News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Farne - filigrane Vielfalt (IV) (Gelesen 733915 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
-
- Beiträge: 1647
- Registriert: 4. Dez 2021, 09:48
- Region: Aller-Leine-Tal, LK Celle
- Höhe über NHN: 30 m
- Bodenart: sandig
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Das ist schön. :D
Rentner arbeiten zu wenig (Carsten Linnemann, Jg. 77, CDU-Generalsekretär)
Schlimmer geht immer
Schlimmer geht immer
- Christiane
- Beiträge: 1979
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:20
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
@LissArd,
Für verschwundene Wedel können auch Amseln verantwortlich sein :'(. Wir hatten ein Jahr, da war das ziemlich heftig, es wurde alles an Farnwedeln entfernt, wo sie dran gekommen sind. Wir mussten schließlich mit Schaschlikspießen und Vogelnetzen arbeiten, bis die Nestbauphase vorüber war.
@all,
tolle Bilder ::). Bei uns gibt es dieses Jahr wie bei Euch das Phänomen der nicht vollständig ausgerollten und teilweise auch gestauchten Wedel mit deutlichen Unterschieden bei den einzelnen Farnen. Einige sind heftig betroffen, andere haben sich normal entwickelt. Wir achten darauf, dass unsere Farne nicht zu trocken stehen, daher dürften hier bei uns die erheblichen Temperaturschwankungen eine Rolle spielen. "Green Lace" ist eigentlich einer der robustesten Farne in unserem Garten, der ältere von beiden Exemplaren hat erstmals in den über 20 Jahren, die er hinter sich hat, spürbar weniger Wedel als sonst ausgebildet. Der jüngere hat sich weiter entwickelt und mehr Wedel ausgebildet als letztes Jahr. Bei zwei Farnen dachte ich, die hätte es dahin gerafft, aber nach dem reichlichen Regen letztes Wochenende rollen sich Wedel aus. Es ist doch ein großer Unterschied, ob die Natur für Wasser sorgt oder gegossen werden muss.
Dryopteris erythrosora kann sich sogar mit Efeuwurzeln arrangieren :o. Boah, da tun sich ganz neue Möglichkeiten auf. Bis jetzt war Polypodium unsere Allzweckwaffe gegen Wurzeldruck.
Für verschwundene Wedel können auch Amseln verantwortlich sein :'(. Wir hatten ein Jahr, da war das ziemlich heftig, es wurde alles an Farnwedeln entfernt, wo sie dran gekommen sind. Wir mussten schließlich mit Schaschlikspießen und Vogelnetzen arbeiten, bis die Nestbauphase vorüber war.
@all,
tolle Bilder ::). Bei uns gibt es dieses Jahr wie bei Euch das Phänomen der nicht vollständig ausgerollten und teilweise auch gestauchten Wedel mit deutlichen Unterschieden bei den einzelnen Farnen. Einige sind heftig betroffen, andere haben sich normal entwickelt. Wir achten darauf, dass unsere Farne nicht zu trocken stehen, daher dürften hier bei uns die erheblichen Temperaturschwankungen eine Rolle spielen. "Green Lace" ist eigentlich einer der robustesten Farne in unserem Garten, der ältere von beiden Exemplaren hat erstmals in den über 20 Jahren, die er hinter sich hat, spürbar weniger Wedel als sonst ausgebildet. Der jüngere hat sich weiter entwickelt und mehr Wedel ausgebildet als letztes Jahr. Bei zwei Farnen dachte ich, die hätte es dahin gerafft, aber nach dem reichlichen Regen letztes Wochenende rollen sich Wedel aus. Es ist doch ein großer Unterschied, ob die Natur für Wasser sorgt oder gegossen werden muss.
Dryopteris erythrosora kann sich sogar mit Efeuwurzeln arrangieren :o. Boah, da tun sich ganz neue Möglichkeiten auf. Bis jetzt war Polypodium unsere Allzweckwaffe gegen Wurzeldruck.
- zwerggarten
- Beiträge: 21016
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
hier mal ein bevis (laut etikett) mit deutlichen schäden an den wedelspitzen, ich vermute trockenschäden wegen (relativer) neupflanzung/fehlender eingewachsenheit, die anderen bevisse daneben sind nicht derart verdorrt…
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- zwerggarten
- Beiträge: 21016
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
nochmal etwas näher, vielleicht ist es besser zu erkennen… :-\
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
-
- Beiträge: 1647
- Registriert: 4. Dez 2021, 09:48
- Region: Aller-Leine-Tal, LK Celle
- Höhe über NHN: 30 m
- Bodenart: sandig
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
das ist sehr schade, auch wenn die anderen besser ausschauen :-\
Rentner arbeiten zu wenig (Carsten Linnemann, Jg. 77, CDU-Generalsekretär)
Schlimmer geht immer
Schlimmer geht immer
- zwerggarten
- Beiträge: 21016
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
aber natürlich gibt es auch erfreuliches :D
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- zwerggarten
- Beiträge: 21016
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
oder so
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- zwerggarten
- Beiträge: 21016
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
oder so
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- zwerggarten
- Beiträge: 21016
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
und mein schönster und größter bevis legt erst los…
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
-
- Beiträge: 1647
- Registriert: 4. Dez 2021, 09:48
- Region: Aller-Leine-Tal, LK Celle
- Höhe über NHN: 30 m
- Bodenart: sandig
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
toll :D
Rentner arbeiten zu wenig (Carsten Linnemann, Jg. 77, CDU-Generalsekretär)
Schlimmer geht immer
Schlimmer geht immer
- zwerggarten
- Beiträge: 21016
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
ja – wobei mich auch der perfekte frische trichter von dryopteris marginalis immer wieder umhaut. :P :D
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- LissArd
- Beiträge: 1834
- Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
- Kontaktdaten:
-
Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Wahnsinnig schön, all eure Farne!
Hin und wieder frage ich mich ja, wenn ich wieder Kisten voller Farne nach Hause schleppe, dann in den Garten gehe und die gähnende Leere in den Regenfässern sehe, ob ich nicht ganz dicht bin. Aber dann besuche ich diesen Thread hier im Forum und weiß… es wäre sinnlos sich gegen die Farn-Obsession wehren zu wollen… 😁
Hin und wieder frage ich mich ja, wenn ich wieder Kisten voller Farne nach Hause schleppe, dann in den Garten gehe und die gähnende Leere in den Regenfässern sehe, ob ich nicht ganz dicht bin. Aber dann besuche ich diesen Thread hier im Forum und weiß… es wäre sinnlos sich gegen die Farn-Obsession wehren zu wollen… 😁
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Sowieso. ;D Bei vielen Dryopteris fiel mir zuletzt auf, dass sie eigentlich mal geteilt werden müssen. Für das Arboretum, das mal im neuen Garten entstehen soll, nicht die schlechteste Basis. :)
Der erwähnte Cyrtomium mit Trockenschaden. Ob der nochmal durchtreibt, wird sich zeigen.

Der erwähnte Cyrtomium mit Trockenschaden. Ob der nochmal durchtreibt, wird sich zeigen.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Und noch so ein kurzwedeliger Polystichum 'Weihenstephan', im Herbst erst unter den Sequoia gepflanzt.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Weil gerade Osmunda claytonia erwähnt wurde... den muss ich wohl mal in eine verwaiste Mörtelbutte gesetzt haben. Plötzlich erhebt er sich aus dem Beet. Ich wusste nichtmal mehr, dass der noch da ist.
