News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Bartlose Iris (Gelesen 286275 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Rhytidiadelphus
Beiträge: 362
Registriert: 3. Jan 2020, 15:31
Wohnort: nahe der Südspitze Niedersachsens
Höhe über NHN: 190
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Bartlose Iris

Rhytidiadelphus » Antwort #1740 am:

'My Girl Emily' ist eine tetraploide Sibirica von Cole. Die Pflanze ist vor wenigen Wochen aus Litauen zu mir gewandert. Scheint recht blühwillig zu sein, denn von den 4 Fächern wollen 3 blühen.
Bild
Dateianhänge
Iris_My_Girl_Emily_2395_800_sRGB.jpg
Rhytidiadelphus
Beiträge: 362
Registriert: 3. Jan 2020, 15:31
Wohnort: nahe der Südspitze Niedersachsens
Höhe über NHN: 190
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Bartlose Iris

Rhytidiadelphus » Antwort #1741 am:

nochmal Emily
Bild
Dateianhänge
Iris_My_Girl_Emily_2400_1200_sRGB.jpg
Rhytidiadelphus
Beiträge: 362
Registriert: 3. Jan 2020, 15:31
Wohnort: nahe der Südspitze Niedersachsens
Höhe über NHN: 190
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Bartlose Iris

Rhytidiadelphus » Antwort #1742 am:

Das ist 'Höhenflug' von Tamberg (2001), eine tetraploide Sibirica mit großen Blüten und vermutlich mit 160 cm die Höchste und trotzdem völlig standfest. Die Blätter reichen bis in 120 cm Höhe. Daneben sehen fast alle anderen Sibiricas mikrig aus. Der Horst ist sehr groß geworden, obwohl er vor wenigen Jahren durch eine Wühlmausattacke reduziert wurde, und verdrängt gerade alle benachbarten Sibiricas, darunter den 'Kleinen Schmetterling', die alle nicht mehr blühen. Die muss ich im Herbst alle umpflanzen.
Bild
Dateianhänge
Iris_Hoehenflug_1665_800_sRGB.jpg
Rhytidiadelphus
Beiträge: 362
Registriert: 3. Jan 2020, 15:31
Wohnort: nahe der Südspitze Niedersachsens
Höhe über NHN: 190
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Bartlose Iris

Rhytidiadelphus » Antwort #1743 am:

nochmal Höhenflug
Bild
Dateianhänge
Iris_Hoehenflug_1939_800_sRGB.jpg
Rhytidiadelphus
Beiträge: 362
Registriert: 3. Jan 2020, 15:31
Wohnort: nahe der Südspitze Niedersachsens
Höhe über NHN: 190
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Bartlose Iris

Rhytidiadelphus » Antwort #1744 am:

Ähnlich ist der 'Blaue Funkturm', eine Tetra-Sibtosa und Neuzüchtung, die es dieses Jahr erstmals bei Tamberg gab und daher erst kürzlich hier eingezogen ist. Mit 140 cm nicht ganz so hoch wie Höhenflug, die Blütenfarbe ist sehr ähnlich. Die Blütenform gefällt mit etwas besser als die von Höhenflug, soweit man das anhand der 1. Blüte beurteilen kann. Die Erstblüte schwebt in 100 cm Höhe. Die Blätter sind offenbar breiter als bei Höhenflug und sehen aus wie bei I. pseudacorus. Ist nach Tamberg extrem wüchsig und eignet sich auch für feuchtere Standorte.
Bild
Dateianhänge
Iris_Blauer_Funkturm_2095_800_sRGB-2.jpg
Rhytidiadelphus
Beiträge: 362
Registriert: 3. Jan 2020, 15:31
Wohnort: nahe der Südspitze Niedersachsens
Höhe über NHN: 190
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Bartlose Iris

Rhytidiadelphus » Antwort #1745 am:

nochmal der Funkturm
Bild
Dateianhänge
Iris_Blauer_Funkturm_2292_800_sRGB-2.jpg
Rhytidiadelphus
Beiträge: 362
Registriert: 3. Jan 2020, 15:31
Wohnort: nahe der Südspitze Niedersachsens
Höhe über NHN: 190
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Bartlose Iris

Rhytidiadelphus » Antwort #1746 am:

Auch eine Neuzüchtung von Tamberg, die es dieses Jahr erstmals gab, ist Frau Holle, eine tetraploide Sibirica. Wuchshöhe und Blütengröße sollten noch steigerungsfähig sein aber man sieht schon wo es hingeht.
Bild
Dateianhänge
Iris_Frau_Holle_1843_800_sRGB.jpg
Rhytidiadelphus
Beiträge: 362
Registriert: 3. Jan 2020, 15:31
Wohnort: nahe der Südspitze Niedersachsens
Höhe über NHN: 190
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Bartlose Iris

Rhytidiadelphus » Antwort #1747 am:

Frau Holle
Bild
Die anderen Neuzüchtungen von diesem Jahr, die zu mir gezogen sind, hatten noch nicht das Bedürfnis zu blühen. Aber einige andere Bartlose kommen noch.
Dateianhänge
Iris_Frau_Holle_1985_800_sRGB.jpg
Benutzeravatar
Irisfool
Beiträge: 6515
Registriert: 4. Mai 2015, 17:13

Re: Bartlose Iris

Irisfool » Antwort #1748 am:

Sehr schön. Ich habe auch sehr viele sibirische Iris komme aber jedes Jahr nicht dazu sie zu fotografieren und einzustellen. :-[
Ich bin nicht auf der Welt um so zu sein,wie Andere mich haben wollen.
Benutzeravatar
Piccolairis
Beiträge: 238
Registriert: 26. Mai 2022, 10:55

Re: Bartlose Iris

Piccolairis » Antwort #1749 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00 'My Girl Emily' ist eine teraploide Sibirica von Cole. Die Pflanze ist vor wenigen Wochen aus Litauen zu mir gewandert. Scheint recht blühwillig zu sein, denn von den 4 Fächern wollen 3 blühen.
Bild


Ist die hübsch :o - wirklich zum Niederknien. Wusste gar nicht, das es doch so viele unterschiedliche sibiricas gibt und so tolle farben.
Woher wissen Gänseblümchen eigentlich immer, wer wen liebt?
Benutzeravatar
Anke02
Beiträge: 8313
Registriert: 13. Jul 2011, 11:19

Re: Bartlose Iris

Anke02 » Antwort #1750 am:

Rhytidiadelphus hat geschrieben: 30. Mai 2022, 19:00
nochmal


Ich finde die ja mehr als nur erträglich :D
Sonnigliebe Grüße
Anke
Benutzeravatar
Anke02
Beiträge: 8313
Registriert: 13. Jul 2011, 11:19

Re: Bartlose Iris

Anke02 » Antwort #1751 am:

Rhytidiadelphus hat geschrieben: 30. Mai 2022, 19:06
nochmal Emily



Ebenso :D :D
Sonnigliebe Grüße
Anke
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Bartlose Iris

pearl » Antwort #1752 am:

die Tamberg Sorten, toll sind sie!
.
Hier blüht jedes Jahr eine weiße, vielleicht fällt jemandem ein Name ein.
Dateianhänge
Iris sibirica weiß P5300516.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Bartlose Iris

pearl » Antwort #1753 am:

gerade noch mal das Archiv befragt, ein Vorschlag der vergangenen Jahre war Erste Sahne. Die Beschreibung von Tamberg:
.
" bringt diese tetraploide Sibirica die größten und breitesten Blüten hervor, die wir bei einer weißen Sibirica-Iris je gesehen haben. Die kräftigen Stiele können bis zu zwei Seitenverzweigungen aufweisen, sind aber mit einer Höhe von 75 cm bezogen auf die Blütengröße etwas kurz. Jedoch kann die Sorte, im Vordergrund gepflanzt, eine vorzügliche Horstwirkung entwickeln."
.
Stimmt! Sie ist etwas niedrig. Und die Blüten sind sehr breit. Im Archiv gibt es Bilder von 2007. Und das vom letzten Jahr.
Dateianhänge
Iris sibirica weiß vielleicht Erste Sahne P6100350.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
raiSCH
Beiträge: 7320
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Bartlose Iris

raiSCH » Antwort #1754 am:

pearl hat geschrieben: 30. Mai 2022, 20:24
die Tamberg Sorten, toll sind sie!


Gibt es eigentlich jemand, der/die diese Züchtungen weiterführt? Sie sind fantastisch.
Antworten