News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Nisthilfen für Wildbienen (Gelesen 410867 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Deviant Green
Beiträge: 693
Registriert: 24. Feb 2010, 20:54

Re: Nisthilfen für Wildbienen

Deviant Green » Antwort #2100 am:

Da kommen Osmia bicornis und Osmia cornuta in Frage. Ich denke letztere, weil die erstere oft stärkere Struktur in den Verschlüssen hat.

Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5826
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Nisthilfen für Wildbienen

Chica » Antwort #2101 am:

Die verrückteren Nistplätze sind eigentlich für Osmia bicornis nachgewiesen, schau hier, Osmia cornuta ist da etwas anspruchsvoller aber wer weiß. Überleben wird die Brut wohl nicht weil das Rohr nicht atmen kann und wahrscheinlich alles verpilzt :-\.

Wir haben am Samstag die neue Totholzecke noch etwas umdekoriert 8). Xylocopa violacea war schon auf Stippvisite, allerdings konnte ich beim Inspektionsflug nicht erkennen, ob es ein Junge oder ein Mädel war.

Bild Bild
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Lokalrunde
Beiträge: 1501
Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
Kontaktdaten:

Re: Nisthilfen für Wildbienen

Lokalrunde » Antwort #2102 am:

Mir ist jetzt schon mehrfach aufgefallen das in einem Reetdachhaus ein paar Häuser weiter zig tausende Wildbienen im Reetdach nisten.
Da es direkt an der Straße steht konnte ich da eine kleine Aufnahme machen.
Die nisten überall wo sie an die Öffnungen von dem Reet kommen. Komplett ums ganze Haus rum, an den Fenstern etc.

https://www.youtube.com/shorts/D1klu74bPhg
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13863
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Nisthilfen für Wildbienen

Roeschen1 » Antwort #2103 am:

dmks hat geschrieben: 3. Dez 2021, 20:39
So tot diese Arbeiterschließfächer rundum auch aussehen - mitunter gibt es mehr Blütenpflanzen als wir sehen!
Ein bißchen verloren wirkt diese Aktion dennoch... ich erwarte leider eine Verkaufsaktion von "Bienenweidepflanzen" im Frühjahr. :-X

Auf der Freifläche wurde eine Wildblumenwiesensaat ausgebracht.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21001
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Nisthilfen für Wildbienen

zwerggarten » Antwort #2104 am:

die gruselige rasenfläche unter der (natürlich) unbenutzten nisthilfe an den hochstämmchenlavendeln war mal ein einigermaßen kräuter- und damit blütenreicher altbestand – bis im zuge einer dachwohnungsausbauaktion die freiflächen plattgemacht und hinterher auf sauber und ordentlich getrimmt wurden.
Dateianhänge
A8692FA5-C577-4965-9EC5-205A635D2C87.jpeg
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21001
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Nisthilfen für Wildbienen

zwerggarten » Antwort #2105 am:

um die ecke wurden dem jetzt krautfreien zierrasen nachträglich doch noch blühaspekte hinzugefügt. da hilft dann auch keine nisthilfe. :P
Dateianhänge
A0A2117C-AC91-4053-BFB9-FA91352D2A8E.jpeg
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13863
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Nisthilfen für Wildbienen

Roeschen1 » Antwort #2106 am:

Leergeräumt,
da hilft auch kein Lavendel.
Aber ich sehe Liguster, falls er blühen darf, wäre eine Pollenquelle.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5826
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Nisthilfen für Wildbienen

Chica » Antwort #2107 am:

zwerggarten hat geschrieben: 22. Mai 2022, 13:37
um die ecke wurden dem jetzt krautfreien zierrasen nachträglich doch noch blühaspekte hinzugefügt. da hilft dann auch keine nisthilfe. :P


Es lebe der Rhododendron :P :P :P (hoffentlich steigt mir Bristle jetzt nicht auf‘s Dach). Das ist echt gruselig :-\ :'(.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13863
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Nisthilfen für Wildbienen

Roeschen1 » Antwort #2108 am:

Chica hat geschrieben: 22. Mai 2022, 14:08
zwerggarten hat geschrieben: 22. Mai 2022, 13:37
um die ecke wurden dem jetzt krautfreien zierrasen nachträglich doch noch blühaspekte hinzugefügt. da hilft dann auch keine nisthilfe. :P


Es lebe der Rhododendron :P :P :P (hoffentlich steigt mir Bristle jetzt nicht auf‘s Dach). Das ist echt gruselig :-\ :'(.

... wer wohl die Pflanzenauswahl zu verantworten hat, Bewohner, Gärtner?
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5826
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Nisthilfen für Wildbienen

Chica » Antwort #2109 am:

Wenn wir den Threadtitel mit "und Wespen" ergänzen würden und das sollten wir sowieso, weil diese die hier gezeigten Nistgelegenheiten ja sowieso parallel zu den Wildbienen nutzen, dann habe ich in der kurzen Zeit schon die ersten Besiedler gefunden. In das erst um den 19. April herum im Totholzrondell bereitgelegte Erlen-Totholz ist eine Wespenart eingezogen.

Bild Bild Bild

Bild Bild Bild Bild

Mir ist da gestern beim Vorbeilaufen das Holzmehl am Fuße aufgefallen. Es könnte sich um die Grabwespenart Pemphredon lugubris handeln. Hier noch einmal näher vorgestellt. Die Tiere, es sind mehrere, haben mit Öffnung nach Norden! Niströhren im morschen Holz gegraben. Es zeigt sich dass Totholz im Garten immer sinnvoll ist.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5826
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Nisthilfen für Wildbienen

Chica » Antwort #2110 am:

Am alten Wildbienenhaus gab es gestern Spannendes zu sehen. Eine Paarung bei den Solitären Faltenwespen mit zwei Männchen am Start.

Bild Bild Bild Bild

Es gab Gezappel und Gerangel :o aber irgendwann war der eine abgeschüttelt und die Paarung mit dem anderen vollzogen.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5826
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Nisthilfen für Wildbienen

Chica » Antwort #2111 am:

Und kaum ist die Paarung am alten Wildbienenhaus geschafft findet man auch schon überall Fleisch :o.

Bild

Am neuen Bienenhaus flogen gestern so viele verschiedene Tiere auf einmal, dass ich meine Kamera mit dem Makroobjektiv holen musste.

Wenn da nicht an der Steilwand Odynerus spinipes, die Gemeine Schornsteinwespe am Werk ist, wohl nach Eiablage schon mit Rückbau beschäftigt.

Bild Bild Bild Bild

Bild Bild Bild Bild

Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5826
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Nisthilfen für Wildbienen

Chica » Antwort #2112 am:

Ich habe auch ganz glücklich endlich die Männchen von Osmia adunca, der Natternkopf-Mauerbiene und Osmia caerulescens, der Stahlblauen Mauerbiene (heißt die deutsch so?) zu unterscheiden gelernt. Wunderbare grüne Augen haben ja beide. Zuerst Osmia adunca, nun sollten aber die Natternköpfe aufblühen! Die Art ist oligolektisch nur auf den Pollen von Echium vulgare spezialisiert. Später dann noch Echium plantagineum, das war's. Man könnte sie als streng oligolektisch oder monolektisch bezeichnen, wenn man diese Begriffe verwendet. Kein Echium, keine Fortpflanzung, keine Arterhaltung.

Bild Bild

Im Vergleich dazu Osmia caerulescens, am Popo rundlicher, nicht so spitz wie der Aduncamann und irgendwie insgesamt gedrungener. Ich hoffe das passt jetzt so.

Bild Bild

Die Art ist von der Pollennutzung her viel breiter aufgestellt: Asteraceae, Boraginaceae, Brassicaceae, Fabaceae, Hypericaceae, Lamiaceae, Ranunculaceae.


Ob dies noch ein Männchen von Chelostoma florisomne ist, bin ich mir nicht ganz sicher :-\.

Bild

Auch hier nicht, Osmia bicornis oder doch Osmia leaiana? Die Scopa ist so orange :o.

Bild Bild Bild

Ein kohlrabenschwarzer Rätselkandidat :o.

Bild

Die zugehörigen Goldwespen in allen zugelassenen Farben ;D und Größen.

Bild Bild Bild

Außerdem Ephialtes manifestator, andere Schlupfwespen, Anthophora plumipes, ein Weibchen noch und unzählige kleine lange und kurze schwarze Wespenarten.

Das nach Süden ausgerichtete Bienenhaus beherbergt irgendwie noch vielfältigeres Leben als das nach Osten ausgerichtete zwischen den Obstbäumen.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Wurzelpit
Beiträge: 1445
Registriert: 21. Jun 2017, 04:49
Kontaktdaten:

Saarland, Klimazone 7b

Re: Nisthilfen für Wildbienen

Wurzelpit » Antwort #2113 am:

Bei mir hat der Specht eine Nisthilfe geplündert >:( Ich will jetzt ein Schutzgitter anbringen. Gibt's Erfahrungen, welcher Abstand vom Gitter zu den Nistgängen sich bewährt hat?
Wild Obst
Beiträge: 3052
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Nisthilfen für Wildbienen

Wild Obst » Antwort #2114 am:

Wurzelpit hat geschrieben: 1. Jun 2022, 18:59
Bei mir hat der Specht eine Nisthilfe geplündert >:( Ich will jetzt ein Schutzgitter anbringen. Gibt's Erfahrungen, welcher Abstand vom Gitter zu den Nistgängen sich bewährt hat?


Ich habe bei mir nur wenige bis zehn cm Abstand und bisher funktioniert es. Ich habe einfach alte Gitter, die ich noch hatte verwendet, einmal 13mm im Quadrat und einmal sechseckiges Gitter mit etwa 25mm Öffnungsweite.
Antworten