News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Trockenkünstler für temporär aride Zonen (Gelesen 129359 mal)
Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
schick! Ja, Rosen gehören unbedingt zu den trockenverträglichen Pflanzen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Mediterraneus
- Beiträge: 28164
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
Bild von eben, gegen die Morgensonne.
Noch ist es üppig, aber die Trockenheit hat schon begonnen. Etwa 30 mm Niederschlag im Mai, dazu teilweise heiß und windig. Vom letzten feuchteren Jahr sind die Schnecken geblieben. Eine Invasion kleiner oranger und schwarzer Schnecken.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28164
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
Momentan dominiert überall Allium. Diverse. Mohn und Margeriten sind von allein dazugekommen. Kardy explodiert und nimmt viel unter sich ein.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28164
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
Geschützt zwischen Haus und Garage. Sideritis syriaca (Griechischer Bergtee) ist kurz vor der Vollblüte, dazu Iris und Origanum heracleoticum (Griechischer Oregano). Agapanthus treibt dazwischen aus.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
Das sieht trotzdem wunderschön und üppig aus :D
Liebe Grüße - Cydora
- RosaRot
- Beiträge: 17822
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
Ja, das finde ich auch. Auch Trockenzeugs kann üppig sein! :D
Die Agapanthen blühen auch? Hast du sie schon lange ausgepflanzt? Düngst du sie?
Die Agapanthen blühen auch? Hast du sie schon lange ausgepflanzt? Düngst du sie?
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- Mediterraneus
- Beiträge: 28164
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
Ich hab grad mal geschaut, die Rechnung von Agapanthus "Midnight Star" ist von 2005. Damals für 16 Euro bei Hoch bestellt.
Seitdem ist sie im Freiland.
Ich habe sie allerdings im Winter anfangs mit einer Styroporplatte, beschwert mit einem Stein, abgedeckt. So hat sie einen sehr strengen Barfrostwinter unbeschadet überstanden. Andere Agapanthen sind mir damals erfroren. Alle anderen Winter waren kein Problem.
Nichtsdestotrotz habe ich nun auch wieder andere Sorten an geschützer Stelle mehrere Jahre im Freiland. Sie blühen eigentlich alle jedes Jahr und versamen auch leicht. Es gibt manche Jahre ein paar Blaukörner, die eigentlich aber für die Geophyten im Spätwinter bestimmt sind. Näheres siehe hier https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,41569.135.html
So sah er mal vor 10 Jahren aus. Wie ein vorbildlicher Kübelagapanthus auch. Damals noch ohne Palme (bzw. nur Sämling)

Seitdem ist sie im Freiland.
Ich habe sie allerdings im Winter anfangs mit einer Styroporplatte, beschwert mit einem Stein, abgedeckt. So hat sie einen sehr strengen Barfrostwinter unbeschadet überstanden. Andere Agapanthen sind mir damals erfroren. Alle anderen Winter waren kein Problem.
Nichtsdestotrotz habe ich nun auch wieder andere Sorten an geschützer Stelle mehrere Jahre im Freiland. Sie blühen eigentlich alle jedes Jahr und versamen auch leicht. Es gibt manche Jahre ein paar Blaukörner, die eigentlich aber für die Geophyten im Spätwinter bestimmt sind. Näheres siehe hier https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,41569.135.html
So sah er mal vor 10 Jahren aus. Wie ein vorbildlicher Kübelagapanthus auch. Damals noch ohne Palme (bzw. nur Sämling)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- RosaRot
- Beiträge: 17822
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
Da hat sich viel getan in der Zwischenzeit! :D
Danke für die Erläuterungen!
Danke für die Erläuterungen!
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- Mediterraneus
- Beiträge: 28164
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
Ja, Rosen sind sehr trockenheitsverträglich. Einmal angewachsen vorausgesetzt.
"Louis Gimard" ist eine alte Moosrose, die dafür bekannt ist, dass sie auf ärmeren Böden gedeiht. Sie ist sehr zäh. Berauschender Duft, nur sommerblühend.

"Louis Gimard" ist eine alte Moosrose, die dafür bekannt ist, dass sie auf ärmeren Böden gedeiht. Sie ist sehr zäh. Berauschender Duft, nur sommerblühend.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28164
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
Rosa damascena var. semperflorens (= Quatre Saisons)
Kommt aus dem Orient und ist Hitze und Trockenheit gewohnt. Bei mir auf der Wiese sehr zäh. Nachblüte in trockenen Jahren halt erst an Weihnachten 8)

Kommt aus dem Orient und ist Hitze und Trockenheit gewohnt. Bei mir auf der Wiese sehr zäh. Nachblüte in trockenen Jahren halt erst an Weihnachten 8)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28164
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
Freut mich, wenns gefällt :D
Ich habe mir eben etwas Duft davon ins Zimmer geholt. Quatre Saisons ist so mit die bestduftendste Rose, die ich kenne (mal von wenigen älteren Austinrosen abgesehen, das richtig fruchtige können die Alten Rosen nämlich nicht)
Ich habe mir eben etwas Duft davon ins Zimmer geholt. Quatre Saisons ist so mit die bestduftendste Rose, die ich kenne (mal von wenigen älteren Austinrosen abgesehen, das richtig fruchtige können die Alten Rosen nämlich nicht)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28164
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
Es wird zunehmend trocken. Hier zeige ich Pflanzen, die (eingewachsen) nicht gegossen werden und mit der bei uns üblichen Sommertrockenheit zurechtkommen. Zugleich müssen sie aber im Winter viel Feuchtigkeit abkönnen.
Nach üppigen 34 mm im Mai sollte es die letzte Woche jeden Tag Schauer und Gewitter geben. Geblieben sind 4 mm, die es gestern in 3 Regenereignissen zusammengetröpfelt hat. Blätter nass, Boden trocken ::)
Trotzdem glüht die Alte Rose, welche ich mal als "Pompon Perpetual" gekauft habe. Es könnte aber auch in Richtung Rose du Roi gehen. Keiner weiß es genau. Jedenfalls wenig Stacheln, guter Duft, kaum Pilz und sie hält Dürre aus.
Die Farbe ist nicht sehr dezent 8)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
|
|
:D fällt mir jetzt erst auf! Deine Bilder werden von denselben Pflanzen bereichert wie meine. Die Blüte des Ampfers, die Rispe des Grases, immer schmiegt sich irgendwas Wiesiges an die showy flowers. Genial! :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Mediterraneus
- Beiträge: 28164
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
Das passiert den faulen Leuten, die ihre Beetränder nicht freirupfen 8) ;D
Nein im Ernst, ich mag das auch total. Die Wiese ist nun mal da, und da darf man auch was davon sehen. Gerade Alte Rosen passen sehr gut ins Gras. Die Engländer machen uns das auch nach ;)
Nein im Ernst, ich mag das auch total. Die Wiese ist nun mal da, und da darf man auch was davon sehen. Gerade Alte Rosen passen sehr gut ins Gras. Die Engländer machen uns das auch nach ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung