News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Tomaten 2022 (Gelesen 101474 mal)
-
- Beiträge: 2518
- Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
- Kontaktdaten:
Re: Tomaten 2022
Krass.. das muss ja ordentlich reingefroren haben. So leichte Minusgrade halten die aus, dachte ich..
Hier war es zum Glück immer bewölkt. Ich hatte mir mehr Sorgen um die Paprika gemacht.
ein Vlies hätte bestimmt das Schlimmste verhindert.
Hier war es zum Glück immer bewölkt. Ich hatte mir mehr Sorgen um die Paprika gemacht.
ein Vlies hätte bestimmt das Schlimmste verhindert.
-
- Beiträge: 2518
- Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
- Kontaktdaten:
Re: Tomaten 2022
Cepha hat geschrieben: ↑18. Apr 2022, 23:39
Mein Ziel ist ein möglichst langes Erntefenster von Juni bis November und vereinzelte im Mai und im Dezember (nachgereift).
Wie schauts aus? Ist es was geworden, mit den Maitomaten?
Meine Frühe Quedlinburger Liebe (Ausaat Mitte Februar) blüht jetzt im Gewächshaus an der 4. Rispe, mit Fruchtansätzen an den drei ersten Rispen. Bin zuversichtlich, noch im Juni zu ernten. Definitiv werde ich nächstes Jahr noch mehr Pflanzen sehr früh vorziehen und im April beheizt ins Gewächshaus packen.
Auch die etwas später gesäten (Anfang März) im Gewächshaus haben alle Fruchtansatz und blühen an Rispe 3.
Im Freiland an der Hauswand (auch Anfang März) bisher nur Amish Pasta mit Fruchtansatz, hier sind ein paar Sorten dieselben wie im Gewächshaus, man merkt den Vorsprung im Gewächshaus.
im ungeschützten Beet (die letzte Charge, Aussaat Ende März) noch keine Fruchtansätze, aber kräftige Pflanzen mit 1-2 Blütenrispen.
- Bastelkönig
- Beiträge: 1637
- Registriert: 18. Apr 2018, 00:05
Re: Tomaten 2022
Danke Juneberry!
Als komplettes Zimmergewächshaus habe ich gerade 2 Stück für einen Test bestellt
und hoffe, die sind deutlich besser als diese wackligen QuickPot-Platten im
Dänenmaß mit Abdeckung. Die sind eine völlige Fehlkonstuktion und Schwitzwasser
läuft daneben aus. Damit sind die nicht für Wohnräume geeignet oder man stellt sie
nochmal in eine Wanne.
Bin sehr gespannt auf diese großen Garland Zimmergewächshäuser und die passen
sehr gut auf meine Heizmatten.
Viele Grüße
Klaus
Als komplettes Zimmergewächshaus habe ich gerade 2 Stück für einen Test bestellt
und hoffe, die sind deutlich besser als diese wackligen QuickPot-Platten im
Dänenmaß mit Abdeckung. Die sind eine völlige Fehlkonstuktion und Schwitzwasser
läuft daneben aus. Damit sind die nicht für Wohnräume geeignet oder man stellt sie
nochmal in eine Wanne.
Bin sehr gespannt auf diese großen Garland Zimmergewächshäuser und die passen
sehr gut auf meine Heizmatten.
Viele Grüße
Klaus
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
- Marianna
- Beiträge: 997
- Registriert: 18. Sep 2017, 10:50
- Region: Bayern, Mangfalltal
- Höhe über NHN: 511
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Tomaten 2022
thuja hat geschrieben: ↑1. Jun 2022, 16:58
Ich habe gestern auch mal angefangen, von unten zu entblättern....
Wieviele Blätter machst du denn weg?
- thuja thujon
- Beiträge: 21227
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Tomaten 2022
Demnächst bis zur ersten Rispe alle und wenn die abgeerntet ist gehts weiter zur nächsten mit entblättern.
@Schwitzwasser und für drinnen geeignet: wieso lasst ihr die Abdeckungen nicht einfach weg? Manche Keimlinge brauchen eine hohe Luftfeuchtigkeit, bei denen macht ein Humidome ja Sinn, aber das sind die allerwenigsten Pflanzen und Tomaten sind Pflanzen, wo die Sämlinge unter einer Abdeckung im Minigewächshaus nur schlechter werden als mit ohne.
@Monti: der Mulch hat auch ein bisschen verhindert das der Boden Wärme abgeben kann. Ärgerlich, aber wieder was gelernt. Soviel dann auch zu den Eisheiligen und erst ab dann auspflanzen, da waren 30°C. Spätfrost gabs Ende Mai und jetzt ists immernoch möglich.
@Schwitzwasser und für drinnen geeignet: wieso lasst ihr die Abdeckungen nicht einfach weg? Manche Keimlinge brauchen eine hohe Luftfeuchtigkeit, bei denen macht ein Humidome ja Sinn, aber das sind die allerwenigsten Pflanzen und Tomaten sind Pflanzen, wo die Sämlinge unter einer Abdeckung im Minigewächshaus nur schlechter werden als mit ohne.
@Monti: der Mulch hat auch ein bisschen verhindert das der Boden Wärme abgeben kann. Ärgerlich, aber wieder was gelernt. Soviel dann auch zu den Eisheiligen und erst ab dann auspflanzen, da waren 30°C. Spätfrost gabs Ende Mai und jetzt ists immernoch möglich.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Tomaten 2022
Gern geschehen, Klaus. Ich denke, du kannst der Lieferung entspannt entgegensehen. Einzig bei den Abdeckhauben hatte ich schon Risse wegen mangelhafter Verpackung. Unschön, aber zumindest schicken sie dann unmittelbar Ersatz. Tropfen und Wackeln tut nix und vor allem die Bewässerung ist sehr gemütlich. Wenn sie mit Abdeckung draußen stehen, sicherheitshalber einmal Hohlschnur drum herum ziehen und zusammenbinden - aufkommender Wind entführt den oberen Teil sonst gern. Auf dem Foto siehst du das Quickpot Standardmaß in der Schale.
@Thuja: Die Abdeckung finde ich bis zur Keimung und einige Tage danach recht praktisch, weil man sich über Bewässerung und vor allem die Austrocknung der obersten Erdschicht in der Zeit praktisch keine Gedanken machen muss. Aber vielleicht gilt das nur für Bewässerungsschlafmützen wie mich.
@Thuja: Die Abdeckung finde ich bis zur Keimung und einige Tage danach recht praktisch, weil man sich über Bewässerung und vor allem die Austrocknung der obersten Erdschicht in der Zeit praktisch keine Gedanken machen muss. Aber vielleicht gilt das nur für Bewässerungsschlafmützen wie mich.
Ein bisschen müh’n im Gartengrün und alsbald kühn die Blumen blüh’n
- thuja thujon
- Beiträge: 21227
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Tomaten 2022
Ich kenne den Gedankengang, bin aber gleichzeitig der Meinung, viele Aussaaten werden zu feucht gehalten.
Tomatensamen haben nach 5 Tagen eine Wurzel, die mehrere Zentimeter tief in die feuchte Anzuchterde reicht. Nach 7 Tagen durchstoßen die Keimblätter die Oberfläche. Dazu muss die aber nicht nass sein, die Versorgung des Keimlings ist schon längst gesichert und weitere Feuchtigkeit führt eher zu Problemen wie Trauermücken und Fäulnis. Der Keimling kommt auch wenn der erste cm oben pulvertrocken ist, er hat ja unten Wasser.
Die Tage sind jetzt nur eine Hausnummer, nicht genau nehmen. Dieses Jahr gabs hier auch ein paar versemmelte Aussaaten im Forum, nur weil zuviel Feuchtigkeit im Spiel war. Habt doch etwas mehr Vertrauen in Sämlinge oder Samen, die wissen genau wo sie Wasser finden können, und das finden sie auch.
Wenn ein angekeimter Samen an einem sonnigen Tag im Frühling mal 2 Stunden Staubtrocken liegt, ist er deswegen noch lange nicht ausgetrocknet, der ist das allerletzte was austrocknet in einem Topf. Die Samen haben eine Beschichtung, mit der sie Wasser aus der Umgebung anziehen und halten. Bei Basilikum quillt drumrum sogar noch was auf, da sieht man es richtig gut.
Also die 77er Quickpot, die können für die Keimung ruhig mal 5-7 Tage nicht gegossen werden ohne Abdeckung. Später sind die Keimblätter natürlich etwas kleiner, weniger aufgequollen wie in der dunkleren, feuchteren Umgebung mit Abdeckung. Das macht aber nix.
Tomatensamen haben nach 5 Tagen eine Wurzel, die mehrere Zentimeter tief in die feuchte Anzuchterde reicht. Nach 7 Tagen durchstoßen die Keimblätter die Oberfläche. Dazu muss die aber nicht nass sein, die Versorgung des Keimlings ist schon längst gesichert und weitere Feuchtigkeit führt eher zu Problemen wie Trauermücken und Fäulnis. Der Keimling kommt auch wenn der erste cm oben pulvertrocken ist, er hat ja unten Wasser.
Die Tage sind jetzt nur eine Hausnummer, nicht genau nehmen. Dieses Jahr gabs hier auch ein paar versemmelte Aussaaten im Forum, nur weil zuviel Feuchtigkeit im Spiel war. Habt doch etwas mehr Vertrauen in Sämlinge oder Samen, die wissen genau wo sie Wasser finden können, und das finden sie auch.
Wenn ein angekeimter Samen an einem sonnigen Tag im Frühling mal 2 Stunden Staubtrocken liegt, ist er deswegen noch lange nicht ausgetrocknet, der ist das allerletzte was austrocknet in einem Topf. Die Samen haben eine Beschichtung, mit der sie Wasser aus der Umgebung anziehen und halten. Bei Basilikum quillt drumrum sogar noch was auf, da sieht man es richtig gut.
Also die 77er Quickpot, die können für die Keimung ruhig mal 5-7 Tage nicht gegossen werden ohne Abdeckung. Später sind die Keimblätter natürlich etwas kleiner, weniger aufgequollen wie in der dunkleren, feuchteren Umgebung mit Abdeckung. Das macht aber nix.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Bastelkönig
- Beiträge: 1637
- Registriert: 18. Apr 2018, 00:05
Re: Tomaten 2022
Von einer Gartenfreundin bekam ich dieses Foto einer Tomatenpflanze und es
zeigen weitere Pflanzen die gleiche Erscheinung. Sie ist eine erfahrene Gärtnerin
und hat seit vielen Jahren Tomatenpflanzen im Garten. Die Pflanzen sind etwa seit
dem 22.Mai in einem Beet ausgepflanzt. Vorbereitet wurde die Erde mit etwas
Kompost und ein wenig Tomatendünger. Kurz nach dem Auspflanzen wurden die
kleinen Blätter in der Mitte der Pflanzen gelb. Zwei von 5 Pflanzen sind jetzt (Stand
heute) bereits eingegangen.
Die gleiche Erde wurde auch für ein paar Tomatentöpfe verwendet und diese
Pflanzen entwickeln sich prächtig.
Sowas habe ich noch nie gesehen. Hat jemand eine Ahnung, was hier schiefläuft?
Viele Grüße
Klaus
zeigen weitere Pflanzen die gleiche Erscheinung. Sie ist eine erfahrene Gärtnerin
und hat seit vielen Jahren Tomatenpflanzen im Garten. Die Pflanzen sind etwa seit
dem 22.Mai in einem Beet ausgepflanzt. Vorbereitet wurde die Erde mit etwas
Kompost und ein wenig Tomatendünger. Kurz nach dem Auspflanzen wurden die
kleinen Blätter in der Mitte der Pflanzen gelb. Zwei von 5 Pflanzen sind jetzt (Stand
heute) bereits eingegangen.
Die gleiche Erde wurde auch für ein paar Tomatentöpfe verwendet und diese
Pflanzen entwickeln sich prächtig.
Sowas habe ich noch nie gesehen. Hat jemand eine Ahnung, was hier schiefläuft?
Viele Grüße
Klaus
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
- Bastelkönig
- Beiträge: 1637
- Registriert: 18. Apr 2018, 00:05
Re: Tomaten 2022
Vielen Dank für das Foto, Juneberry. Die Pflanzschale ist einfach perfekt für die
QuickPot-Platten. Schon wieder so ein Teil mit Folgekosten. Habe gleich noch
2 Stück als praktisches Geschenk bestellt.
Viele Grüße
Klaus
QuickPot-Platten. Schon wieder so ein Teil mit Folgekosten. Habe gleich noch
2 Stück als praktisches Geschenk bestellt.
Viele Grüße
Klaus
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
Re: Tomaten 2022
thuja hat geschrieben: ↑2. Jun 2022, 12:10
Tomatensamen haben nach 5 Tagen eine Wurzel, die mehrere Zentimeter tief in die feuchte Anzuchterde reicht...
War mir nicht klar und hört sich sehr entspannend an. Abdeckungen werden auf jeden Fall problematisch, wenn man sie zu lang drauf lässt, aber sie haben ja auch noch andere Funktionen: Schutz vor stärkerem Regen und Fressfeinden (im letzten Jahr haben mir Schnecken die ganzen Einjährigen abrasiert) oder, in unserem Fall, vor entdeckungsfreudigen Terriernasen. Ich hab auch Schalen auf einem Tisch unter einer Überdachung. Da funktioniert das prima ohne Abdeckung, aber da habe ich nicht genügend Fläche.
Ein bisschen müh’n im Gartengrün und alsbald kühn die Blumen blüh’n
Re: Tomaten 2022
Bastelk hat geschrieben: ↑2. Jun 2022, 14:21
Die Pflanzschale ist einfach perfekt für die
QuickPot-Platten.
Ich war im letzten Jahr auch sehr erfreut über das freundliche Zusammenspiel der jeweiligen Maße :).
Ein bisschen müh’n im Gartengrün und alsbald kühn die Blumen blüh’n
-
- Beiträge: 2518
- Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
- Kontaktdaten:
Re: Tomaten 2022
Juneberry hat geschrieben: ↑2. Jun 2022, 15:59thuja hat geschrieben: ↑2. Jun 2022, 12:10
Tomatensamen haben nach 5 Tagen eine Wurzel, die mehrere Zentimeter tief in die feuchte Anzuchterde reicht...
War mir nicht klar und hört sich sehr entspannend an. Abdeckungen werden auf jeden Fall problematisch, wenn man sie zu lang drauf lässt, aber sie haben ja auch noch andere Funktionen: Schutz vor stärkerem Regen und Fressfeinden (im letzten Jahr haben mir Schnecken die ganzen Einjährigen abrasiert) oder, in unserem Fall, vor entdeckungsfreudigen Terriernasen. Ich hab auch Schalen auf einem Tisch unter einer Überdachung. Da funktioniert das prima ohne Abdeckung, aber da habe ich nicht genügend Fläche.
Die einzigen Aussaaten, wo eine Abdeckung Sinn macht, sind meiner Meinung nach Lichtkeimer, die länger zum Keimen brauchen, oder in einer Umgebung, stehen, in der sie schnell austrocknen.
Z.B. jetzt, draußen, Salat
oder Löwenmäulchen, Oregano, o.ä 8)
- Piccolairis
- Beiträge: 244
- Registriert: 26. Mai 2022, 10:55
Re: Tomaten 2022
Hier gibt es ja wirkliche Enthuasiasten unter den Tomaten-Anbauern :).
Leider vertrage ich aufgrund einer extrem ausgeprägten Nahrungsmittelallergie mit Birke keine "rohen" oder besser "nicht verkochten Tomaten" mehr :(, sonst würde ich das auch mal versuchen. Als das vor Jahren noch ging - Tomaten vom selbgezogenen Busch pflücken und naschen - es geht heute leider nicht mehr :'(, da sich Tomaten in derselben Pflanzenfamilie wie die Birke befinden - es führt ständig zu unschönen allergischen Reaktionen bei direktem Hautkontakt und im Verdauungssystem durch die Kreuzreaktion.
Deshalb mal die Frage - kennt denn jemand schon Sorten, die man als Allergiker wieder roh essen könnte, ohne gleich unschöne Allergiprobleme zu bekommen? Hat hier jemand Erfahrungen sammeln können?
Entschuldigung, wenn es zu Off-topic ist - die Frage bitte einfach löschen oder verschieben. Danke :)
Leider vertrage ich aufgrund einer extrem ausgeprägten Nahrungsmittelallergie mit Birke keine "rohen" oder besser "nicht verkochten Tomaten" mehr :(, sonst würde ich das auch mal versuchen. Als das vor Jahren noch ging - Tomaten vom selbgezogenen Busch pflücken und naschen - es geht heute leider nicht mehr :'(, da sich Tomaten in derselben Pflanzenfamilie wie die Birke befinden - es führt ständig zu unschönen allergischen Reaktionen bei direktem Hautkontakt und im Verdauungssystem durch die Kreuzreaktion.
Deshalb mal die Frage - kennt denn jemand schon Sorten, die man als Allergiker wieder roh essen könnte, ohne gleich unschöne Allergiprobleme zu bekommen? Hat hier jemand Erfahrungen sammeln können?
Entschuldigung, wenn es zu Off-topic ist - die Frage bitte einfach löschen oder verschieben. Danke :)
Woher wissen Gänseblümchen eigentlich immer, wer wen liebt?
- Nox
- Beiträge: 4914
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Tomaten 2022
Piccolairis hat geschrieben: ↑4. Jun 2022, 16:43
... da sich Tomaten in derselben Pflanzenfamilie wie die Birke befinden - es führt ständig zu unschönen allergischen Reaktionen bei direktem Hautkontakt und im Verdauungssystem durch die Kreuzreaktion.
...
Ach Du Armes ! Allerdings sind Birken und Tomaten für meine Begriffe verwandtschaftlich himmelweit auseinander.
- jardin
- Beiträge: 817
- Registriert: 5. Jul 2015, 12:22
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 157
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Tomaten 2022
@Piccolairis
Schau dir doch einmal diesen Artikel an:
https://www.ecarf.org/die-richtige-tomate-fuer-birkenpollen-allergikerinnen/
Schau dir doch einmal diesen Artikel an:
https://www.ecarf.org/die-richtige-tomate-fuer-birkenpollen-allergikerinnen/