News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gartenvögel 2022 (Gelesen 56152 mal)
Moderator: partisanengärtner
-
- Beiträge: 1227
- Registriert: 11. Jan 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
Re: Gartenvögel 2022
Hier ein aktuelles Foto aus dem Nest der Turmfalken im Dachboden bei meinem Nachbarn...
keep on rockin in the free world
Re: Gartenvögel 2022
Schööön, wenn man die beobachten kann :D. Bei uns haben sie nur schon in der Blaufichte gebrütet, da kommt man nicht dran :(.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Re: Gartenvögel 2022
Toll.
Bei mir haben sie die letzten zwei Jahre in meinem Erlenhain gebrütet, dieses Jahr sind sie leider nicht wieder gekommen :'(.
Bei mir haben sie die letzten zwei Jahre in meinem Erlenhain gebrütet, dieses Jahr sind sie leider nicht wieder gekommen :'(.
- Lady Gaga
- Beiträge: 4316
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
- Höhe über NHN: 130m
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenvögel 2022
Seit Tagen höre ich abends ein jämmerliches Geräusch, als wäre ein Vogel traurig allein. Ich konnte ihn aber nicht sehen.
Gestern abend nach einer Weile gießen merkte ich erst, dass ich beobachtet werde.

.
Er scheint nicht scheu, sah mir in Ruhe bei der Arbeit zu und wartete auch auf die Kamera.
Die beiden Nußbäume waren schon bisher oft Landeplatz für Waldohreulen. Die hatten aber lange Ohren, dieses Tier hier nicht. ???
.
Später sah ich ihn ein Stück weiter auf der Rosenpergola sitzen. Beim Rückweg war er aber noch am Nußbaum, also 2 Tiere.

.
Und heute entdeckte ich das Tier auf Nachbars Nadelbaum.

.
Auf 2. Blick sah ich erst darüber die andere Eule, nun kann man erkennen, dass die eine wohl ein Jungtier und die andere die Mama ist.

Gestern abend nach einer Weile gießen merkte ich erst, dass ich beobachtet werde.

.
Er scheint nicht scheu, sah mir in Ruhe bei der Arbeit zu und wartete auch auf die Kamera.
Die beiden Nußbäume waren schon bisher oft Landeplatz für Waldohreulen. Die hatten aber lange Ohren, dieses Tier hier nicht. ???
.
Später sah ich ihn ein Stück weiter auf der Rosenpergola sitzen. Beim Rückweg war er aber noch am Nußbaum, also 2 Tiere.

.
Und heute entdeckte ich das Tier auf Nachbars Nadelbaum.

.
Auf 2. Blick sah ich erst darüber die andere Eule, nun kann man erkennen, dass die eine wohl ein Jungtier und die andere die Mama ist.

Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
- Selene10
- Beiträge: 500
- Registriert: 22. Jul 2016, 16:40
- Region: Umbrien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Gartenvögel 2022
Lady Gaga: was für ein beeindruckender Gast im Garten! Toll!
Vielleicht doch eine Waldohreule, die die Federohren zurückgelegt hat?
Vielleicht doch eine Waldohreule, die die Federohren zurückgelegt hat?
- sequoiafarm
- Beiträge: 2725
- Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
- Kontaktdaten:
-
Niederrhein 8a
Re: Gartenvögel 2022
Ja, 2 Jungvögel, eine tolle Begegnung :D
Die spielen gerne! Roll mal ein Bällchen über den Boden, wenn sie da sind.
Aber nicht zu nahe kommen, die Eltern sind in der Nähe und haben scharfe Krallen...
Die spielen gerne! Roll mal ein Bällchen über den Boden, wenn sie da sind.
Aber nicht zu nahe kommen, die Eltern sind in der Nähe und haben scharfe Krallen...
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
- Veilchen-im-Moose
- Beiträge: 2740
- Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
- Kontaktdaten:
-
Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b
Re: Gartenvögel 2022
Ich kann mich gar nicht sattsehen an den Eulen. So nah habe ich die in freier Wildbahn noch nie gesehen. Vielleicht bleiben sie ja ein wenig länger in deinem Garten.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Henri Matisse
- Lady Gaga
- Beiträge: 4316
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
- Höhe über NHN: 130m
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenvögel 2022
Heute waren sie zumindest wieder hier. Eigentlich sah ich an den alten Zwetschkenbaum hoch, weil Veilchenblau darin schon erste Blüten zeigte. Dann fiel mir auf, dass ich nicht allein war, diesmal waren sie zu dritt, also 2 junge.


Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Gartenvögel 2022
Der flaumigen Brustbefiederung nach sind vermutlich alle drei Jungvögel. Glückwunsch, das sind sehr schöne Zeiten mit solchen Tieren im Garten.
Re: Gartenvögel 2022
das sind tolle Erlebnisse, da beneide ich dich ein wenig
Re: Gartenvögel 2022
ganz toll, sicher ein Higlight in diesem Thread
Wer Bäume setzt, obwohl er weiß, dass er nie in ihrem Schatten sitzen wird, hat zumindest angefangen den Sinn des Lebens zu verstehen (Tagore)
- kohaku
- Beiträge: 2124
- Registriert: 25. Aug 2005, 00:48
- Region: Mittleres Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: Ca.100 m über Normalnull
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Gartenvögel 2022
Dieser Zaunkönig baut in der clematis auf der Terrasse sein Nest. Zur Zeit bevorzugt er junge Wisterienblätter.