Hallo zusammen,
ich wollte dieses Jahr mal Malabarspinat ausprobieren.
Die Anzucht im Haus hat gut geklappt und im Topf hat er sich sichtlich wohl gefühlt. Vor ca. 3 Wochen habe ich ihn nun ins Freie gepflanzt, dass er die Möglichkeit hat, sich auszubreiten.
Kann mir jemand verraten, was ihm nicht gefällt, bzw. was ihm fehlt?
Ich hatte eigentlich gedacht mit Kompost und Schafwolle, dann normale Erde und dann Pflanze, das Richtige getan zu haben...
Danke für Antworten!
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Malabarspinat...was gefällt ihm nicht? (Gelesen 1596 mal)
-
- Beiträge: 37
- Registriert: 29. Mai 2021, 20:33
-
- Beiträge: 2495
- Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
- Kontaktdaten:
Re: Malabarspinat...was gefällt ihm nicht?
Wahrscheinlich zu kalt. Er mag es wirklich sehr warm und er mag sehr sehr viel Dünger.
Ich hatte ihn letztes Jahr im Gewächshaus und er fing eigentlich erst im Juli richtig zu wachsen an.
Ich hatte ihn letztes Jahr im Gewächshaus und er fing eigentlich erst im Juli richtig zu wachsen an.
-
- Beiträge: 37
- Registriert: 29. Mai 2021, 20:33
Re: Malabarspinat...was gefällt ihm nicht?
Hm, danke, das könnte natürlich sein. Dann dünge ich mal weiter und vielleicht kommt er auch noch ins Gewächshaus......
- thuja thujon
- Beiträge: 21123
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Malabarspinat...was gefällt ihm nicht?
Ist es möglich das er in den letzten 3 Wochen vergessen hat einzuwurzeln?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
-
- Beiträge: 37
- Registriert: 29. Mai 2021, 20:33
Re: Malabarspinat...was gefällt ihm nicht?
....und wenn es so wäre, wie bringe ich ihn dazu? Außer mit Geduld, die ist nämlich nicht so ausgeprägt vorhanden.
- Felcofan
- Beiträge: 1260
- Registriert: 11. Feb 2015, 23:09
- Region: Oberrheingraben, Weinbauklima
- Höhe über NHN: ca. 250
- Bodenart: schwerer Lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Malabarspinat...was gefällt ihm nicht?
Schafwolle ganz sicher und Kompost eventuell müssen erst noch zersetzt werden, damit da Nitrat pflanzenverfügbar frei wird. Falls du testen magst, gib ihm doch einen Schluck (also, dosiert nach Anleitung) Flüssigdünger (mineralisch, für Balkonpflanzen)
das wirkt meist innerhalb weniger Tage und ist an der Laubfarbe erkennbar, und wenn es etwas wärmer bleibt, wird deine deponierten "Futterreserve" auch umgesetzt
das wirkt meist innerhalb weniger Tage und ist an der Laubfarbe erkennbar, und wenn es etwas wärmer bleibt, wird deine deponierten "Futterreserve" auch umgesetzt
-
- Beiträge: 37
- Registriert: 29. Mai 2021, 20:33
Re: Malabarspinat...was gefällt ihm nicht?
Ich muss hier doch mal wieder schreiben. Der Malabarspinat ist doch ins Gewächshaus gewandert und hat sich dort richtig wohl gefühlt und eine beachtliche Größe erreicht.
Nun will ich ihn langsam zurückbauen, hat hier schon mal jemand welchen eingefroren? Geht das?
Außerdem habe ich Triebspitzen ins Wasser gestellt und sie haben nach ca. 1 Woche die ersten Wurzeln bekommen. Ich werde versuchen mir welchen in einen Topf zu pflanzen und ihn im Winter als Zimmerpflanze zu ziehen. Nebenbei könnte man ja ab und an was ernten. Hast das schon mal jemand gemacht??
Grüße Meefischle
Nun will ich ihn langsam zurückbauen, hat hier schon mal jemand welchen eingefroren? Geht das?
Außerdem habe ich Triebspitzen ins Wasser gestellt und sie haben nach ca. 1 Woche die ersten Wurzeln bekommen. Ich werde versuchen mir welchen in einen Topf zu pflanzen und ihn im Winter als Zimmerpflanze zu ziehen. Nebenbei könnte man ja ab und an was ernten. Hast das schon mal jemand gemacht??
Grüße Meefischle
- thuja thujon
- Beiträge: 21123
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Malabarspinat...was gefällt ihm nicht?
Ich nicht, wünsche dir aber viel Spaß und viel Erfolg damit.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Aramisz78
- Beiträge: 2748
- Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
- Wohnort: Leipzig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Malabarspinat...was gefällt ihm nicht?
Paar Jahren vorher, wurden sie (die rote varianten) als Zimmerpflanzen verkauft, hübsch auf eine Drahtbügel geleitet. Also konnte funktionieren.
Selbst habe ich zu spät aufgegangene Sämlinge von ca 10 cm grösse in der Küchenfenster überwintert. Relativ trocken gehalten, Küche ist mäßig temperiert.
Sie haben so kein cm gewachsen (was durchaus erwünscht war). aber beim Auspflazen im Frühling sind sie gestartet..
Also möglich ist es aber platzsparender und einfacher die Samen überwintern und frühzeitig aussäen.
Selbst habe ich zu spät aufgegangene Sämlinge von ca 10 cm grösse in der Küchenfenster überwintert. Relativ trocken gehalten, Küche ist mäßig temperiert.
Sie haben so kein cm gewachsen (was durchaus erwünscht war). aber beim Auspflazen im Frühling sind sie gestartet..
Also möglich ist es aber platzsparender und einfacher die Samen überwintern und frühzeitig aussäen.
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
Mark Twain
Mark Twain
-
- Beiträge: 37
- Registriert: 29. Mai 2021, 20:33
Re: Malabarspinat...was gefällt ihm nicht?
Danke für die Info. Ich werde versuchen ihn warm zu stellen und werde auch düngen, mal sehen, ob man ernten kann. Die Pflanzen für das nächste Jahr werde ich sicher auch erst im Frühjahr vorziehen.
Aber, Experimente sind immer gut, ich werde hier berichten, ob es geklappt hat.
grüße
Aber, Experimente sind immer gut, ich werde hier berichten, ob es geklappt hat.
grüße