News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Farne - filigrane Vielfalt (IV) (Gelesen 730985 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Gartenlady » Antwort #5025 am:

zwerggarten hat geschrieben: 31. Mai 2022, 14:12
Gartenlady hat geschrieben: 31. Mai 2022, 14:02... Schau Dir den Green Lace an, er ist fast genauso alt hat den gleichen Boden und wie kümmerlich sieht er dagegen aus. …


kümmerlich?! :o

das ist kümmerlich:


Na ja, meiner ist halt ca. 20 Jahre alt und im Gegensatz zum Bevis hat er auch lange gebraucht um einigermaßen in die Puschen zu kommen, also Geduld.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20996
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Gartenplaner » Antwort #5026 am:

Apfelbaeuerin hat geschrieben: 31. Mai 2022, 14:11
Gartenlady hat geschrieben: 31. Mai 2022, 14:04
Ja tatsächlich und zumindest der Asplenium ist ziemlich unkaputtbar zwischen Steinen, den habe ich hier auch zwischen Steinen.


Geht der auch in einer Mauerritze, wo praktisch kein Regenwasser hinkommt?

Schwierig.
Wenn Feuchtigkeit hinter der Mauer ist, geht’s.
Asplenium ceterach halte ich für trockenheitsverträglicher, wenn richtig eingewurzelt, aber er rollt sich bei großer Trockenheit ein und zeigt die pelzige Wedelunterseite.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5534
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Apfelbaeuerin » Antwort #5027 am:

Danke dir für den Tipp!
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9276
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

rocambole » Antwort #5028 am:

selbst der "normale" Schellenbaumfarn sieht gut aus im Alter
Dateianhänge
20220531_161715.jpg
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9276
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

rocambole » Antwort #5029 am:

nochmal ein Wedel von Dryopteris f.-. Linearis Polydactylon, war mein erster etwas filigranerer Farn
Dateianhänge
20220531_161742.jpg
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9276
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

rocambole » Antwort #5030 am:

Polystichum braunii liebe ich, weil er mit trockenem, recht dunklem Schatten zurechtkommt und so schön ordentlich aussieht. Die Schale hat 55cm Durchmesser ...
Dateianhänge
20220531_161434.jpg
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
kohaku
Beiträge: 2131
Registriert: 25. Aug 2005, 00:48
Region: Mittleres Ruhrgebiet
Höhe über NHN: Ca.100 m über Normalnull
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

kohaku » Antwort #5031 am:

Bei diesem Poystichum setiferum 'Nantes' hat sich an einem vorjährigen Wedel dieses Kindel entwickelt. Wann wäre der richtige Zeitpunkt es abzunehmen und zu topfen?
Dateianhänge
20220601_124140.jpg
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20996
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Gartenplaner » Antwort #5032 am:

Kannst du es auf einem Töpfchen mit Erde feststecken?
Also Wedel mit Kindel runterbiegen und das Kindel auf der Erde vom Topf mit nem U-Draht feststecken.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Christiane
Beiträge: 1979
Registriert: 12. Dez 2003, 19:20

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Christiane » Antwort #5033 am:

@Gartenlady,
unser wie Deiner ca. 20 Jahre alter "Green Lace" war ein echter Durchstarter. Gekauft haben wir ihn als mittelgroßes Exemplar. Ich denke, Du hast Recht mit einer gewissen Variationsbreite durch die Meristemvermehrung. (Dass dem so ist, sieht man bei Hostasorten, obwohl eigentlich alle Pflanzen gleich sein sollten. Oder beim Vergleich durch Zellkultur vermehrter Hemerocallis zu Hemerocallis der gleichen Sorte, die durch Teilung entstanden sind. Da kann es durchaus Unterschiede geben.) Aktuell bleibt er hinter seiner Bestform zurück, aber das Phänomen haben wir bei einigen anderen Farnen in diesem Jahr auch.

Hier ein Foto aus früheren Jahren. Unser "Green Lace" hat nach einigen Jahren mehrere Köpfe ausgebildet. Obwohl Farne alt werden können, habe ich mir vorsorglich vor einem Jahr einen zweiten gekauft. Ich konnte nicht widerstehen ::). Dummerweise gibt es Jahre, da ist weit und breit kein "Green Lace"-Angebot in Sicht. Ich wollte kein Risiko eingehen, ohne dazustehen.
Dateianhänge
20220601_134323.jpg
Waldschrat
Beiträge: 1645
Registriert: 4. Dez 2021, 09:48
Region: Aller-Leine-Tal, LK Celle
Höhe über NHN: 30 m
Bodenart: sandig

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Waldschrat » Antwort #5034 am:

Sicherheitshalber habe ich auch zwei ;D

Rentner arbeiten zu wenig (Carsten Linnemann, Jg. 77, CDU-Generalsekretär)

Schlimmer geht immer
Benutzeravatar
chlflowers
Beiträge: 1613
Registriert: 10. Okt 2006, 18:14
Kontaktdaten:

Ich bin gartensüchtig!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

chlflowers » Antwort #5035 am:

rocambole hat geschrieben: 31. Mai 2022, 16:32
selbst der "normale" Schellenbaumfarn sieht gut aus im Alter


Gut zu wissen :)!
Den habe ich mir gerade von Foltz mitgebracht ;).
Versuchungen bekämpft man am besten mit Geldmangel und Rheumatismus. Joachim Ringelnatz (1883 - 1934)
Hilft aber nicht bei Schneeglöckchen!
Waldschrat
Beiträge: 1645
Registriert: 4. Dez 2021, 09:48
Region: Aller-Leine-Tal, LK Celle
Höhe über NHN: 30 m
Bodenart: sandig

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Waldschrat » Antwort #5036 am:

Sehr schön ist auch Athyrium cyclosorum

Dateianhänge
IMG_6373.jpeg
Rentner arbeiten zu wenig (Carsten Linnemann, Jg. 77, CDU-Generalsekretär)

Schlimmer geht immer
Waldschrat
Beiträge: 1645
Registriert: 4. Dez 2021, 09:48
Region: Aller-Leine-Tal, LK Celle
Höhe über NHN: 30 m
Bodenart: sandig

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Waldschrat » Antwort #5037 am:

Und ein wild 'angeflogener' Dryopteris irgendwas. Wenn sie gut geraten, dürfen hier auch Wildlinge bleiben.
Dateianhänge
IMG_6379.jpeg
Rentner arbeiten zu wenig (Carsten Linnemann, Jg. 77, CDU-Generalsekretär)

Schlimmer geht immer
Waldschrat
Beiträge: 1645
Registriert: 4. Dez 2021, 09:48
Region: Aller-Leine-Tal, LK Celle
Höhe über NHN: 30 m
Bodenart: sandig

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Waldschrat » Antwort #5038 am:

Polystichum set. Herrenhausen

Dateianhänge
IMG_6377.jpeg
Rentner arbeiten zu wenig (Carsten Linnemann, Jg. 77, CDU-Generalsekretär)

Schlimmer geht immer
Waldschrat
Beiträge: 1645
Registriert: 4. Dez 2021, 09:48
Region: Aller-Leine-Tal, LK Celle
Höhe über NHN: 30 m
Bodenart: sandig

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Waldschrat » Antwort #5039 am:

Polystichum set. Weihenstephan

Dateianhänge
IMG_6376.jpeg
Rentner arbeiten zu wenig (Carsten Linnemann, Jg. 77, CDU-Generalsekretär)

Schlimmer geht immer
Antworten