News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gartenarbeit im Juni 22 (Gelesen 8246 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3136
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re: Gartenarbeit im Juni 22

Ingeborg » Antwort #15 am:

Hier war auch Regen angesagt aber gekommen ist nix - nicht über meinem Garten >:(
Der Garten sieht im Moment so gut aus, dass ich das Gefühl hatte gar nix machen zu müssen. Aber natürlich stimmt das so nicht. Habe die restliche Grünfläche gemäht bis auf die Margeriten ist jetzt wieder alles schick. Dann kam ne Freundin mit Eis und ihrer Zimmer-Yucca. Ein total um 1000 Kurven gewachsenes trockenes Teil. Hab ich ihr auseinandergeschnitten, beputzt und mit neu gemischter Erde in drei Töpfen wieder versenkt. Bin gespannt was daraus wird. Die letzte Iris lässt immer noch auf sich warten und die Lavendel kommen erst langsam.
Il faut cultiver notre jardin!
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16754
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im Juni 22

AndreasR » Antwort #16 am:

Eine Eis-Pause habe ich mir heute auch gegönnt, ansonsten habe ich den Endspurt in Sachen Zaunbau eingelegt. Gegen 20:30 Uhr war ich fix und alle, musste alle 10 Sekunden um mich schlagen, um mir die Mücken vom Hals zu halten, so dass ich einfach nur noch ins Haus geflüchtet bin, ohne die Töpfe zu gießen. Bis morgen früh müssen sie noch durchhalten, angeblich soll dann ein Gewitter kommen.
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Gartenarbeit im Juni 22

Sandkeks » Antwort #17 am:

Glückwunsch zum vollendeten Zaunbau.

Ich habe heute ein paar Blümchen gepflanzt. Eine lustige Aktion: mit dem Schippchen in Windeseile ein Loch gebuddelt und in Null-Komma-Nichts den Miniballen darin versenkt. War ich den Bruchteil einer Sekunde zu langsam, hatte sich das "Loch" mit unserer Stauberde gefüllt und ich musste es erneut versuchen. Einen ganz schön flachen Schüttkegel (bzw. die Umkehrung davon) hat der hiesige, feine Sandboden, wenn er staubtrocken ist. :P
Ein paar Beete habe ich gegossen. Die Wiese wird braun. :-\
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Gartenarbeit im Juni 22

Sandkeks » Antwort #18 am:

In den Ritzen eines vermodernen Birkenstammes habe ich heute eine Hundertschaft Schnecken gefunden. ::) Wir haben hier trockenheitsresistente Nacktschnecken. >:(
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21045
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Gartenarbeit im Juni 22

zwerggarten » Antwort #19 am:

die berüchtigte barnimer lederhautschnecke. :P

vorgestern erntete ich ein paar feldsteine am waldrand. 8)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11389
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im Juni 22

Kübelgarten » Antwort #20 am:

Kuhdungpellets verteilt, gegossen, Regentonnen nachgefüllt, GG rasiert Eiben
LG Heike
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3136
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re: Gartenarbeit im Juni 22

Ingeborg » Antwort #21 am:

was bin ich stolz auf mich! Habe ganz allein den Rasenmäher repariert. Der Zahnriemen vom Hinterradantrieb war runtergerutscht. Mit zwei Zeltheringen den Zahnriemen gepackt und wieder über die Scheibe gelupft. Gingg nicht ganz easy aber es hat geklappt. Das viel größere Problem war dann die Heringe wieder aus der Mechanik raus zu kriegen. :P
.
Dann kam ich spontan auf die Idee jetzt mal die Terrassenfugen zu säubern, der nächste Besuch steht an. Dabei fing es an zu regnen. Anfangs hab ich das ignoriert aber dann schüttete es richtig und ich hätte einen Freudentanz aufführen können. Wenigstens bin ich barfuß durch die Pfützen gelaufen. ;D
.
Jetzt leg ich mich trocken ...
Il faut cultiver notre jardin!
Mona6464
Beiträge: 536
Registriert: 24. Jun 2018, 11:11

Re: Gartenarbeit im Juni 22

Mona6464 » Antwort #22 am:

Gestern war ich auf dem Gartenfestival und kam natürlich wieder mit zwei neuen Rosen zurück, einer Bernsteinrose und einer Golden Age. Habe das Gefühl das Festival wird immer kleiner und jedes Jahr sind da weniger Stände. Trotzdem bin ich zufrieden, habe immerhin zwei meiner Wunschrosen bekommen. :D
Heute habe ich die Kastanienholzpfosten und das Tor mit Holzöl gestrichen und festgestellt das ich für den Zaun noch mindestens eine Dose nachkaufen muss.
Dann hab ich die Hasen gemistet, alles auf zwei meiner Komposter verteilt und den Kompost gleich gewässert.
Dann noch die Tomatenpflanzen hochgebunden und ein paar Kübelpflanzen gegossen.
Da Regen angesagt war hab ich schnell noch alles im Garten rumliegende Gartenwerkzeug eingesammelt, noch schnell mit den Kaninchen fangen gespielt weil die wieder nicht rein wollten, hab sie gerade noch gekriegt bevor es anfing zu regnen.


Benutzeravatar
Bauerngarten93
Beiträge: 1067
Registriert: 19. Feb 2017, 10:00

Re: Gartenarbeit im Juni 22

Bauerngarten93 » Antwort #23 am:

Was war das für ein Festival?
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11389
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im Juni 22

Kübelgarten » Antwort #24 am:

gestern nix, Schneckenrunde nach dem Regenschauer

Heute früh wieder Schneckenrunde und die 2 GWH gegossen
LG Heike
Benutzeravatar
Gersemi
Beiträge: 3289
Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
Wohnort: Krs. Düren/NRW
Region: Flachland
Bodenart: Schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Gartenarbeit im Juni 22

Gersemi » Antwort #25 am:

Tomaten neu befestigt, verblühte Bartirisstiele abgeschnitten, Geranium phaeum in Mengen zurück geschnitten, Geum urbanum ausgestochen, Ferkelkrautrosetten ausgestochen, Zuckerschoten gepflückt, nach den Kartoffeln geschaut, erste Hemsblüten bewundert und große Rosensträucher gerichtet, die nach dem gestrigen Starkregen in den Seilen hingen.
LG
Gersemi
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3136
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re: Gartenarbeit im Juni 22

Ingeborg » Antwort #26 am:

Die Wassertonnen sind wieder voll. Übermütig das Langbeet an den Übergängen von den Wegen zur Grünfläche beputzt. Im Beet selbst war nur ganz wenig zu zupfen und noch ein paar Irisstiele und Aquilegia abgeschnitten. Schön sieht es jetzt wieder aus und die Hemerocallis können kommen. Im Hauptbeet auch noch abgeblühte Iris und Aquilegien abgechnitten. Dann endlich zurück zum schon begonnen putzen der Terrassen-Ritzen. Da habe ich dann nur noch 2,5 qm geschafft bis der Kaffeebesuch endlich kam und ich konnte mich der Pause und dem späten Mittagessen widmen. Mit dem Besuch bissl mit Technik aus dem letzten Jahrhundert gespielt - eine Wasserpumpe die mit der Akkubohrmaschine betrieben wird ... klappt.
Il faut cultiver notre jardin!
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3136
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re: Gartenarbeit im Juni 22

Ingeborg » Antwort #27 am:

Lilo hat geschrieben: 2. Jun 2022, 20:21
Bild
Huch

Da musste ich doch gleich nach meinen Kartoffelvorräten von 2021 schauen. Die hatte ich im Spätjahr/Winter einfach unter den Grasmulch gelegt. Und siehe da:
Dateianhänge
P1030804_B.jpg
Il faut cultiver notre jardin!
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16754
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im Juni 22

AndreasR » Antwort #28 am:

Ich habe heute noch den Zaun an den Spanndrähten festgemacht, die weggebuddelte Erde an der Trittstufe vom Gartentor wieder eingefüllt, geglättet und mit Häckselgut abgestreut. Danach ging es ans Schleppen der verbliebenen Steinbrocken quer durch den ganzen Garten, zwei Treppen hoch nach oben zum Parkplatz, wo sie mein Vater demnächst zu meinem Bruder bringen kann, der ist nämlich auch gerade wieder am Werkeln und hat einen Bauschuttcontainer bestellt. Nach der schweißtreibenden Arbeit habe ich mir erstmal ein Eis gegönnt, danach habe ich rund um den Kompostplatz aufgeräumt und die wuchernden Brennnesseln zumindest teilweise gerodet. Danach habe ich alles mögliche an Werkzeug vom Gartenhaus ins Haus geschleppt, das waren nochmal etliche Wege. Zum Schluss habe ich dann noch die Töpfe gewässert, trotz gestrigem Regen haben die Pflanzen schon wieder ziemlich geschlappt, weil den ganzen Tag ein kräftiger Wind durchs Tal gepustet hat. Der hat mir aber zumindest die Mücken vom Leib gehalten, das Gärtnerleben wäre deutlich angenehmer ohne diese Plagegeister...
Benutzeravatar
Gersemi
Beiträge: 3289
Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
Wohnort: Krs. Düren/NRW
Region: Flachland
Bodenart: Schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Gartenarbeit im Juni 22

Gersemi » Antwort #29 am:

Ich war heute Vormittag nach der Hunderunde im kl. GC, die auch oft Besonderes haben und weniger 08-15-Zeug, da lohnt sich das stöbern immer. Ich bin ganz happy, weil ich 2 schöne Cistus fand und eine nicht so hohe Veronika spicata in pink, die standfest sein soll.

Nachmittags habe ich 3 große Phloxe, amplifolia, der eigentlich ganz gut trocken aushält, von vollsonnig auf halbschattig umgepflanzt. Möchte ihn nicht an die Trockenheit verlieren, kann nicht täglich alle Beetflächen gießen, das geht nur eingeteilt.

Da ich frischen Rasenschnitt hatte, konnte ich auch gleich die großen leeren Stellen vom Phlox bis zur Neubepflanzung mulchen und einige andere reservierte Stellen ebenfalls. Das mach ich total gerne, brauche dann nicht auf trockene, nackte Erde schauen.
LG
Gersemi
Antworten