News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kartoffeln - 2022 (Gelesen 28464 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
Gersemi
Beiträge: 3230
Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
Wohnort: Krs. Düren/NRW
Region: Flachland
Bodenart: Schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Kartoffeln - 2022

Gersemi » Antwort #120 am:

Ungleichmäßig - hier auch.
Ich hatte sie um den 20.3. herum gelegt, manche im Beet sind schon schön weit heraus, aber die im Hochbeet gelegten wollen sich nur zögerlich zeigen, da gibts erst wenige Spitzen.
LG
Gersemi
Ernst01

Re: Kartoffeln - 2022

Ernst01 » Antwort #121 am:

thuja hat geschrieben: 22. Apr 2022, 09:51... Hier ist die Entwicklung sehr ungleichmäßig.
Kannst du dir das irgendwie erklären?
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21110
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Kartoffeln - 2022

thuja thujon » Antwort #122 am:

Es war kühl, die Knollen etwas unterschiedlich bezüglich Triebkraft und Größe, durch die Verzögerung mit den kalten Nächten werden solche Unterschiede deutlich sichtbar.
Ich hoffe es verwächst sich mit steigenden Temperaturen. Bei Kartoffeln habe ich gerne einen gleichmäßigen Bestand zwecks Bestandführung, also wann macht man was das ungefähr das rauskommt, was das Ziel ist.

Aktuell ist jedenfalls Kartoffelwetter, nicht zu warm, aber sonnig.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
lucullus_52
Beiträge: 708
Registriert: 7. Mär 2015, 18:58
Kontaktdaten:

Mittelfranken, Winterhärtezone 6b

Re: Kartoffeln - 2022

lucullus_52 » Antwort #123 am:

W hat geschrieben: 22. Apr 2022, 00:19
Gut sehen die schon aus :)
Hast du denn inzwischen die Erde im Kübel weiter aufgefüllt?

Danke für die Erinnerung, das hatte ich bislang vergessen, aber heute nachgeholt....
Mittlerweile ist das Grün schon gut gewachsen.

Muß ich eigentlich irgendwelche Vorkehrungen treffen, wenn die Temperaturen hier noch mal unter 0°C fallen, oder halten die Pflanzen das schadlos aus?
Dateianhänge
Kartoffel15a.jpg
Hauptsache, es blüht
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21110
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Kartoffeln - 2022

thuja thujon » Antwort #124 am:

Den ersten Starkregen der Saison hat das Laub gestern überstanden, ohne umzufallen.
Nicht in jedem Garten, aber zumindest bei mir mit Ammoniumbetonter Düngung und dort, wo sie noch nicht so weit entwickelt waren.

Wenn es wieder abgetrocknet ist, dürfte es der letzte Termin zum Unkraut hacken sein.
Dateianhänge
Kartoffeln 20220508.jpeg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Kartoffeln - 2022

Natternkopf » Antwort #125 am:

Kartoffeln sind zur Zeit drei, die ausgetrieben haben.
Übersehene vom letzter Gartensaison.
Blätter haben rötliche Färbung drin.
Entweder die mit blauem oder die mit rötlichem "Innenleben". :)
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
Aramisz78
Beiträge: 2746
Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
Wohnort: Leipzig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Kartoffeln - 2022

Aramisz78 » Antwort #126 am:

@ Thuja.
Zwar ganz OT,troztdem die Frage:

Auf dein Foto stehen in Töpfen Stachelbeeren? Sehe ich richtig? Und wenn ja, werden die Töpfe auf der Sonne nicht zu heiss im Sommer?

Nochmals Sorry fürs "nebenthema".
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
                                                                                                                  Mark Twain
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21110
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Kartoffeln - 2022

thuja thujon » Antwort #127 am:

Ja, das sind Stachelbeerstecklinge von vor 3 Jahren glaube ich. Die Töpfe werden heiß, klar, aber das macht nicht viel aus. Wenn mal eine Wurzel am Rand verbrennt muss sie sich eben neu verzweigen und ins kühlere innere wachsen.

@Natternkopf, ich habe auch 3 übersehen, die muss ich noch ausstechen. Mache ich, weil ich wenigstens 3 Jahre Anbaupause haben will.
Im Foto in den Frühlingszwiebeln hat einer letztes Jahr viel mehr vergessen, das ist unabhängig für die Katastrophe für die Zwiebeln für die Fruchtfolgeplanung ein zusätzliches Jahr Kartoffelkultur.
Dateianhänge
Kartoffel Durchwuchs.jpeg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Aramisz78
Beiträge: 2746
Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
Wohnort: Leipzig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Kartoffeln - 2022

Aramisz78 » Antwort #128 am:

Ach Okay.
Danke. :)
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
                                                                                                                  Mark Twain
Benutzeravatar
Artessa
Beiträge: 924
Registriert: 15. Mär 2005, 02:25

Re: Kartoffeln - 2022

Artessa » Antwort #129 am:

Beim Hacken und Anhäufeln den ersten Kartoffelkäfer entdeckt und keine weiteren.
Was macht Ihr außer absammeln der Viecher?
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21110
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Kartoffeln - 2022

thuja thujon » Antwort #130 am:

Mir ist letztes Jahr aufgefallen, das es stark vom Standort und der Sorte abhängt, wie stark der Befall mit Kartoffelkäfern wird.
Ich habe bei mir in der Regel keine oder nur sehr wenige, da hilft absammeln, wenn sich das überhaupt rentiert.

In etwas freierer, windoffenerer Lage in der Gartenanlage kommt es eher zu einer unbemerkten Einwanderung und wenn man die übersieht, hat man bei von den Käfern bevorzugten Sorten schnell einen massiven Schaden. Hier waren bisher Insektizidspritzungen hilfreich, im neuen Bi 58 N ist Lambda-Cyhalothrin, besser bekannt unter Karate, der Standard wenns um beißende Schädlinge geht.

PS: meine Kartoffeln stöhnen gerade unter der Hitze, Schnecken freuen sich drüber und sind gerne mal zu Besuch, da jetzt aber Stadium Reihenschluss erreicht ist mache ich da nichts mehr dagegen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21110
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Kartoffeln - 2022

thuja thujon » Antwort #131 am:

Phytophthora ist da.
Hier im beregneten Bestand. Es gab 3x 10mm seit dem Auflaufen am 10. April.
Dateianhänge
PHYTIN beregnet.jpeg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21110
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Kartoffeln - 2022

thuja thujon » Antwort #132 am:

Im unberegneten Bestand siehts aber auch nicht besser aus. Hier wird zudem auch der Knollenansatz massiv gelitten haben.
Dateianhänge
PHYTIN unberegnet.jpeg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21110
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Kartoffeln - 2022

thuja thujon » Antwort #133 am:

Der eigentliche Riesenfehler ist allerdings der hier im Foto: ein Trockenriss im Damm und eine Befallsstelle direkt darüber, an dem Stängel werden die Pilzsporen mit dem nächsten nächtlichen Tau oder Niederschlag bis runter zur Knolle ablaufen und dort nicht nur den Boden verseuchen, sondern auch die jungen Knollen infizieren. Eine bessere Gelegenheit kann sich ein Pilz nicht vorstellen.

So wird das nichts mit eigenen Kartoffeln im Kriegswinter.

Die Frage ist, ob man mit Beregnung zur richtigen Tageszeit ohne den Infektionsdruck zu erhöhen Trockenriss-Pilzautobahnen verhindern kann. Ich bin mir bei meinen Dämmen noch unsicher, evtl etwas zu wenig festgedrückt, zu fein bearbeitet oder die Knollen werden schon zu groß und sprengen den Damm von innen weil er zu klein ist. Jedenfalls sehe ich auch mit Beregnug Risse, zwar deutlich kleiner, aber es sind auch Risse.
Dateianhänge
PHYTIN Trockenriss Knolle.jpeg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Ayamo
Beiträge: 1161
Registriert: 6. Jan 2007, 15:52

Re: Kartoffeln - 2022

Ayamo » Antwort #134 am:

Interessantes Detail.
Der konventionelle/integriert wirtschaftende Bauer hätte ja vorsorglich behandelt.
Reißt du händisch aus? es werden ja schon blätter infiziert sein, ohne dass die KuBF schon zu erkennen wäre.


thuja hat geschrieben: 24. Mai 2022, 23:01
Der eigentliche Riesenfehler ist allerdings der hier im Foto: ein Trockenriss im Damm und eine Befallsstelle direkt darüber, an dem Stängel werden die Pilzsporen mit dem nächsten nächtlichen Tau oder Niederschlag bis runter zur Knolle ablaufen und dort nicht nur den Boden verseuchen, sondern auch die jungen Knollen infizieren. Eine bessere Gelegenheit kann sich ein Pilz nicht vorstellen.

So wird das nichts mit eigenen Kartoffeln im Kriegswinter.

Die Frage ist, ob man mit Beregnung zur richtigen Tageszeit ohne den Infektionsdruck zu erhöhen Trockenriss-Pilzautobahnen verhindern kann. Ich bin mir bei meinen Dämmen noch unsicher, evtl etwas zu wenig festgedrückt, zu fein bearbeitet oder die Knollen werden schon zu groß und sprengen den Damm von innen weil er zu klein ist. Jedenfalls sehe ich auch mit Beregnug Risse, zwar deutlich kleiner, aber es sind auch Risse.
Im schlechtesten Raum/ pflanz einen Baum/ und pflege sein!/ er bringt dir's ein. (J. L. Christ)                    (Stimmt das wirklich?)
Antworten