News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Schattenstauden ab 2016 (Gelesen 344730 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Deviant Green
- Beiträge: 693
- Registriert: 24. Feb 2010, 20:54
Re: Schattenstauden ab 2016
@Kapernstrauch: cimicifuga braucht Licht. Zumindest mein Eindruck.
@Arthur: was passt da nicht mit dem hylomecon. Hab ihn testweise in Rhodo Erde gesetzt. Sieht immer noch aus wie chlorotischer Girsch.
@Arthur: was passt da nicht mit dem hylomecon. Hab ihn testweise in Rhodo Erde gesetzt. Sieht immer noch aus wie chlorotischer Girsch.
-
- Beiträge: 3285
- Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
- Wohnort: Klagenfurt
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Schattenstauden ab 2016
Deviant hat geschrieben: ↑7. Mai 2022, 09:58
@Kapernstrauch: cimicifuga braucht Licht. Zumindest mein Eindruck.
Danke - ich denke, dort, wo ich sie jetzt eingepflanzt habe, bekommt sie Nachmittagssonne ab. 2 Meter daneben scheint es einer Rose recht gut zu gefallen, also wird's nicht zu schattig sein? Ich experimentiere eh öfters, wenn nicht, dann eben nicht ;D
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Schattenstauden ab 2016
ich bekam eine blühfähige, danach starb sie ab und hatte 4 jungzwiebeln, heuer kommt nurmehr eine, hätte ich sie woanders pflanzen sollen, hab alles so gelassen wie es war
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Re: Schattenstauden ab 2016
Waldschrat hat geschrieben: ↑5. Mai 2022, 19:38
Pteridophyllum racemosum = Zicke oder Diva, das ist die Frage
Hier macht sie sich ganz gut. Die werde ich im Herbst mal teilen.
If you want to keep a plant, give it away
- Deviant Green
- Beiträge: 693
- Registriert: 24. Feb 2010, 20:54
Re: Schattenstauden ab 2016
Kapernstrauch hat geschrieben: ↑7. Mai 2022, 10:37Deviant hat geschrieben: ↑7. Mai 2022, 09:58
@Kapernstrauch: cimicifuga braucht Licht. Zumindest mein Eindruck.
Danke - ich denke, dort, wo ich sie jetzt eingepflanzt habe, bekommt sie Nachmittagssonne ab. 2 Meter daneben scheint es einer Rose recht gut zu gefallen, also wird's nicht zu schattig sein? Ich experimentiere eh öfters, wenn nicht, dann eben nicht ;D
Umsetzen mag sie nicht so gern. Also den neuen Standort kann man erst mit einem Jahr Verzögerung beurteilen. Brünette ist bei mir nur der Rand.
Re: Schattenstauden ab 2016
Hab meine gerade auch geteilt. Wächst munter weiter und blüht sogar. ist Antwort auf post von Ulrich
- Aramisz78
- Beiträge: 2770
- Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
- Wohnort: Leipzig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Schattenstauden ab 2016
Sieht ziemlich ungesund blass aus... Dünge mal ein bisschen. :P
Im Ernst .. Toll was für Schätze Du und die anderen Habt. Ich staune immer wieder. :)
Im Ernst .. Toll was für Schätze Du und die anderen Habt. Ich staune immer wieder. :)
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
Mark Twain
Mark Twain
Re: Schattenstauden ab 2016
Dieser Tage war ein Forstwirt zu Besuch. Der war ganz begeistert vom Garten, meinte aber zu den gelbfärbenden Kiefern, dass er die im Wald alle umgenietet hätte. ;D ;D ;D
Das Hosta-Foto passt hier auch ganz gut, die ist ja in bester Gesellschaft. Oben rechts ist noch Syneilesis palmata 'Kikko' mit drauf. Das treibt nach zeitigem Frostschaden gerade wieder durch.

Das Hosta-Foto passt hier auch ganz gut, die ist ja in bester Gesellschaft. Oben rechts ist noch Syneilesis palmata 'Kikko' mit drauf. Das treibt nach zeitigem Frostschaden gerade wieder durch.
- Starking007
- Beiträge: 11554
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Schattenstauden ab 2016
Deviant hat geschrieben: ↑7. Mai 2022, 09:58
-------@Arthur: was passt da nicht mit dem hylomecon. Hab ihn testweise in Rhodo Erde gesetzt. Sieht immer noch aus wie chlorotischer Girsch.
Mag lt. Literatur saure Böden, was hier generell nicht ist.,
und hier wächst er sehr gut!
Hier wird immer gemulcht, gedüngt wird da nie.
Deinen würde ich doch düngen oder in normale Gartenerde setzen.
Gruß Arthur
- Veilchen-im-Moose
- Beiträge: 2762
- Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
- Kontaktdaten:
-
Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b
Re: Schattenstauden ab 2016
diverse Grüntöne im Schattengarten.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Henri Matisse
-
- Beiträge: 1648
- Registriert: 4. Dez 2021, 09:48
- Region: Aller-Leine-Tal, LK Celle
- Höhe über NHN: 30 m
- Bodenart: sandig
Re: Schattenstauden ab 2016
Schick :D. Da bin ich gespannt auf den Teilungserfolg.
Rentner arbeiten zu wenig (Carsten Linnemann, Jg. 77, CDU-Generalsekretär)
Schlimmer geht immer
Schlimmer geht immer
Re: Schattenstauden ab 2016
Hausgeist hat geschrieben: ↑16. Mai 2022, 21:06
Syneilesis palmata 'Variegata' scheint recht wüchsig.
Stimmt
If you want to keep a plant, give it away
Re: Schattenstauden ab 2016
Und bei dir schon "ausgereifter". :)
Fragt doch am Wochenende ein Besucher, ob er der Dame denn mal unter den Rock schauen dürfe. ??? Er wollte wissen, ob Podophyllum versipelle blüht. ;D

Fragt doch am Wochenende ein Besucher, ob er der Dame denn mal unter den Rock schauen dürfe. ??? Er wollte wissen, ob Podophyllum versipelle blüht. ;D