News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Bartlose Iris (Gelesen 285965 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Jörg Wetzel
- Beiträge: 148
- Registriert: 8. Mär 2021, 18:38
- Jörg Wetzel
- Beiträge: 148
- Registriert: 8. Mär 2021, 18:38
Re: Bartlose Iris
Erstblüte:
Iris variegata (soll aus dem Botanischen Garten Mainz stammen)
Iris variegata (soll aus dem Botanischen Garten Mainz stammen)
Re: Bartlose Iris
Iris louisiana 'Black Gamecock'
Ich liebe solche dunklen Farben.
Danke Kasbek für dieses Schmuckstück.
.
Bitte ignoriert den ollen Plastetopf, der das Holzfass vorm vergammeln schützen soll
Ich liebe solche dunklen Farben.
Danke Kasbek für dieses Schmuckstück.
.
Bitte ignoriert den ollen Plastetopf, der das Holzfass vorm vergammeln schützen soll
Herr lass Hirn regnen!...Oder Steine.
Hauptsache du triffst.
Hauptsache du triffst.
Re: Bartlose Iris
J hat geschrieben: ↑24. Mai 2022, 08:56
Erstblüte:
Iris spuria ssp. spuria (Wildform aus der Rheinebene bei Mainz)
.
wow! Sehr schönes dunkel blau! Kommt mir vor, dass ich die auch brauche.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Bartlose Iris
Wer bietet die an? Tatsächlich ein sehr tiefes Blau.
Spurias gehören bei mir zu den weniger blühfreudigen Schwertlilien. "Getoppt" werden sie nur von einer Pflanze, die ich vor 20 Jahren als Iris tenax bekommen habe. Die hat bis heute in unserem Garten keine einzige Blüte gezeigt. Gibt es ein Geheimnis, wie man sie dazu bewegen kann?
Spurias gehören bei mir zu den weniger blühfreudigen Schwertlilien. "Getoppt" werden sie nur von einer Pflanze, die ich vor 20 Jahren als Iris tenax bekommen habe. Die hat bis heute in unserem Garten keine einzige Blüte gezeigt. Gibt es ein Geheimnis, wie man sie dazu bewegen kann?
- Kasbek
- Beiträge: 4443
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Bartlose Iris
Die ganzen Pacific Coast Iris gelten hierzulande als eher schwierige Pfleglinge. I. tenax hatte ich noch nicht – die einzige PCI, die mal hier wohnte, war I. innominata und ist nach zwei oder drei Jahren verstorben, ohne geblüht zu haben.
Schöne Bilder allerseits! :D
Schöne Bilder allerseits! :D
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
- RosaRot
- Beiträge: 17844
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Bartlose Iris
Sehr schöne Bilder, sehr schöne Pflanzen! :D
Hier noch Iris tectorum, weiße Form, die blauen haben dieses Jahr zur Abwechslung nicht geblüht. Jetzt ist die ganze Schönheit schon hinüber, geht immer schnell.

Hier noch Iris tectorum, weiße Form, die blauen haben dieses Jahr zur Abwechslung nicht geblüht. Jetzt ist die ganze Schönheit schon hinüber, geht immer schnell.

Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re: Bartlose Iris
Eine wunderschöne edle Iris, RosaRot!
Re: Bartlose Iris
J hat geschrieben: ↑23. Mai 2022, 08:12
Endlich geht es los und bei mir beginnt die Irisblüte. Zu den ersten Bartlosen gehört die Iris sibirica "Kleiner Schmetterling" von Tamberg.
Wie hoch wird der 'Kleine Schmetterling' ungefähr bei Dir, Jörg?
'Banish Misfortune' von Marty Schafer/JanSacks zeigt ja ebenfalls diese kleine etwas wildhaft anmutende Blütenform. Leider ist sie bei der langen Trockenheit in diesem Jahr auf halber Höhe mit den Blütenstielen steckengeblieben.
.

- RosaRot
- Beiträge: 17844
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Bartlose Iris
Die 'Banish Misfortune' ist aber auch außerordentlich hübsch! :D
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- häwimädel
- Beiträge: 3619
- Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Bartlose Iris
Schon der Name zaubert ein Lächeln ins Gesicht. :D
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
- Jörg Wetzel
- Beiträge: 148
- Registriert: 8. Mär 2021, 18:38
Re: Bartlose Iris
Hallo Scabiosa,
die Banish misfortune sieht der Kleiner Schmetterling wirklich sehr ähnlich. Die Kleiner Schmetterling wird bei mir ca. 50 cm hoch.
Die Iris Spuria ssp. spuria hatte ich bei einem Anbieter in ebay kleinanzeigen bekommen vor 2 Jahren. Dessen Vater hatte in den 80er Jahren aus Sämlingen der Wildform ein ein Auspflanzungsprojekt am Naturstandort unternommen, da der Bestand bedroht war. Von diesen Mutterpflanzen stammen die Ableger. Wer Interesse hat, 1 bis 2 Ableger kann ich abgeben, die blühen allerdings dieses Jahr noch nicht.
Liebe Grüße
Jörg
die Banish misfortune sieht der Kleiner Schmetterling wirklich sehr ähnlich. Die Kleiner Schmetterling wird bei mir ca. 50 cm hoch.
Die Iris Spuria ssp. spuria hatte ich bei einem Anbieter in ebay kleinanzeigen bekommen vor 2 Jahren. Dessen Vater hatte in den 80er Jahren aus Sämlingen der Wildform ein ein Auspflanzungsprojekt am Naturstandort unternommen, da der Bestand bedroht war. Von diesen Mutterpflanzen stammen die Ableger. Wer Interesse hat, 1 bis 2 Ableger kann ich abgeben, die blühen allerdings dieses Jahr noch nicht.
Liebe Grüße
Jörg
Re: Bartlose Iris
Mit einer Bitte um Hilfe:
Diese Iris habe ich vor ca. 20 Jahren aus einem alten Garten geschenkt bekommen, der aufgegeben wurde.
Ich liebe diese zarte Farbe und die eher zierliche Blüte.
Sie wächst hier ca. 60 cm hoch.
Wer kann helfen? Eine sibirica? Welche?

Diese Iris habe ich vor ca. 20 Jahren aus einem alten Garten geschenkt bekommen, der aufgegeben wurde.
Ich liebe diese zarte Farbe und die eher zierliche Blüte.
Sie wächst hier ca. 60 cm hoch.
Wer kann helfen? Eine sibirica? Welche?
Gruß aus der Eulenspiegelstadt
Re: Bartlose Iris
Es könnte sich um die historische Sorte 'Mrs. Rowe', gezüchtet von Amos Perry (1916) handeln. Zum Vergleich habe ich mal ein schon etwas älteres Foto aus dem Garten meiner Mutter angehängt, Dornrose. Diese I. sibirica ist eigentlich weit verbreitet in den Gärten, da sie außerordentlich wüchsig ist. Die Höhe variiert etwas, sie kann durchaus auch 80cm erreichen. Vielleicht komme ich morgen in den Garten und kann dann ein aktuelles Foto machen. Sicher kann noch einer der Experten etwas zu Deiner Iris beisteuern.
.

.

- Jörg Wetzel
- Beiträge: 148
- Registriert: 8. Mär 2021, 18:38
Re: Bartlose Iris
Die erste Iris sibirica Prussian blue von Tamberg.
Mein neues Handy zeigt die Farben besser -
Mein neues Handy zeigt die Farben besser -