News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Farne - filigrane Vielfalt (IV) (Gelesen 734466 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21018
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

zwerggarten » Antwort #4905 am:

kohaku hat geschrieben: 24. Mai 2022, 22:22... Von dem Bevis kann ich nur träumen :o


ja, der sieht wirklich äußerst proper aus. :D

wobei es bevisse ja zum glück fast an jeder ecke gibt, die sind auch klein und mickrig schön. 8) ;)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
LissArd
Beiträge: 1834
Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
Kontaktdaten:

Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

LissArd » Antwort #4906 am:

zwerggarten hat geschrieben: 25. Mai 2022, 01:56

wobei es bevisse ja zum glück fast an jeder ecke gibt, die sind auch klein und mickrig schön. 8) ;)
Meine wissen das anscheinend leider nicht… oder strengen sich einfach nicht genug an ::) Die hier wachsenden noch kleinen „Bevisse“ sehen alle irgendwie gerupft aus…
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21018
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

zwerggarten » Antwort #4907 am:

möglicherweise hast du lauter meristemvermehrungskrücken erwischt? :-X ich habe bevis aus allen möglichen quellen, kaufe den auch immer wieder mal, wenn es irgendwo welche gibt, habe letztes jahr aber tatsächlich widerstanden, als ich *in einer gärtnerei vor ca. 30 pötten mit irgendwie seltsam irregulär krummwedeligen ausgaben stand. :-\
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21000
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Gartenplaner » Antwort #4908 am:

Apropos vor etwas krumwedeligem stehen - war als Polystichum setiferum ‚Herrenhausen‘ etikettiert….es sind ganz offensichtlich aber mehrere Pflänzchen, ob überhaupt Herrenhausen dabei ist….aber das sieht interessant aus:

Bild

Bild
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21018
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

zwerggarten » Antwort #4909 am:

oh, neid, so einen polystichum hätte ich auch gerne. :o
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Waldschrat
Beiträge: 1648
Registriert: 4. Dez 2021, 09:48
Region: Aller-Leine-Tal, LK Celle
Höhe über NHN: 30 m
Bodenart: sandig

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Waldschrat » Antwort #4910 am:

ich auch :D
Rentner arbeiten zu wenig (Carsten Linnemann, Jg. 77, CDU-Generalsekretär)

Schlimmer geht immer
Benutzeravatar
LissArd
Beiträge: 1834
Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
Kontaktdaten:

Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

LissArd » Antwort #4911 am:

zwerggarten hat geschrieben: 25. Mai 2022, 13:29
möglicherweise hast du lauter meristemvermehrungskrücken erwischt?
Nein, eigentlich nicht. Einer ist von Kirschenlohr und war damals mehr als doppelt so teuer wie die generativ vermehrten, mit der Begründung, dass man sich dadurch aber auch auf den superschönen gleichmäßigen Wuchs verlassen könne. Die beiden anderen sind von Ingo Danielsen und angeblich auch zuverlässig vegetativ vermehrt. Ich vermute eher, es liegt in diesem Jahr einfach daran, dass erst der Spätfrost die noch ganz jungen Triebe arg mitgenommen hat, und dann im weiteren Wachstumsverlauf wieder irgendwelche Viecher mir die Wedel übel anfressen. Das begann im letzten Jahr und ist in diesem Jahr leider nicht besser geworden. Nur weiß ich immer noch nicht, welches Krabbelvieh dahinter steckt. Im Umkreis gibt es an Brunnera und Bergenien typische Rüssler-Spuren, eventuell gehen die auch an Farne?
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
Waldschrat
Beiträge: 1648
Registriert: 4. Dez 2021, 09:48
Region: Aller-Leine-Tal, LK Celle
Höhe über NHN: 30 m
Bodenart: sandig

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Waldschrat » Antwort #4912 am:

Bedauerlicherweise habe ich auch angefressene Wedel/Fieder - keine Ahnung, wer sowas macht :(
Dateianhänge
IMG_6310.jpeg
Rentner arbeiten zu wenig (Carsten Linnemann, Jg. 77, CDU-Generalsekretär)

Schlimmer geht immer
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21018
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

zwerggarten » Antwort #4913 am:

:o

na du machst mir ja mut: bald werde ich sehen, was bei mir im waldgarten los ist. :-\
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
LissArd
Beiträge: 1834
Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
Kontaktdaten:

Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

LissArd » Antwort #4914 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 25. Mai 2022, 14:26
Apropos vor etwas krumwedeligem stehen - war als Polystichum setiferum ‚Herrenhausen‘ etikettiert….es sind ganz offensichtlich aber mehrere Pflänzchen, ob überhaupt Herrenhausen dabei ist….aber das sieht interessant aus:
Bei Kirschenlohr werden im Shop ja schon seit Jahren zwei Varianten von Herrenhausen angeboten, die über Bulben vermehrte "echte" Urform mit den sehr grafisch und klar wirkenden Wedeln, die er als "Original-Klon" bezeichnet, und eine zweite (sehr "rüschige") Variante, die ich auch ständig in den Baumärkten etc. angeboten sehe. Dieser ist sporenvermehrt und Kirschenlohr schreibt dazu: "ACHTUNG! Entspricht NICHT dem Urklon". Ich habe beide Varianten mehrfach im Garten und finde den "unechten" Herrenhausen rein von der Optik her trotz allem irgendwie ganz charmant. Wenn man ihn einfach nur wegen des Aussehens kauft und an entsprechender Stelle pflanzt, hat er was, mit seinen bogigen rüschigen Wedeln... mir ist in diesem Jahr aufgefallen, dass in den Gartencentern und Baumärkten auch oft ein ähnlich "unecht" aussehender Plumosum Densum angeboten wird, teilweise auch als "Proliferum Plumosum Densum" ausgeschildert. Auch da weicht die sporenvermehrte Variante SEHR stark von der bulbenvermehrten ab und sieht dem unechten Herrenhausen ähnlicher als dem echten Plumosum densum...
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
Benutzeravatar
LissArd
Beiträge: 1834
Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
Kontaktdaten:

Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

LissArd » Antwort #4915 am:

Waldschrat hat geschrieben: 25. Mai 2022, 15:28
Bedauerlicherweise habe ich auch angefressene Wedel/Fieder - keine Ahnung, wer sowas macht :(
Diese "Optik" hatte ich im letzten Jahr, als sich die (ich meine es waren) Eulenraupen über die Farne hergemacht haben. Zumindest über einige, aber da ähnlich konsequent wie bei Dir. In diesem Jahr frisst irgendetwas einzelne Fiederblättchen bis zur Blattmittelrippe ab, so dass überall Lücken im Wedel sind, sieht aus wie Zahnlücken, auch nicht so wirklich prickelnd.
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21000
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Gartenplaner » Antwort #4916 am:

Dryopteris filix-mas wird von den Raupen der Achateule gefressen, wohl auch von anderen Eulenfaltern, vielleicht gehen sie auch an Polystichum? :-X

'Herrenhausen' hatte ich nur als recht flach ausgebreitet wachsende Form von P. setiferum mit etwas filigraneren Wedeln als die Wildform im Hinterkopf, wenn dies eine Sporenvermehrung war, ist das kaum zu erkennen.
So richtig filigrane Wedel gibt es nicht so wirklich.
Es sind ganz normale Polystichum-Wedel zu erkennen und eben diese leicht "cristaten", Überblick:

Bild

Die "normalen":

Bild

Bild
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21018
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

zwerggarten » Antwort #4917 am:

hier ist erstmal nichts sofort augenfällig abgefressen, aber es dürstet auch altfarne… :-\
Dateianhänge
F1C705EC-101F-4A99-B4ED-4DBE7E5B8AE5.jpeg
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21018
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

zwerggarten » Antwort #4918 am:

oder so, der hatte sogar schon eine kanne wasser…
Dateianhänge
83E7B0DC-9EDB-4E24-859B-81C4A2237F8A.jpeg
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Waldschrat
Beiträge: 1648
Registriert: 4. Dez 2021, 09:48
Region: Aller-Leine-Tal, LK Celle
Höhe über NHN: 30 m
Bodenart: sandig

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Waldschrat » Antwort #4919 am:

Seid Ihr schon im Wald?
Rentner arbeiten zu wenig (Carsten Linnemann, Jg. 77, CDU-Generalsekretär)

Schlimmer geht immer
Antworten