine Hostas (meistens dickblättrig und wenig schneckenanfällig, anders als diverse Wildpflanzen) für sehr schützenswert hält. Gärtnern erfüllt für mich nicht nur eine praktische Funktion, sondern ist schlicht und ergreifend Balsam für die Seele.
wir verwenden jedes Jahr eine Nematoden-Mischung zur Bekämpfung von Schädlingen. Bei Schnaken und Dickmaulrüsslerlarven ist der Erfolg sehr gut, bei Schnecken bin ich nicht so wirklich beeindruckt. Und nö, Nutzpflanzen (bis auf Kräuter) haben wir in unserem kleinen RH-Garten nicht. Muss ich deswegen Hemmungen haben, unsere Pflanzen, zu denen auch etliche Wildpflanzen zählen, vor Schädlingen zu schützen, weil unser Garten nicht wertvoll genug ist? Oder anders: Darf ich dem Biobauern, dessen Felder bei uns in der Nähe sind, ein Dankschreiben zuschicken, weil er zwar Kartoffelkäfer anlockt, aber nix dagegen unternimmt, mit der Folge, dass diese dann zu einer bestimmten Zeit zu Hunderten bei uns überall lang krabbeln inklusive Hausfassaden 8)?!?
Ich bin keine Anhängerin davon, plan- und bedenkenlos Gift einzusetzen und mit einer Maximaldröhnung bereits gegen Schädlinge vorzugehen, die auch anders in den Griff zu bekommen sind. (Wie gesagt: Bei Schnecken greife ich bevorzugt zur Gartenschere, nur reicht das in manchen Jahren nicht aus.) Aber manchmal geht es für mich nicht anders und ich habe den Eindruck, dass viele hier in diesem Forum sich genau überlegen, was sie zu welchem Zeitpunkt wie einsetzen. Wenn Du für Dich die Frage des Gifteinsatzes anders beantwortest, ist das prima, aber in meinem Garten möchte ich doch selbst entscheiden dürfen, was ich gut informiert tue. Ich bin ein großes Mädchen, das seine Hostas (meistens dickblättrig und wenig schneckenanfällig, anders als diverse Wildpflanzen) für sehr schützenswert hält. Gärtnern erfüllt für mich nicht nur eine praktische Funktion, sondern ist schlicht und ergreifend Balsam für die Seele.
- Christiane
- Beiträge: 1976
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:20
Re: Schneckenkorn
Fast vergessen: Wer Nematoden einsetzt, weiß, das der Boden eine gewisse Feuchtigkeit haben muss, damit die Nematoden überleben. In Zeiten von Trockenheit und Wasserknappheit ist das natürlich viel ökologischer als mit Augenmaß Schneckenkorn einzusetzen ..... ;).
Re: Schneckenkorn
Gartenplaner hat geschrieben: ↑23. Mai 2022, 23:16
Eisen-III-Schneckenkorn für die biologische Landwirtschaft (Derrex) enthält nur mehr Wirkstoff als das Haus-und-Garten-Ferramol.
Ja, es ist aber auch für HuK zugelassen. Bleibt mit seinem Gehalt an 29,7 g Wirkstoff/kg genau unter der Grenze, die für Stoffe dieser Giftklasse anscheinend bei 30 g/kg liegt.