News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Allium (Gelesen 244769 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17845
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Allium

RosaRot » Antwort #1650 am:

Sieht wunderbar aus! ;D

Mich begeistert Miami ebenfalls. Es blüht hier auch und bekam überhaupt kein Wasser.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28258
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Allium

Mediterraneus » Antwort #1651 am:

Danke. :D
Er hat die Farbe von A. atropurpureum und ist im Gegensatz zu diesem bei mir dauerhaft. Er wirkt halt ein bißchen tetraploid kräftig, dafür halten die trockenen Blütenstände gut über den Winter.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11512
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Allium

Starking007 » Antwort #1652 am:

Allium taobago, sehr schön, bin gespannt auf die Winterhärte.
Habt ihr im Netz Allium schubertii Arctic snow schon gesehen??? :o

Bild
Bild
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28258
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Allium

Mediterraneus » Antwort #1653 am:

Bild

Allium obliquum mit einer Variante Iris sambucina in der Steppe. Allium obliquum hat genau meine Farbe. Da könnt ich mich reinsetzen ;D

Allium schubertii "Arctic Snow" ist echt ne Wucht. Ist vorgemerkt.
Dateianhänge
IMG_20220602_165033.jpg
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11512
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Allium

Starking007 » Antwort #1654 am:

A. schubertii hat hier nie lange ausgehalten, war aber immer sein Geld wert.
Das nächste Mal setze ich ihn 20cm tief, das wird funzen...........
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28258
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Allium

Mediterraneus » Antwort #1655 am:

Bild

Mit etwas Phantasie kannste meinen Schubertii erkennen, leicht rechts. 8)
Kommt hier im trockenen bis jetzt regelmäßig.
Dateianhänge
IMG_20220528_083415.jpg
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Borker
Beiträge: 1121
Registriert: 30. Apr 2022, 15:00
Kontaktdaten:

Re: Allium

Borker » Antwort #1656 am:

Schneidet Ihr die Samenstände von Allium ab wie bei den Tulpen ?
Ich wollte die mal bis zum Winter stehen lassen. Das war dann aber nix .


LG Borker
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Allium

lerchenzorn » Antwort #1657 am:

Die hohen Lauchsorten mit kugeligen Fruchtständen sind noch lange dekorativ. Mindestens bei 'Purple Sensation' habe ich den Eindruck, dass dabei nicht einmal die Blühkraft im Folgejahr leidet. Aber das habe ich erst über ein, zwei Jahre beobachtet.

In einem Beet hatte ich nach dem Winter sehr viele Sämlinge. Dort steht neben 'P.S.' auch Allium giganteum. Auch der blüht wieder und hat die Zahl der Blütenstände sogar verdoppelt. Mag sein, dass das größte Problem eine unkrautartige Vermehrung wird.
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4598
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Allium

Secret Garden » Antwort #1658 am:

Vielleicht liegt es am schweren Boden, bei mir kippen die Alliumstängel nach dem verblühen bald um und liegen kreuz und quer, dann schneide ich sie ab.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16626
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Allium

AndreasR » Antwort #1659 am:

Ich habe die auch noch nie abgeschnitten, und sie kommen in der Regel gut wieder, mal mehr, mal weniger, trotz teilweise suboptimalen Bedingungen. Ja, sie säen sich auch aus, vielleicht ist der eine oder andere Sämling sogar schon zur Blüte gekommen, aber lästig ist die Selbstaussaat keinesfalls. Ein halbes Dutzend Zwiebeln, das ich vor ca. fünf Jahren im Vorgarten verbuddelt hatte, erbrachte beim Roden letzten Herbst jede Menge Brutzwiebeln, die neu ausgepflanzt dieses Jahr knapp 40 Blütenstiele produzierten, es lohnt sich also wohl durchaus, die ab und zu mal aufzunehmen und zu teilen.
Borker
Beiträge: 1121
Registriert: 30. Apr 2022, 15:00
Kontaktdaten:

Re: Allium

Borker » Antwort #1660 am:

Ich danke Euch für die Antworten ! :D

Dann lasse ich die Blütenstände wieder stehen und hoffe das ich auch mal Sämlinge habe.
Die Alliümer Ziebeln die ich letztes Jahr versteckt hab blühen immer noch. :D

LG Borker
Dateianhänge
Offene Gärten 4104.jpg
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Allium

lerchenzorn » Antwort #1661 am:

Das ist Allium christophii, der etwas später blüht als die meisten höheren Arten und Sorten. Der ist bei mir an magerer, dürrer Stelle nicht so blühfreudig wie andere.
Hausgeist

Re: Allium

Hausgeist » Antwort #1662 am:

Ich hoffe, die Frage ist bei Allium richtig. Was kann das sein? Weder bewusst gepflanzt, noch bisher im Garten gesehen. Die hellblaue Blüte fiel mir im Heckenbeet auf, das ich im August neu bepflanzt habe.

Bild
Dateianhänge
2022-06-07 UGO 1.jpg
Benutzeravatar
Snape
Beiträge: 951
Registriert: 16. Apr 2017, 17:09
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

WHZ 7a, Sandboden

Re: Allium

Snape » Antwort #1663 am:

Milchstern (Ornithogallum)?- wäre nur bisschen spät dafür.
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11512
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Allium

Starking007 » Antwort #1664 am:

Zeit passt, ich seh die als Unkraut.
Gruß Arthur
Antworten