News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Lebkuchenbaum erziehen / Baumschnitt (Gelesen 22197 mal)
Moderator: AndreasR
Lebkuchenbaum erziehen / Baumschnitt
Habe von unserer Baumschule in der Nähe einen Lebkuchenbaum besorgen lassen.Sollte schon etwas größer sein.Das ergebnis, was ich bekam ist wohl ehr ein großer Busch. :(Mittlerweile finde ich es gar nicht mehr sooo unschön, aber ein wenig mehr nach Baum darf es dann doch schon aussehen. Auch gerne Mehrstämmig, aber ebend nicht wie ein Busch.Nun meine Frage: Entwickelt er sich von selbst ohne Schnitt in richtung Baum oder sollte ich einen Schnitt machen und um welche Jahreszeit, Anfang Winter oder Ende Winter?Wie radikal kann ich das durchführen? Gleich alles ab was stört auch starke Äste oder langsam rantasten?LGLinda
Re:Lebkuchenbaum erziehen / Baumschnitt
Hier noch ein Foto, hoffentl. ist es nicht zu groß.
Re:Lebkuchenbaum erziehen / Baumschnitt
Nuja, soo klein scheint er nicht zu sein. Das "Problem" ist, man muß bei solchen Besorgungen genaue Angaben zur Größe machen. Jeder hat andere Vorstellungen was groß ist. Und die Baumschule schaut halt i.d.R. auch wo sie für kleines Geld viel Baum bekommt. Muß ihn ja mit Gewinn weiterverkaufen ohne den Kunden durch einem zu hohen Preis zu verärgern. - Wenn man vorher nichts genaues vereinbart hat.Aber zur Frage.Der Lebkuchenbaum soll wohl eher langsam wachsen. Im Archiv gibt es schon einige Beiträge.Da ich selber diesen Herbst meine ersten 3 kleinen gesetzt habe, kann ich dazu aber nicht´s sagen. Dein Busch steht ja frei, so daß er wohl die nächsten Jahrzehnte noch die untersten Zweige behalten wird.Da du aber einen bzw. mehrere Stämme haben willst, mußt du aufasten. Bei starkem asten schießt aber der Leittrieb in die Höhe (zumindest bei schneller wachsenden Gehölzen) und das kann dann recht schnell gagelig aussehen.Ich habe hier beim aufasten/erziehen einer kleinen Linde im Freistand zu einem Baum in den letzten Jahren Erfahrungen sammeln können. Bei langsam wachsenden Gehölzen schränkst Du aber bei einem starken Schnitt die Photosynthese ein. Dicke Äste würde ich generell so früh wie möglich schneiden, da so nur kleine Wunden durch den Baum zu überwallen sind.= >Ich persönlich würde die untersten dünnen Zweige (im unteren Drittel des Baumes) und von den starken Trieben diejenigen entfernen aus denen später keine Stämme werden sollen.Schneiden würde ich jetzt schon. VieleGrüßeAndreas
Re:Lebkuchenbaum erziehen / Baumschnitt
Ich finde deinen Strauch wunderschön, tshensun, und würde gar nichts machen. Mit den Jahren wird er sich schon baumähnlich entwickeln.Gar so langsam wachsen Lebkuchenbäume nicht, wenn ihnen Standort und Boden zusagt. Meiner ist zwar ein Lahmarsch und kommt nicht in die Puschen, obwohl er schon 4 Jahre in meinem Garten steht, aber der zeitgleich für meine Tochter gekaufte hat inzwischen die doppelte Höhe erreicht (= ca. 4 m). Nun liegt ihr Garten allerdings in einer der fruchtbarsten Regionen Deutschlands (=Wetterau).
Re:Lebkuchenbaum erziehen / Baumschnitt
Ja, wie gesagt so unschön finde ich ihn auch nicht mehr, es ist wohl ehr ein Problem mit der Erwartung.Wenn man sich einen Hochstammbaum vorstellt evt. auch auf zwei oder drei Stämmen und dann einen Busch bekommt. ;)Mittlerweile habe ich mich an seien Anblick gewöhnt und wenn er sich später noch baummäßig entwickelt, darf er meinetwegen in jungen Jahren auch Busch spielen. ;DMeine Angaben an die Baumschule waren wahrscheinlich zu wiedersprüchlich.Der Baum sollte zw. 1,50 und 2,00 m sein schon nach einen Baum aussen (d.h. auch einen Stamm haben und nicht nur dünne Zeiglein, hatte Angst die Kinder zertrampeln mir einen kleinen, zarten Vertreter).Nachdem ich im Internet aber gelesen hatte das diese Bäume oft mehrstämmig wachsen und die Bilder mir zusagten, sagte ich der Baumschule dies auch. Ich möchte schon einen natürlich aussehendes Exemplar, und wenn das in seiner Natur liegt sich auf mehrere Beine zu stellen, so darf er das auch gerne tun.Falls keine weiteren Antworten mehr kommen, werde ich den Rat von fars berücksichtigen und ihn einfach erst mal machen lassen. Kommt Zeit, kommt Rat. ;DVLGLinda
-
- Beiträge: 308
- Registriert: 16. Sep 2005, 08:49
Re:Lebkuchenbaum erziehen / Baumschnitt
Hallo, C. jap. werden zu 99% immer mit Größenangabe gehandelt. Sehr selten werden Hochstämme ausgeschrieben. Also nicht verkehrt gelaufen. Gruß, Franklinia
Re:Lebkuchenbaum erziehen / Baumschnitt
ich hab im handel auch noch nie einen cerc. jap.-hochstamm gesehen (außer hochstamm veredelte 'pendulum'). meiner hatte aber einen "hauptstamm", wenngleich er sonst ein ziemlich zerzauster heister war. ich habe einfach über die jahre von ganz unten beginnend immer die dünnsten ästchen entfernt, stärkere seitenäste die ich mal weghaben will "abgesetzt", .... und so wird der astfreie stamm mit den jahren immer höher (ich habe mich für einstämmige entschieden).ich denke, du kannst nicht viel falsch machen, wenn du dich erstmal entschieden hast. jedenfalls würde ich die dünnsten ästchen im basisnahenbereich enfernen.von der wuchsgeschwindigkeit bin ich "eher" überrascht. ist nicht so langsam wie man oft liest ...
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Lebkuchenbaum erziehen / Baumschnitt
Daran sieht man mal wieder, dass es auf den Besitzer des Gehölzes ankommt. Jeder bekommt das, was er verdientMeiner ist zwar ein Lahmarsch und kommt nicht in die Puschen, obwohl er schon 4 Jahre in meinem Garten steht, aber der zeitgleich für meine Tochter gekaufte hat inzwischen die doppelte Höhe erreicht (= ca. 4 m).


Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Re:Lebkuchenbaum erziehen / Baumschnitt
zwecks entfernung der dünnen ästchen im unteren drittel: im normalfall belasse ich die "garnierung" bei heistern aus dem von iris genannten grund eine zeit lang. bei cerc. jap. hat es mich aber - asche auf mein haupt - optisch gestört.
es hat ihn aber in meinem fall, bezogen auf wuchsgeschwindigkeit und auch dickenwachstum, nicht sonderlich gestört. fachlich ist natürlich iris posting inhaltlich korrekter ... 


Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Lebkuchenbaum erziehen / Baumschnitt
;DOptische Gründe sind extrem wichtig! 

Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Re:Lebkuchenbaum erziehen / Baumschnitt
danke, für eure zahlreichen antworten.Werde mir den kleinen mal in Ruhe anschauen und überlegen ob ich diesen Herbst noch rumschnipple. Jucken, tut's ja schon immer in den Fingern. Schnipple zu gern mit der Gartenschere umher. ;DVLGLinda
Re:Lebkuchenbaum erziehen / Baumschnitt
Alter Gärtnerfehler 

Re:Lebkuchenbaum erziehen / Baumschnitt
@tshensun: lass' dir zeit .... setzt dich davor .... meditiere ... schlaf drüber ... in der ruhe liegt die kraft .... bekämpfe den manischen zwickfinger .....
scherz ohne: du wirst das für dich schon richtig machen!@ fars:
@ ätze-iris
: war ja ne klare auflage ..... hätte es besser wissen müssen. aber egal: wer sich der asche würdig erweist, der soll auch sein fett abkriegen








Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Lebkuchenbaum erziehen / Baumschnitt
Meditieren, was ist das denn? ???Können Gärtner sowas? Ich dachte wir rennen alle immer nur wild im Garten um her mit Spaten oder besagten Gartenschere und überlegen krampfhaft wo die neue Wunschliste nun wieder noch untergebracht werden soll. ;DDer Tipp mit Meditieren und Zeit lassen kam zu spät. 8)Als ich auf mein Taxi (in Form meiner Eltern - wollte zu Nabu fahren und uns wegen eines Storchennestes beraten lassen,welches wir aufstellen wollen) wartete, griff ich zur Schere. ::)Ein paar dicke Zweige sind raus, die dünnen habe ich ganz brav drangelassen.Ohne Euren Tipp, wären die als erste gegangen. :-[Die Stämme habe ich erst mal alle gelassen. Bin aber vorm Schnitt erst um den süßen herumgetänzelt und habe überlegt wer jetzt dick genug zum schneiden ist und raus muß.Ob's richtig war? Wer weiß das schon! ???Ob er jetzt schöner ist? Das wird die Zeit geben (hoffentlich). 8)Werde bei gelegenheit noch mal ein Foto einstellen. Kahl ist er jedenfalls noch lange nicht.Habe nun die schönen Zeiglein rumliegen, könnte man die nicht als Steckling setzen
Ist wohl die falsche Zeit dafür, naja, reinstecken kostet ja nix. ;DRuhig immer weiter schreiben, bin über jeden ernst gemeinten Tipp dankbar.Selbst wenn das Interesse groß und vielseitig ist, so lernt man doch nie aus.VLGLinda

Re:Lebkuchenbaum erziehen / Baumschnitt
Bärtels (zumindest in der Ausgabe von ´89) schreibt nichts von Steckholz. Nur Aussaat, Ableger (selektierte Klone in Holland) und Stecklinge. Letzteres, das sind die grünen Dinger im Sommer.
Linda, das was Du jetzt hast sind Steckhölzer. Also, Versuch macht klug. Allerdings im Freiland (wegen dem Frost) glaube ich nicht an einen Erfolg. Das Problem ist, Du müßtest sie - ohne das sie austrocknen, Frost bekommen oder sich Schimmel bildet - über den Winter bekommen und dann stecken.Aber wie und wann und wo ... ?VieleGrüßeAndreas
