Hallo,
ich möchte gern ein Beet - genauer ein Hochbeet - für Erdbeeren anlegen und das für viele Jahre.
Nun heißt es aber, dass man maximal drei Jahre (oder waren es sogar nur zwei Jahre) Erdbeeren auf einem Beet kultivieren kann und danach aber für vier bis fünf Jahre dort keine Erdbeeren mehr pflanzen sollte.
Kann man diese Pause auch irgendwie umgehen - außer vllt. die Erde in diesem Hochbeet austauschen zu müssen (oder was man dann auch immer anstellen muss, um dass da dann wieder gescheit Erdbeeren wachsen)?
Wie machen das die erwerbsmäßigen 'Kollegen'?
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Erdbeerbeet für viele Jahre (Gelesen 1515 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Re: Erdbeerbeet für viele Jahre
Erwerbsmäßig wird sogar meist jedes Jahr komplett neu angelegt, im Hobbybereich kann man aber durchaus 2-3 Jahre stehen lassen.
Ich selber baue nun schon seit 2018 immer wieder Erdbeeren in denselben Mörtelwannen mit 90 Liter an und tausche einfach immer wieder kränkelnde Pflanzen aus. Sie wachsen also seither immer in derselben Erde, die ich zwar zum Teil durch neue Erde ergänze und natürlich auch nachdünge, aber mir ist selber bisher tatsächlich noch kein Nachteil durch diese Vorgehensweise ersichtlich geworden.
Mich würde selber interessieren, ob jemand anderes mehr zu dem Thema weiß, bisher scheint es mir aber zumindest in den Mörtelwannen so zu sein, dass ein regelmäßiges austauschen der Pflanzen ausreicht. Ich werde dennoch sicherheitshalber für die kommenden Jahre wohl erstmal was anderes in den Wannen anbauen, alleine, da mich aktuell das Feigenfieber gepackt hat :D
Ich selber baue nun schon seit 2018 immer wieder Erdbeeren in denselben Mörtelwannen mit 90 Liter an und tausche einfach immer wieder kränkelnde Pflanzen aus. Sie wachsen also seither immer in derselben Erde, die ich zwar zum Teil durch neue Erde ergänze und natürlich auch nachdünge, aber mir ist selber bisher tatsächlich noch kein Nachteil durch diese Vorgehensweise ersichtlich geworden.
Mich würde selber interessieren, ob jemand anderes mehr zu dem Thema weiß, bisher scheint es mir aber zumindest in den Mörtelwannen so zu sein, dass ein regelmäßiges austauschen der Pflanzen ausreicht. Ich werde dennoch sicherheitshalber für die kommenden Jahre wohl erstmal was anderes in den Wannen anbauen, alleine, da mich aktuell das Feigenfieber gepackt hat :D
- thuja thujon
- Beiträge: 21332
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Erdbeerbeet für viele Jahre
Wenn Flächenwechsel nicht machbar ist machen die Profis die Erdbeerkultur in Stellagen.
Geht auch daheim im Balkonkasten oder Regenrohr. Wichtig neben der passenden Bewässerung ist auch das räumliche trennen von Laub und Früchten mit zB Schnüren, die an kleinen Drahtauslegern entlang auf abstand zum Kasten gehalten werden.
Substrat: halbwegs Strukturstabiles, grobes Substrat, gerne auch mit viel Perlite usw gemischt. Keinen Gartenboden mit untermischen.
https://deavita.com/gartengestaltung-pflege/haus-garten/erdbeeren-rohr-bauanleitung-erdbeerrohr.html
Geht auch daheim im Balkonkasten oder Regenrohr. Wichtig neben der passenden Bewässerung ist auch das räumliche trennen von Laub und Früchten mit zB Schnüren, die an kleinen Drahtauslegern entlang auf abstand zum Kasten gehalten werden.
Substrat: halbwegs Strukturstabiles, grobes Substrat, gerne auch mit viel Perlite usw gemischt. Keinen Gartenboden mit untermischen.
https://deavita.com/gartengestaltung-pflege/haus-garten/erdbeeren-rohr-bauanleitung-erdbeerrohr.html
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Erdbeerbeet für viele Jahre
Vielleicht hat sich diese Vorgehensweise bewährt, auch wenn sie für mich persönlich nichts wäre, von Erdbeersorten scheint die Webseite aber keine Ahnung zu haben. Zitat:
"Zum Anbau im Rohr eignen sich vor allem die immer tragenden Erdbeersorten. Diese werden noch als „remontierend“ bezeichnet und ermöglichen einen fast ganzjährigen Erdbeeranbau. Mehrmals tragende Erdbeersorten sind z. B:
Mieze Schindler
Cardinal
Alba
Albion
Mieze Nova
Ostara
Evita
Mara de Bois
Sweatheart
Rapella
Fresca
Muir
Selva
Thuriga
und Tribute."
Ich würde sagen, da sind ein paar Erdbeersorten aufgelistet, die auf keinen Fall remontierend sind. Finde sowas dann immer sehr unprofessionell.
"Zum Anbau im Rohr eignen sich vor allem die immer tragenden Erdbeersorten. Diese werden noch als „remontierend“ bezeichnet und ermöglichen einen fast ganzjährigen Erdbeeranbau. Mehrmals tragende Erdbeersorten sind z. B:
Mieze Schindler
Cardinal
Alba
Albion
Mieze Nova
Ostara
Evita
Mara de Bois
Sweatheart
Rapella
Fresca
Muir
Selva
Thuriga
und Tribute."
Ich würde sagen, da sind ein paar Erdbeersorten aufgelistet, die auf keinen Fall remontierend sind. Finde sowas dann immer sehr unprofessionell.
- thuja thujon
- Beiträge: 21332
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Erdbeerbeet für viele Jahre
Natürlich ist das unprofessionell bzw schlecht recherchiert, der ganze Satz stimmt nicht. Es ist aber auch kein Erdbeeeranbauportal. Wenn du dir ein solches raussuchst, wirst du die Aussage finden können, das sich remontierende Sorten nicht für den Anbau eignen. Das sehen viele Hobbygärtner aber anders.
Es ging um Erdbeeranbau ohne Flächenwechsel. Und das geht nur mit Substratwechsel. Und im Balkonkasten mit der notwendigen Technik besser als in der Mörtelwanne, zumindest wenn man 5kg Erdbeeren pro Laufmeter als gut ansieht. Wegen was anderem wollte ich den Artikel aus einem Lifesytlemagazin nicht verlinkt haben.
Es ging um Erdbeeranbau ohne Flächenwechsel. Und das geht nur mit Substratwechsel. Und im Balkonkasten mit der notwendigen Technik besser als in der Mörtelwanne, zumindest wenn man 5kg Erdbeeren pro Laufmeter als gut ansieht. Wegen was anderem wollte ich den Artikel aus einem Lifesytlemagazin nicht verlinkt haben.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Erdbeerbeet für viele Jahre
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Es ging um Erdbeeranbau ohne Flächenwechsel. Und das geht nur mit Substratwechsel. Und im Balkonkasten mit der notwendigen Technik besser als in der Mörtelwanne, zumindest wenn man 5kg Erdbeeren pro Laufmeter als gut ansieht. Wegen was anderem wollte ich den Artikel aus einem Lifesytlemagazin nicht verlinkt haben.
Ich wollte dir da auch absolut keinen Vorwurf machen, sondern eher demjenigen, der diesen Artikel so schlecht recherchiert veröffentlicht hat, leider gibt es ja unzählige so schlecht recherchierte...
Dennoch kann ich zumindest bisher nicht bestätigen, dass vollständiger Substratwechsel notwendig ist. Meiner bisherigen Erfahrung nach reicht eigentlich nur das regelmäßige austauschen von Pflanzen, Nachdüngen und Ergänzung mit etwas neuem Substrat. Es mag sein, dass sich die negativen Folgen davon erst später zeigen, aber ich handhabe das jetzt schon 5 Jahre so mit Erfolg und da ich die Erntemenge auch immer wiege und auch genau die Qualität der Früchte begutachte, kann ich bisher keinen Nachteil davon in meinen Mörtelwannen erkennen. Pro 90 Liter Wanne 6 Pflanzen geht ohne Probleme und auch keinen nennenswerten Krankheitsdruck, größtes Problem sind Dickmaulrüsslerlarven, aber dafür gibt es bewährte Nematoden. An 5 kg pro Meter werde ich zwar sowieso nie rankommen, da ich fast ausschließlich "Mieze Schindler" und "White Pine" kultiviere, Sorten die nicht wirklich viel Ertrag bringen, neben ein paar Befruchterpflanzen und paar anderen Raritätenerdbeeren, dennoch nimmt die Ertragsmenge/Qualität nicht ab.
Ich werde das auf jeden Fall bei mir im kleineren Stil auch die kommenden Jahre beobachten. Über 100 Mörtelwannen dieser Größe mit Erdbeeren ist auf Dauer schon bisschen Arbeit.
- schleigarten
- Beiträge: 270
- Registriert: 16. Okt 2020, 12:01
- Region: süd-westliche Schlei
- Höhe über NHN: 32
- Bodenart: Acker/Lehm
-
Klimazone 7b
Re: Erdbeerbeet für viele Jahre
ich habe seit 5 jahren auf einem sehr sandig/lehmigem 20 mtr langem Beet xjahre alte Erdbeerpflanzen, die ich schon vorher in Berlin in Pötten hatte, ausgepflanzt.
sie sollten vorrangig als Bodendecker dort wachsen.
Tatsache ist: sie wachsen, Blühen und fruchten, die meisten sogar bis zum Frost. auf dieses Beet kommt null dünger, die Bodenschicht ist von Heckenwurzeln (Nachbars höher gelegene Hecke) durchzogen. Die Erdbeeren treiben Ableger, die teilweise bleiben, teilweise aber auch entfernt werden.
Das Beet liegt vollsonnig.

Ich wiege meine Ernte nicht, es reicht uns (2Pers.) aber immer um in der Profi-verkaufs-saison mit eigenen Früchten auszukommen.
an eine sorte erinnere ich mich: Ostara, das ist auch die ganzjahrestragende. die anderen beiden sorten sind mir entfallen, tragen aber auch gut, eine davon schmeckt allerdings mehlig.
und weil meine alten Erdbeeren so schön tragen und dicht machen, habe ich noch eine zweite Verwendung für sie angelegt.
sie wachsen im Vorgarten, neben dem Hausweg mit Kiesstreifen, und einer mit Gartenfaser angelegten Mähkante. so kann ich den Kiesstreifen optisch gradlinig halten, bzw auch bewachsen lassen.
und habe auch dort immer wieder nebenbei was zum naschen.

sie sollten vorrangig als Bodendecker dort wachsen.
Tatsache ist: sie wachsen, Blühen und fruchten, die meisten sogar bis zum Frost. auf dieses Beet kommt null dünger, die Bodenschicht ist von Heckenwurzeln (Nachbars höher gelegene Hecke) durchzogen. Die Erdbeeren treiben Ableger, die teilweise bleiben, teilweise aber auch entfernt werden.
Das Beet liegt vollsonnig.

Ich wiege meine Ernte nicht, es reicht uns (2Pers.) aber immer um in der Profi-verkaufs-saison mit eigenen Früchten auszukommen.
an eine sorte erinnere ich mich: Ostara, das ist auch die ganzjahrestragende. die anderen beiden sorten sind mir entfallen, tragen aber auch gut, eine davon schmeckt allerdings mehlig.
und weil meine alten Erdbeeren so schön tragen und dicht machen, habe ich noch eine zweite Verwendung für sie angelegt.
sie wachsen im Vorgarten, neben dem Hausweg mit Kiesstreifen, und einer mit Gartenfaser angelegten Mähkante. so kann ich den Kiesstreifen optisch gradlinig halten, bzw auch bewachsen lassen.
und habe auch dort immer wieder nebenbei was zum naschen.

Sturm ist erst, wenn die Schafe keine Locken mehr haben.
- netrag
- Beiträge: 2775
- Registriert: 22. Apr 2005, 18:10
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Wer aufgibt hat schon verloren. Friedensfähig statt kriegstüchtig!
Re: Erdbeerbeet für viele Jahre
Sicher kann man auf diese Weise auch Erdbeeren ernten. Wenn du mit der Erntemenge zufrieden bist, ist es ja auch in Ordnung. Allerdings wechselst du die Anbaufläche auch regelmäßig, denn die Ausläuferpflanzen stehen immer woanders.
Die Regierung hat auf das Volk zu hören und nicht das Volk auf die Regierung. (Friedrich Schorlemmer, DDR-Bürgerrechtler)
Herzl.Gruß aus der Schorfheide
netrag
Herzl.Gruß aus der Schorfheide
netrag