News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Sirupherstellung (Gelesen 13998 mal)
Moderator: Nina
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Sirupherstellung
@ Zirbe - für Sirup oder für Wipferlschnaps?? Da kann man einen schönen Bitter draus machen - schmeckt richtig gemein - aber gut.Ich bin ja grad auf dem Anti - raffinierter Zucker - Trip - hat jemand ne Idee, wie man Sirup etwas gesünder fabrizieren kann? Das widerspricht sich in sich - weil Sirup gelöster Zucker ist - aber was geht sonst noch, als Grundlage für so einen "Auszug"??L.G.
Re:Sirupherstellung
Hallo,zum Holundersirup kann ich nur sagen, daß ich die Blüten nur morgens sammle und noch nie Apfelsaft als Basis verwendet habe. Ich finde nämlich, daß das nicht sooo gut schmeckt.2L Wasser4kg ZuckerWasser zum Kochen bringen, vom Feuer nehmen und den Zucker einrühren ( auch gebe ich Zitronensäure dazu ). Durch das warme Wasser löst sich der Zucker gut.Während das Zuckerwasser abkühlt schneide ich die Stile von den Blüten und schniede 4 Orangen und 4 Zitronen in Scheiben. Dann gebe ich alles in eine Schüssel und gieße das Zuckerwasser darüber.Dieses Mischung lasse ich 2 bis 5 Tage durchziehen.Dann filtere ich alles durch ein Tuch und fülle alles in zuvor im Backofen bei 100 Grad erhitzten Gläsern.Manche Gläser haben dunkles Glas andere nicht!
- SouthernBelle
- Beiträge: 2828
- Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
- Kontaktdaten:
Re:Sirupherstellung
Ich hab im letzten Jahr Holunderblueten kalt angesetzt, zum Sofortverbrauch- nur mit ZuckerWasser und Zitronensaft. Ich hab aus purer Faulheit mehrfach Wasser in den Krug nachgefuellt. Das ganze hielt sich im Kuehlschrank an die zwei Wochen, dann wurde es unansehnlich aber nicht schlecht. Ich glaube aber, ganze Bluetendolden wuerden im Sirup (auch mit viel Zucker drin) doch irgendwann schimmeln.
Gruesse
Re:Sirupherstellung
aroruAHast du wirklich 4 kg Zucker genommen? Ich nehme 2lt Wasser und 2kg Zucker 40gr. Zitronensäure und diesesmal habe ich noch 2 Orangen dazu geschnitten. 3 Tage ziehen lassen.Gemischt mit Apfelsaft habe ich Gellee gemacht, das war lecker.
Re:Sirupherstellung
Wesentlich an jedem Sirup ist VIIIIEL Zucker, da beißt die <Maus keinen Faden ab.Man kann variieren, man kann Rohzucker nehmen, man kann auch Honig nehmen (und dann entsprechend weniger Wasser), aber da muß man mit Geschmacksänderungen rechnen.Bei sauberem Arbeiten und ausreichendem Zuckergehalt sollte das Produkt stabil sein. Etwas Säure (Zitronensäure....) verringert angeblich die Neigung zum Gelieren.Omas Hausmittel gegen Schimmelbildung und dergl. waren ein paar winzige Kristalle Salizylsäure auf der Flüssigkeitsoberfläche. Davon löst sich sowieso in der Kälte so gut wie nix in dem Sirup, und ganz Heikle können die Kriställchen vor der Verwendung herabfischen.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Sirupherstellung
@ Most, hast Du dann zu dem Sirup nochmal Glierzucker dazu gegeben oder anderes Geliermittel genommen?L.G.Gänselieschen
Re:Sirupherstellung

- Mufflon
- Beiträge: 3749
- Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
- Wohnort: DU
- Region: Niederrhein
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Sirupherstellung
Ich entstaube mal diesen Thread, weil die Holunderblüten gerade blühen.
GG liebt Holunderblütensirup, mag aber nicht, wenn er nach Zitrone schmeckt.
Hat jemand schon mal Holunderblütensirup ohne Zitrusfrüchte oder -säure gemacht?
GG liebt Holunderblütensirup, mag aber nicht, wenn er nach Zitrone schmeckt.
Hat jemand schon mal Holunderblütensirup ohne Zitrusfrüchte oder -säure gemacht?
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Rumi
- Snape
- Beiträge: 951
- Registriert: 16. Apr 2017, 17:09
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
WHZ 7a, Sandboden
Re: Sirupherstellung
Marygold, bitte, wie machst Du denn den Rosensirup, damit er möglichst viel Rosenaroma hat? Und wie lang hält er das Aroma? Stark duftende Rosen habe ich.
Re: Sirupherstellung
Mufflon hat geschrieben: ↑1. Jun 2022, 11:43
Hat jemand schon mal Holunderblütensirup ohne Zitrusfrüchte oder -säure gemacht?
Ich hab dieses Jahr mal Traubenkirschenblüten-Sirup probiert und dabei nur ein bisschen Zitronensäure verwendet, weil ich mir hier im Gegensatz zu den Holunderblüten das Zitronenaroma nicht so gut vorstellen konnte. Mir persönlich ist es etwas zu fade, beim nächsten Mal nehme ich sicher die Zitronensäuremenge wie im Rezept für die Holunderblüten.
Die Zitronensäure ist ja geschmacklich neutral und bringt nur erfrischende Säure rein.
-
- Beiträge: 1431
- Registriert: 25. Nov 2021, 13:45
- Wohnort: Wels, Oberösterreich / Veli Losinj, Kroatien
- Region: Voralpenland / mediterran
- Höhe über NHN: 400 / 50
- Bodenart: 50cm sandiger Humus, darunter 12m Schotter / Karst
- Winterhärtezone: 6a: -23,3 °C bis -20,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Zauberspruch für Häckselnde: Schnittgut, Ast und Zweiglein werde schneller so zu Mulch und Erde, häcks-häcks
Re: Sirupherstellung
Ein Saft zum Trinken braucht etwas Säure, sonst schmeckt er fad.
Zitronensäure bewirkt, dass der Zucker "invertisiert", also sich in Glucose und Fructose spaltet und dann ein bisschen süsser schmeckt.
Ansonsten ist das Wikibooks-Rezept mein Standardrezept für kalt angesetzte Sirupe.
Säfte, die leicht gelieren fülle ich in Weithalsflaschen (in denen Tomatenmark verkauft wird). Da kann man dann mit einem Kochlöffelstiel umrühren.
Zitronensäure bewirkt, dass der Zucker "invertisiert", also sich in Glucose und Fructose spaltet und dann ein bisschen süsser schmeckt.
Ansonsten ist das Wikibooks-Rezept mein Standardrezept für kalt angesetzte Sirupe.
Säfte, die leicht gelieren fülle ich in Weithalsflaschen (in denen Tomatenmark verkauft wird). Da kann man dann mit einem Kochlöffelstiel umrühren.
Zauberspruch für Häckselnde:
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12135
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Sirupherstellung
Zitronensäure ist fast schon eine Sucht, die meistverwendete Säure in der Lebensmittelindustrie. Weil ihre Herstellung so billig ist. Die Säurewirkung im Mund ist etwas kurz und spitz, damit finde ich sie für viele Sachen zum säuern durchaus nicht ideal.
Muss aber nicht Zitronensäure sein und auch bei Sirup nicht. Gerade bei weniger aromatischen Grundstoffen finde ich Äpfel- und Weinsäure passender. Aus natürlicher Quelle, etwa Agrest oder eben aus anderen unreifen Früchten. Ihre Säurewirkungen kommen geschmacklich breiter, anhaltender, ohne den für Zitronensäure typischen anfänglichen Gipfel. Meiner Ansicht nach kommen damit blumige Aromen der anderen Zutaten viel besser klar.
Muss aber nicht Zitronensäure sein und auch bei Sirup nicht. Gerade bei weniger aromatischen Grundstoffen finde ich Äpfel- und Weinsäure passender. Aus natürlicher Quelle, etwa Agrest oder eben aus anderen unreifen Früchten. Ihre Säurewirkungen kommen geschmacklich breiter, anhaltender, ohne den für Zitronensäure typischen anfänglichen Gipfel. Meiner Ansicht nach kommen damit blumige Aromen der anderen Zutaten viel besser klar.
-
- Beiträge: 4684
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Sirupherstellung
Muß Zitronensäure oder eine andere Säure überhaupt mit rein?
Stichwort Haltbarkeit?
Ich mische meist mit Mineralwasser, das ist dann sauer genug.
Stichwort Haltbarkeit?
Ich mische meist mit Mineralwasser, das ist dann sauer genug.
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
-
- Beiträge: 1431
- Registriert: 25. Nov 2021, 13:45
- Wohnort: Wels, Oberösterreich / Veli Losinj, Kroatien
- Region: Voralpenland / mediterran
- Höhe über NHN: 400 / 50
- Bodenart: 50cm sandiger Humus, darunter 12m Schotter / Karst
- Winterhärtezone: 6a: -23,3 °C bis -20,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Zauberspruch für Häckselnde: Schnittgut, Ast und Zweiglein werde schneller so zu Mulch und Erde, häcks-häcks
Re: Sirupherstellung
cydorian hat geschrieben: ↑13. Aug 2022, 12:09
Zitronensäure ist fast schon eine Sucht, die meistverwendete Säure in der Lebensmittelindustrie.
Ist aber auch die häufigste Säure in der Natur. Auch in Äpfeln und in manchen Weinen (die Säure von Wein, der Säuregrad, wird meist als "Basekapazität bis pH xy bestimmt und " als Weinsäure" berechnet und angegeben, auch wenn Weinsäure nicht Hauptbestandteil ist. Weinsäure wurde halt als eine von mehreren Säuren in Wein identifiziert.
Warum bessert mein Smartphone immer auf "Weibsäure" um? 😂
Zauberspruch für Häckselnde:
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12135
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Sirupherstellung
Hyla hat geschrieben: ↑13. Aug 2022, 17:24
Muß Zitronensäure oder eine andere Säure überhaupt mit rein?
Müssen tut nie was. Säure unterstützt das Aroma. In Sirup ist die Haltbarkeit nicht so das Problem, der Zucker konserviert auch. Wenn langsamere Alterung, schöne Farbe wichtig ist, wäre die bestgeeignete Säure Ascorbinsäure.