News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Actinida arguta - Minikiwi - Kiwibeeren: Anbauerfahrungen (Gelesen 242248 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3119
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

kaliz » Antwort #975 am:

Bei mir haben die Kolomiktas auch wieder deutlich vor den Argutas geblüht. Dieses Jahr möchte ich versuchen, ein paar männliche Arguta Blüten einzufrieren für nächstes Jahr. Keine Ahnung ob es funktioniert, aber einen Versuch ist es wert. Langfristig überlege ich irgendwo einen männlichen Kolomikta Zweig aufzutreiben und auf eines meiner Kolomikta Mädels drauf zu veredeln. Muss ich dann halt nur markieren und schauen dass er nicht überhand nimmt.
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3119
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

kaliz » Antwort #976 am:

Monti hat geschrieben: 29. Mai 2022, 18:24
Ambrosia Grande', 'Anna', 'Annabel', 'Cinderella', 'Fresh Jumbo', 'Honig 1', 'Julia', 'Jumbo Verde', 'Mariered', 'Molli', 'Polka', 'Ragow', 'Red Berry', 'Super Jumbo', 'T 92', 'The First'

Julia ist genial. Sie hat relativ kleine Früchte die in Büscheln zusammen stehen. Der Geschmack ist einmalig gut, der Ertrag setzt früh ein, die Blüte ist circa zur Selben Zeit wie bei meinem Männchen.
Zu den anderen Sorten kann ich leider nichts sagen. Cinderella steht auf meiner Wunschliste falls mal irgendwo ein Platz frei werden sollte.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12046
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

cydorian » Antwort #977 am:

Julia hat ein ganz schlechtes Nachreifeverhalten. Das ist ein sehr wichtig gewordener Punkt in vieöln Gegenden, denn am Strauch ganz reif gewordene Kiwis sind seit der Ankunft der Kirschessigfliege die Ausnahme. Sie werden reif abgestochen, gären und faulen. Ich muss kurz vorher ernten. Was dann nicht gut nachreift, bringt nichts. Sorten wie Ananasnaya reifen sehr gut nach.
Benutzeravatar
Monti
Beiträge: 1071
Registriert: 21. Apr 2014, 13:20
Kontaktdaten:

530 m ü. NN

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Monti » Antwort #978 am:

Danke kaliz!!
Was mir noch eingefallen ist: Wenn man den Nutzen von "Spätfrosttoleranten" Sorten haben möchte, braucht man ja auch einen Befruchter der dahingehend ebenso tolerant ist... Da lassen die vom LWG leider nichts zu verlauten.

@cydorian: Hast du Erfahrungen was die Aromatik angeht beim Nachreifen im Vergleich zu an der Pflanze ausgereiften Früchten? Wenn man das liest 6-8 Brix ernten und dann bis auf das doppelte nachreifen lassen... Und die Bedingungen zum Nachreifen lassen hat auch nicht jeder.
Benutzeravatar
Tine978
Beiträge: 24
Registriert: 28. Mai 2022, 08:27

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Tine978 » Antwort #979 am:

Ich danke euch für eure lieben Antworten. Das mit dem richtigen Wein werde ich mir überlegen. Ursprünglich wollten wir auch den echten aber ich glaube der Gedanke vor 3 Jahren war, dass alles möglichst schnell zuwächst.
Die große Gabionenwand kam dadurch zustande, weil wir unseren Hang neu anlegen mussten. Die Palisaden des Vorbesitzers waren größtenteils gebrochen und der Garten nicht mehr nutzbar.

Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12046
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

cydorian » Antwort #980 am:

Monti hat geschrieben: 29. Mai 2022, 21:48
Hast du Erfahrungen was die Aromatik angeht beim Nachreifen im Vergleich zu an der Pflanze ausgereiften Früchten?


Ich habe nicht den Überblick über den stetigen Sortenstrom. Für die Riesenplantage hier ist aber das zentrale Eigenschaft, die haben damit sehr viele Erfahrungen. Sie probieren ständig neue Sorten auf einem Versuchsgelände aus, setzen aber in der Masse nach wie vor auf Maki, Weiki, Aromatnaya, aus genau diesem Nachreifegrund. Faktor 1 ist die Kirschessigfliege, Faktor 2 ist die Erntezeitstreckung. Es ist wichtig, mit 30 Leuten vier Wochen ernten zu können statt mit 120 Leuten alles in einer Woche ernten zu müssen.
Benutzeravatar
Tine978
Beiträge: 24
Registriert: 28. Mai 2022, 08:27

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Tine978 » Antwort #981 am:

Zu meinen Kiwis:
Vor 4 Jahren habe ich 2 selbstfruchtende Chinensis gekauft. Die eine ist eine Solo. Die andere hatte keine weitere Bezeichnung. Leider weiß ich nicht welche die Solo ist und welche die andere. Die eine hat dieses Jahr zum ersten Mal viele Blüten und ich bin schon gespannt. Die andere hat sehr große Blätter kommt aber einfach nicht richtig in die Gänge. Im Sommer trocknen die Blätter von der Sonne oft aus. Ich habe schon überlegt sie weg zu machen.

Vor zwei Jahren habe ich mir dann noch 3 Argutas gekauft. 1 Romeo, 1 super Jumbo und 1 red Jumbo. Alle 3 haben aber noch nicht geblüht.
Dieses Jahr kamen nun die Weiki und die Issai dazu.
Benutzeravatar
Tine978
Beiträge: 24
Registriert: 28. Mai 2022, 08:27

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Tine978 » Antwort #982 am:

Hier meine Chinensis die hoffentlich bald blüht. Ist das die Solo?
Dateianhänge
3598C7E0-4B26-4207-869A-F9F7FCFD07BC.jpeg
Benutzeravatar
Tine978
Beiträge: 24
Registriert: 28. Mai 2022, 08:27

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Tine978 » Antwort #983 am:

Hier die schwächelnde Chinensis. Welche könnte das sein?
Dateianhänge
08B4D4F1-C09C-4786-9ECD-2969C1AC4514.jpeg
Lokalrunde
Beiträge: 1501
Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
Kontaktdaten:

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Lokalrunde » Antwort #984 am:

Bei mit ist die Solo extrem stark gewachsen.
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3119
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

kaliz » Antwort #985 am:

@PH
Hier sind die versprochenen Fotos von der Vitikiwi.

Die Blätter sind interessanterweise unterschiedlich geformt. Es gibt eher rundliche sowie spitz zulaufend lanzetliche. Wie für Strahlengriffel üblich haben sie scharf gezahnte Ränder.
Dateianhänge
IMG_20220531_172720.jpg
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3119
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

kaliz » Antwort #986 am:

Die Blüten sind eher unscheinbar aber eindeutig weiblich. Sie stehen einzeln und sind im Vergleich zu meinen anderen Minikiwis eher unregelmäßig geformt.
Dateianhänge
IMG_20220531_172824.jpg
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3119
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

kaliz » Antwort #987 am:

Hier mal zum Vergleich ein Blütenstand der Julia.
Dateianhänge
IMG_20220531_172908.jpg
Benutzeravatar
PH
Beiträge: 153
Registriert: 26. Mai 2019, 10:05

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

PH » Antwort #988 am:

Danke
Hier als Vergleich meine Vita_?
Foto ist vor 14 Tagen entstanden.

PH
Dateianhänge
vita.jpg
Per aspera ad astra
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3119
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

kaliz » Antwort #989 am:

Vor 14 Tagen klingt schon schwer nach Kolomikta. Das ist ungefähr die Zeit zu der sie bei mir auch geblüht haben, auch die ausgesprochen hübschen Blüten sprechen dafür.
Antworten