News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Wiesen - Wiesenpflanzen (Gelesen 147834 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Wild Obst
Beiträge: 3052
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Wiesen - Wiesenpflanzen

Wild Obst » Antwort #570 am:

Ich bringe das Gras zu den Schweinen, die Wiese ist ja nicht am Haus, sondern weit draußen.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20987
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Wiesen - Wiesenpflanzen

Gartenplaner » Antwort #571 am:

Chica hat geschrieben: 5. Feb 2022, 21:59
Ach, fällt mir noch ein: niemals einen Mulchmäher verwenden, das tötet 100% der Tiere auf der Fläche - schneidende Werkzeuge: Sense oder Balkenmäher.
...

Das hast du schon mehrfach geschrieben.
In der Ausschließlichkeit glaube ich es ehrlich gesagt nicht, weil ich empirisch was anderes bei mir beobachte, aber vielleicht beobachte ich da falsch.
Ich muss ja mangels Zeit, Kraft, Schnittgutentsorgungsmöglichkeit, mähen lassen.
Das passiert mit einem Kreiselmäher der auch das Schnittgut gleich absaugt und in einen Container hinten an der Maschine befördert.

Trotzdem erscheint mir seit Jahren die Vielfalt an Insekten zu zu nehmen, auf jeden Fall treffe ich jedes Jahr Insekten wieder, die auch schon in den Vorjahren vorhanden waren, keine Abnahme.

Nichtsdestotrotz habe ich jetzt mal den Naturschutzverband in Luxemburg befragt, ob es vielleicht inzwischen Betriebe gibt, die eine schonendere Wiesenmahd anbieten können - ohne dabei teurer zu sein als die bisherige Firma.
Ich bin gespannt.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Wiesen - Wiesenpflanzen

zwerggarten » Antwort #572 am:

vielleicht darf besser und aufwendiger auch bei der gartenpflege teurer sein? ist bei bio-produkten ja nun genauso. ::)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20987
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Wiesen - Wiesenpflanzen

Gartenplaner » Antwort #573 am:

"besser und aufwändiger" wär wahrscheinlich vom Schnittbild und Aussehen her bescheidener nach dem Mähen.
Müsste ich meiner Mutter dann auch erstmal näher bringen ;D

Möglicherweise kann das aber ja der kommunale Naturschutzverband wieder übernehmen, der es von 2001 an machte - 2008 wollten die nicht mehr, weil es bei mir eben für deren damaliges Gerät, den Trekker, zu kleinteilig war, die Hochstammkronen zu niedrig.

Wenns teurer als die jetzige Firma wird, kann ichs mir einfach nicht leisten und bleib beim bisherigen System, das, vielleicht nicht ideal, aber meinem Empfinden nach auch irgendwie funktioniert.
Da bin ich leidenschaftslos.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5831
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Wiesen - Wiesenpflanzen

Chica » Antwort #574 am:

Ich bin so froh jetzt endlich die Flächen gefunden zu haben, in denen Lotus corniculatus sich hier gut etabliert. Den sollte ich ja flächig pflanzen, so mein Lepi-Meister, der ist ja Futter für so viele Tagfalterraupen. Die Pflanze verträgt offensichtlich zu starke Konkurrenz nicht und wächst nur in den Flächen gut, die durch den extrem mageren Boden von Natur aus ganz niedrig bleiben. Hier in einem Initialbeet direkt neben der Südterrasse geht's ihr gut :D.

Bild Bild Bild

Wenn es drauf ankommt grabe ich da noch einmal ein neues zusätzliches Initialbeet um. Aber auch vorn in der Einfahrtwiese (die mit dem Naturschutzschild) kommen die Pflanzen zurecht. Eine blüte fast komplett orange (hier fast verblüht), ist das eine Stressanzeige?

Bild Bild Bild

Vielleicht sollte ich es mit Dianthus carthusianorum auch da vorne versuchen? Sie erweist sich auch als zickig.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Wild Obst
Beiträge: 3052
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Wiesen - Wiesenpflanzen

Wild Obst » Antwort #575 am:

Chica hat geschrieben: 28. Mai 2022, 07:24
Vielleicht sollte ich es mit Dianthus carthusianorum auch da vorne versuchen? Sie erweist sich auch als zickig.


Dianthus carthusianorum tut sich bei mir auch in magereren Bereichen in der Wiese schwer, aber in Blumenkästen (eigentlich mit Sedum & Sempervivum) auf dem Dach meiner Hütte wachsen sie "wie Gras" und blühen reichlich. 8)
Da würde ich definitiv vor allem trockene, konkurrenzarme Standorte empfehlen.
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5831
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Wiesen - Wiesenpflanzen

Chica » Antwort #576 am:

Komischerweise gibt es hier nur ein Initialbeet das etwas schattiger liegt, sandig allerdings, in dem sie überhaupt noch leben. Ansonsten waren sie hier eher einjährig ::).
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Wild Obst
Beiträge: 3052
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Wiesen - Wiesenpflanzen

Wild Obst » Antwort #577 am:

In der Nachbarschaft hier gibt es in einem Vorgarten auch ca. 2m² Dianthus carthusianorum im lichten Schatten unter Birken und Großsträuchern. Vielleicht ist volle Sonne nicht nötig bzw. wenn es Seitenlicht gibt, reicht dass und Dianthus carthusianorum leidet hauptsächlich unter "krautiger" Konkurrenz.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20987
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Wiesen - Wiesenpflanzen

Gartenplaner » Antwort #578 am:

Chica hat geschrieben: 28. Mai 2022, 07:24
Lotus corniculatus …Die Pflanze verträgt offensichtlich zu starke Konkurrenz nicht und wächst nur in den Flächen gut, die durch den extrem mageren Boden von Natur aus ganz niedrig bleiben. …

Das wundert mich jetzt - ich hab ihn an unzähligen Stellen in meiner doch immer noch recht nährstoffreichen, konkurrenzreichen Wiese, es war eine der einfach durch Aussaat anzusiedelnden Arten….vielleicht spielt Kalk im Boden eine förderliche Rolle?

Dianthus carthusianorum ließ sich recht gut im Schotterrasen der Garteneinfahrt ansiedeln und hält sich dort gut, ich hab schon mehrfach Samen woanders in der Wiese verstreut und dort keinen Erfolg.
Zwei Pflanzen sind von ganz alleine ein paar Meter von der Einfahrt entfernt an der Grenze zwischen regelmäßig gemähten Rasenweg und Wiese aufgelaufen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Jörg Rudolf
Beiträge: 1238
Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
Kontaktdaten:

Re: Wiesen - Wiesenpflanzen

Jörg Rudolf » Antwort #579 am:

Ich habe mit der Selbstaussaat von D. carthusianorum eher ein Problem. Ständig muss ich überflüssige Sämlinge jäten. Ich bin jetzt dazu übergegangen die verblühten Blütenstände zeitig abzuschneiden, was nicht 100 %ig hilft, da die Einzelblüten sehr zeitversetzt blühen. Der Boden ist ziemlich trocken und überwiegend mineralisch etwas mit Kalkschotter gemulcht.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20987
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Wiesen - Wiesenpflanzen

Gartenplaner » Antwort #580 am:

Zwei weitere Wiesenpflanzen konnte ich bei mir etablieren - Akelei, von dem ich vor ein paar Jahren einen Sämling aus der Shrubbery in den schattigen Gehölzsaum der Wiese pflanzte, nur um bei der ersten Blüte festzustellen, dass es ausgerechnet ein üppig gefüllter Sämling war :P

Bild

Trotzdem haben es von diesem Samen geschafft, an zwei Stellen in der Wiese zu keimen und groß zu werden, einmal gänzlich ungefüllt, wie ich mir das eigentlich vorgestellt hatte:

Bild

Und einmal nur doppelt:

Bild

Die Akelei vertragen es problemlos, Anfang August komplett abgemäht zu werden, bilden dann einen neuen Blattschopf.

Und, fast ein kleines Wunder, nach jahrelangen Versuchen, Silene dioica anzusäen, anzupflanzen, mit gekauftem Samen, mit Samen und Pflanzen von Forumlern, danke nochmal dafür, leider ohne den geringsten Erfolg, und ich hab nicht wenig Samen da immer wieder verstreut, jetzt eine einzige Pflanze!

Bild

Vielleicht war der Wiesenzustand bis vor Kurzem noch nicht passend für diese Art, jedenfalls hoffe ich, dass diese eine Pflanze nun weitere Nachkommen hervorbringt....

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Isatis blau
Beiträge: 2312
Registriert: 21. Jan 2012, 19:42

Re: Wiesen - Wiesenpflanzen

Isatis blau » Antwort #581 am:

Schön die Silene. Hornklee wächst hier im Tonboden und dieses Jahr besonders üppig. Vermutlich hat das letzte nasse Jahr gut getan, auch dieses Jahr ist es bisher nicht trocken.
Dateianhänge
C5AEB231-C39B-4A62-9DC0-F83C10F107C1.jpeg
Benutzeravatar
Sarracenie
Beiträge: 817
Registriert: 30. Mai 2007, 20:53
Wohnort: Marburg
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 280m
Bodenart: teils lehmig teils humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Wiesen - Wiesenpflanzen

Sarracenie » Antwort #582 am:

meine "Blumen(Insekten)wiese" entwickelt sich, nachdem ich letztes Jahr angefangen hatte das ganze lästige "dicht verfilzte Ex-Rasengras" mit dem Pickel unterhalb der Grasnarbe "abzumähen ;), sehr gut. Wenn dieses Jahr die Margeritensämlinge vom letzten Jahr ihre Samen in die Lücken zwischen den ganzen anderen Stauden austreuen wird es für "von außen selbst kommende Gräser" allerdings schwer werden da erneut bestandbildend Fuß zu fassen ;D
Mal schauen wie es nächstes Jahr dann aussieht wenn auf den z.Z. noch abschuffelnden Grasbereichen die ganzen diesjährigen Sämlinge von verschiedensten Flockenblumen, Tauben-Skabiose, Himmelsleiter, langblättriger Ehrenpreis, Scheinastern, Glockenblumen, Malven, ect. blühend dazukommen ;)

MfG Frank
Dateianhänge
035.JPG
Benutzeravatar
foxy
Beiträge: 2801
Registriert: 14. Dez 2018, 10:03

Re: Wiesen - Wiesenpflanzen

foxy » Antwort #583 am:

Hallo Gartenplaner, bei mir wächst Silene dioica wie Unkraut in den Staudenbeeten. In den Wiesen sind sie fast nie anzutreffen. Sie mögen es sehr feucht und Stickstoff reich. Stoff haben sie in meinen Wiesen ja nicht.
Dateianhänge
IMG_20220528_155727.jpg
Benutzeravatar
foxy
Beiträge: 2801
Registriert: 14. Dez 2018, 10:03

Re: Wiesen - Wiesenpflanzen

foxy » Antwort #584 am:

Silene flos-cuculi sieht ähnlich aus, die ist in den eher trockeneren Wiesen bei mir stark vertreten
Dateianhänge
IMG_20220528_155643.jpg
Antworten