News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Ausgefallenes öffentliches Grün und Verkehrsbegleitgrün (Gelesen 94329 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28280
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Ausgefallenes öffentliches Grün und Verkehrsbegleitgrün

Mediterraneus » Antwort #210 am:

cydora hat geschrieben: 27. Mai 2022, 21:28
Toll! :D Chapeau

Farblich ungewohnt stimmig für meine Verhältnisse ;D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Ausgefallenes öffentliches Grün und Verkehrsbegleitgrün

pearl » Antwort #211 am:

:D stimmt! :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28280
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Ausgefallenes öffentliches Grün und Verkehrsbegleitgrün

Mediterraneus » Antwort #212 am:

Bild

Iris "White Swirl" ist momentan ein Traum :D
Hier zusammen mit Geranium macrorrhizum "White Ness"
Stehen schon viele Jahre zusammen hier am Friedhof
Dateianhänge
IMG_20220603_110750.jpg
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28280
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Ausgefallenes öffentliches Grün und Verkehrsbegleitgrün

Mediterraneus » Antwort #213 am:

Bild
Dort steht auch eine Rose, ziemlich unbekannt.
Ich bekam sie mal von Christina, die Rose stammte aus dem Garten ihres Elternhauses oder der Nachbarn in Tübingen. Sollte Louise Odier sein, die isses aber sicher nicht. Hier am Friedhof hat die Rose ein neues Zuhause gefunden und darf hoffentlich ewig dort bleiben.
Alles duftet und die Rose legt sich schon auf den Bürgersteig.
Dateianhänge
IMG_20220603_110609.jpg
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6794
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: Ausgefallenes öffentliches Grün und Verkehrsbegleitgrün

Zwiebeltom » Antwort #214 am:

Hier sind nach der BUGA in der Stadt einige gut bepflanzte Kiesbeete geblieben.
Dateianhänge
5C28429C-0ED0-4C7B-A8E0-FE06657658B3.jpeg
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6794
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: Ausgefallenes öffentliches Grün und Verkehrsbegleitgrün

Zwiebeltom » Antwort #215 am:

Und noch ein zweiter Blick.
Dateianhänge
19A1DF1C-629B-4F80-9269-07CD57C5A387.jpeg
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28280
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Ausgefallenes öffentliches Grün und Verkehrsbegleitgrün

Mediterraneus » Antwort #216 am:

So schön!
Dieses Beet wurde unlängst in MDR Garten erklärt. Hoffentlich kann man es erhalten und es wird nicht "kaputtgepflegt"
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6794
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: Ausgefallenes öffentliches Grün und Verkehrsbegleitgrün

Zwiebeltom » Antwort #217 am:

Einige Pflanzen fand ich für ein Kiesbeet überraschend. Im zweiten Foto kann man mit Vergrößerung hinter den beiden größten Allium evtl die Thalictrum erkennen.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28280
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Ausgefallenes öffentliches Grün und Verkehrsbegleitgrün

Mediterraneus » Antwort #218 am:

Ich vermute, man hat während der Buga gewässert ;)
Manche Pflanzen halten sich, andere verschwinden. Thalictrum hats bei mir noch nie lange ausgehalten. Aber vielleicht braucht es ja Kies
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Ausgefallenes öffentliches Grün und Verkehrsbegleitgrün

pearl » Antwort #219 am:

Mediterraneus hat geschrieben: 3. Jun 2022, 20:44
Bild

Iris "White Swirl" ist momentan ein Traum :D
Hier zusammen mit Geranium macrorrhizum "White Ness"

.
wow, wirklich!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Ausgefallenes öffentliches Grün und Verkehrsbegleitgrün

pearl » Antwort #220 am:

Zwiebeltom hat geschrieben: 3. Jun 2022, 20:58
Hier sind nach der BUGA in der Stadt einige gut bepflanzte Kiesbeete geblieben.




BildBild


.
schön viel Blau! ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28280
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Ausgefallenes öffentliches Grün und Verkehrsbegleitgrün

Mediterraneus » Antwort #221 am:

Südseite vor dem örtlichen Rathaus. Seit ich seit einigen Jahren das kleine Kräutergärtchen "übernehmen" durfte, gibt es hier mehr "Durcheinander". Rose "Marchesa Boccella" zog ein, Thymus citriodorus darf Teppiche machen und Centranthus ruber " Coccineus" darf alle Ritzen einnehmen. Gerade die Spornblume gefällt aber nicht jedermann, die muss ich ein bisschen verteidigen. Als sie noch nicht da war, wuchsen in den Ritzen Disteln und Co.
Bild
Dateianhänge
IMG_20220604_113029.jpg
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11713
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Ausgefallenes öffentliches Grün und Verkehrsbegleitgrün

cydora » Antwort #222 am:

Zwiebeltom hat geschrieben: 3. Jun 2022, 21:06
Einige Pflanzen fand ich für ein Kiesbeet überraschend. Im zweiten Foto kann man mit Vergrößerung hinter den beiden größten Allium evtl die Thalictrum erkennen.

Für diese Pflanzung waren wir letztes Jahr leider etwas zu zeitig in Erfurt. Mich interessiert ja vor allem die dauerhafte Bepflanzung. Sehr schön jedenfalls jetzt. Bin gespannt, was davon die nächsten Jahre übersteht. Wäre schön, wenn du da immer mal wieder was zeigen könntest... :)
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28280
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Ausgefallenes öffentliches Grün und Verkehrsbegleitgrün

Mediterraneus » Antwort #223 am:

Bild

Heute macht mir das Kalksplittbeet wieder besonders Freude. Trotz nur wenig Regen blüht es überall. :D
Dateianhänge
IMG_20220611_102742.jpg
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28280
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Ausgefallenes öffentliches Grün und Verkehrsbegleitgrün

Mediterraneus » Antwort #224 am:

Bild
Von Gaillardia pinnatifida ist leider nur eine übriggeblieben. Ich hoffe, sie wird nicht gepflückt und kann Samen bilden
Dateianhänge
IMG_20220611_104928.jpg
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten