News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Was ist das? (Gelesen 919551 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11666
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Was ist das?

Quendula » Antwort #6810 am:

.
Dateianhänge
IMG_7068.JPG
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6793
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: Was ist das?

Zwiebeltom » Antwort #6811 am:

Ich würde auf Lampionblume tippen.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Was ist das?

lerchenzorn » Antwort #6812 am:

Ja, würde ich auch sagen. Also vielleicht doch kein Unkraut.

Quendula hat geschrieben: 22. Mai 2022, 20:50
lerchenzorn hat geschrieben: 22. Mai 2022, 20:34
Wachbär...

:D :-*


Ja, ja. Die sind ganz schön aufgeweckt. Sogar mitten in der Nacht. 8)
FromHolland
Beiträge: 359
Registriert: 3. Feb 2019, 10:37

Re: Was ist das?

FromHolland » Antwort #6813 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 22. Mai 2022, 20:34
Hast Du das ausgesät oder sind es Unkrautsämlinge? Weidenröschen (Epilobium)?


Diese Sämmlinge stehen unter Veronicastrum.
Ich denke das ich da vielleicht Samen von Verbena macdougalii gesäht habe.....mal abwarten....Epilobium habe ich auf jeden fall nicht gesäht.
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5720
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Was ist das?

wallu » Antwort #6814 am:

FromHolland hat geschrieben: 22. Mai 2022, 21:01
lerchenzorn hat geschrieben: 22. Mai 2022, 20:34
Hast Du das ausgesät oder sind es Unkrautsämlinge? Weidenröschen (Epilobium)?


Diese Sämmlinge stehen unter Veronicastrum.
Ich denke das ich da vielleicht Samen von Verbena macdougalii gesäht habe.....mal abwarten....Epilobium habe ich auf jeden fall nicht gesäht.

Könnten Veronicastrumsämlinge sein. Die hatte ich mal gesät und die sahen genauso aus.
Viele Grüße aus der Rureifel
Soili
Beiträge: 2470
Registriert: 29. Apr 2008, 15:12
Wohnort: Kreis Schleswig-Flensburg
Region: Landschaft Angeln
Höhe über NHN: 28 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Was ist das?

Soili » Antwort #6815 am:

Könnte dieser 7 cm großer Winzling, den ich gestern entdeckte, Anemone sylvestris sein? Die Art hatte ich zuletzt 2013 in einem anderen Beet, im Zuge der Umgestaltung im selben Jahr verschwunden.
Dateianhänge
Anemone_1.jpg
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21759
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Was ist das?

Jule69 » Antwort #6816 am:

Auf jeden Fall niedlich :D

Auch ich benötige mal wieder Hilfe:
Das Teil hab ich mit Sicherheit nicht in das neue Beet gesetzt...peinlicherweise ist es mir erst gestern aufgefallen, als ich so einiges runtergeschnitten habe :-[ eigentlich passt es ja ganz gut als Bodendecker zu den Resten der Fichtenwurzeln, aber ich hätte schon gerne gewußt, mit wem ich es zu tun habe...
Bild

Bild
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Bristlecone

Re: Was ist das?

Bristlecone » Antwort #6817 am:

Cotoneaster horizontalis oder eine davon abstehende Sorte.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21759
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Was ist das?

Jule69 » Antwort #6818 am:

Oh je, wie kommt die denn nur dahin? Die lernt gleich morgen fliegen, rot geht da hinten überhaupt nicht.
Danke Dir Brissel ;)
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Was ist das?

APO-Jörg » Antwort #6819 am:

Soili hat geschrieben: 26. Mai 2022, 11:48
Könnte dieser 7 cm großer Winzling, den ich gestern entdeckte, Anemone sylvestris sein? Die Art hatte ich zuletzt 2013 in einem anderen Beet, im Zuge der Umgestaltung im selben Jahr verschwunden.


Ich denke auch das dies eine Anemone syvestris ist. Eine Aufnahme zum Vergleich
Bild
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Was ist das?

APO-Jörg » Antwort #6820 am:

Jule69 hat geschrieben: 26. Mai 2022, 12:06
Oh je, wie kommt die denn nur dahin? Die lernt gleich morgen fliegen, rot geht da hinten überhaupt nicht.
Danke Dir Brissel ;)

Der blüht weiss, die Früchte sind rot.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16619
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Was ist das?

AndreasR » Antwort #6821 am:

Vermutlich ist der Cotoneaster per Vogel eingeflogen, mit einer ordentlichen Portion Startdünger. ;) So ein Cotoneaster horizontalis ist eigentlich recht hübsch, er hat eine leuchtend orangefarbene Herbstfärbung, später dann rote Beeren, und die kleinen weißen Blüten im Spätfrühling sind bei den Bienen sehr beliebt. Er wächst zwar etwas "struppig", man kann ihn aber problemlos zurechtschneiden.
Benutzeravatar
LissArd
Beiträge: 1834
Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
Kontaktdaten:

Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN

Re: Was ist das?

LissArd » Antwort #6822 am:

was ist das? Das habe ich im letzten Herbst als Digitalis ‚Carillion‘ gekauft und gepflanzt, da war es etwas winziges Grünzeugs im Topf. Im Beet ist es dann so schnell und so massiv gewachsen, dass ich mir schon dachte, dass da was nicht stimmen kann und es keinesfalls der erwartete kleine Fingerhut ist. Sieht aus wie etwas Lychnis- oder Silene-artiges? Allerdings seeeeeehr laublastig. Die Pflanze füllt inzwischen eine Fläche von gut einem halben Quadratmeter und ist knapp 80 cm hoch, superdicht belaubt, Blüten nur an den obersten Spitzen. Ich werde sie roden, wüsste aber dennoch gerne, was es ist…
Dateianhänge
F9CE37CB-E9A7-4E88-B89B-10910D8F074B.jpeg
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
Bristlecone

Re: Was ist das?

Bristlecone » Antwort #6823 am:

Sieht nach Silene dioica aus.
Benutzeravatar
LissArd
Beiträge: 1834
Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
Kontaktdaten:

Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN

Re: Was ist das?

LissArd » Antwort #6824 am:

Bristlecone hat geschrieben: 26. Mai 2022, 12:18
Sieht nach Silene dioica aus.
Hmm, war auch spontan mein erster Gedanke, obwohl ich das innere der Blüte irgendwie anders in Erinnerung hatte. Jedenfalls scheint sie sich dann an einem schattigen Platz in sehr nahrhaftem Boden ja tatsächlich SEHR anders zu entwickeln, als die Exemplare die man so kennt. Ein echtes Laubmonster…
Dateianhänge
62ADBF0F-366E-4906-8474-CB8EAF316C7D.jpeg
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
Antworten