News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

zantedeschia (Gelesen 5350 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Benutzeravatar
claudia
Beiträge: 721
Registriert: 12. Dez 2003, 18:49

zantedeschia

claudia »

Immer wieder überraschen mich die Zantedeschien mit ihrem plötzlichen divenhaft-lasziven Auftritt!Die Zantedeschien-Gruppe, die den Sommer im Kübel im Freiland verbringt, verbreitet ihr exotisches Flair auch bei der eher regnerischen Witterung und gefällt mir wegen des gesprenkelten Laubs und der gedrehten, fast peitscheförmigen Blätter auch ohne Blüten.Meine Zantedeschien sind einfach nur nach Farbe gesammelt, ohne nähere Sortenbezeichnung (schäm). Die dunklen, roten widersetzen sich der Vermehrung recht heftig, die gelben dagegen sind ziemlich wüchsig.Ich hab auch die anderen fotografiert, aber die Fotos will ich euch lieber ersparen.
Dateianhänge
zantedeschia06-04.jpg
zantedeschia06-04.jpg (68.24 KiB) 498 mal betrachtet
Schöne Grüße
claudia
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:zantedeschia

potz » Antwort #1 am:

die ganze Schämerei wird nur akzeptiert, wenn du wenigstens den Artnamen deiner Gelben rausrückst 8)Ists ein Z.aethiopica-Cultivar?
Benutzeravatar
claudia
Beiträge: 721
Registriert: 12. Dez 2003, 18:49

Re:zantedeschia

claudia » Antwort #2 am:

du kennst noch gar nicht das wahre Ausmaß des Schämens!Bei der Durchsicht meiner Zantedeschien-Literatur, stelle ich fest, dass ich sowas eigentlich nicht habe.Aus dem wenigen, was ich erlesen kann, würde ich mal entnehmen, dass es sich nicht um einen Z. aethiopica Cultivar handelt. Könnte aber sein, dass ich eine weiße Z.ae. habe. Vom Laub her, so gefältelt, könnte es hinkommen.Die gelbe und die anderen rosanen, rosa-weissen und roten werden wohl Neuseeland-Hybriden sein. Laut meiner Literatur Kreuzungen zwischen Z rhemannii und Z. elliottiana. Dafür spricht zum einen die starke Sprenkelung und zum anderen, dass es sich bei allen eher um Wühltischware handelt, also irgendwo im Gartencenter als Päckchen mitgenommen.Jetzt seh ich, dass es eine Z.ae. "Green Godess" gibt. Die ist aber schön! Warum hab ich die nicht?
Schöne Grüße
claudia
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:zantedeschia

potz » Antwort #3 am:

Jetzt seh ich, dass es eine Z.ae. "Green Godess" gibt. Die ist aber schön! Warum hab ich die nicht?
Weil die bei mir gelandet ist :PWobei jetzt ich mal dran bin mit Schämen.Hab die 'Crowborough'(oder so ähnlich) und die 'GreenGoddess' letztes Jahr gepflanzt und dann heuer beim Auswintern die Schildchen verschussert .. und - um das Maß endgültig voll zu machen - bei einer das vertrocknete Laub abgeschnitten!Ein verhängnisvoller Fehler :-[Sollte man NIE machen, nur vorsichtig wegpfriemeln, denn unter dem Trockenkram war bereits der Neuaustrieb am machen - und den hab ich damit gekillt. Eine böse Verletztung, von der ich dachte, daß sie sich nicht mehr davon erholt. Gepflanzt hab ich sie trotzdem und jetzt kommen tatsächlich zwei Mini-Triebe.Claudia, ich glaub jetzt auch, daß deine Gelben Z.elliottianas sind - das Laub spricht dafür und vor allem die Knolle.Die Z.aeth. haben nicht diese "Kartoffeln" unten dran hängen, sondern etwas, das man eher als "verdickten Wurzelstock" bezeichnen könnte.
Crocus

Re:zantedeschia

Crocus » Antwort #4 am:

Z. ae. gibz nicht in Gelb. Sie ist immer weiß und selten vergrünt wie die grüne Göttin, was andersfarbig blüht ist höchstens eine Hybride, an der Z. ae. beteiligt ist. Gelb kommt jedenfalls von Z. elliottiana, und das wie die weißen Punkte auf dem Laub gibt sie ihren Hybriden gerne weiter. Auch weiß gepunktet ist Z. albomaculata, aber mit cremegelben Spathen. Z. rehmannii ist rosa, das Laub schmal lanzettlich und ungefleckt. Alles andere sind Hybriden, an denen zumeist die drei letzteren, selten erstere beteiligt sind.
Benutzeravatar
Snape
Beiträge: 951
Registriert: 16. Apr 2017, 17:09
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

WHZ 7a, Sandboden

Re: zantedeschia

Snape » Antwort #5 am:

Ich krame diesen alten Faden mal aus, weil ich in England Calla-Knollen gekauft habe- ich nehme an irgendwelche Hybriden, Memorie, Cantor, Red Charm.
Ich hab Sie in einen Topf mit humusreichem, gut durchlässigen Substrat und einmal durchdringend gewässert. Nach einer Woche am hellen Fenster kommen jetzt erste Sprossen. In der Anleitung stand man solle die Oberfläche zum Schutz gegen Austrocknung mit feuchtem Papier abdecken. Kann das nun weg?

Sie sollen nun raus (Nächte über 10 Grad, tagsüber so 25)- in die Sonne oder in den(lichten) Schatten, hab Angst, dass sie in dem Stadium in voller Sonne verbrennen? Oder soll ich sie im Haus lassen, bis alle Blätter da sind? In der englischen Anleitung steht, bis zum Entrollen der Blätter sparsam/selten giessen, Rhizome könnten faulen, später mehr. Da bin ich jetzt total unsicher
Benutzeravatar
Snape
Beiträge: 951
Registriert: 16. Apr 2017, 17:09
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

WHZ 7a, Sandboden

Re: zantedeschia

Snape » Antwort #6 am:

Und die Engländer haben gesagt, ich könne sie wie Dahlienknollen überwintern, deshalb dachte ich, vor dem ersten Frost mitsamt Topf in den, eher dunklen, Keller (ist relativ warm, aber bei den Dahlien-die ja sogar ohne Erde-klappt es gut).
Die deutschen Anleitungen sind alle für Zimmerpflanzen.
Aber ich müsste es doch so machen können, oder?
Benutzeravatar
Aramisz78
Beiträge: 2775
Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
Wohnort: Leipzig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: zantedeschia

Aramisz78 » Antwort #7 am:

Moin,

ich habe auch paar Knollen von irgendwelche Gartencenter Kallan. "Mango" und ähnliche Hybriden.
Ich überwintere die Knollen trocken und Kühl (3-8Grad) in der Laube. Mal im Topf mal lose.
Nach der Eintopfen, dieses Jahr erst voriges Woche, kommen sie nach draussen. Die treiben da dann ohne jegliche Schutz in der Volle Sonne oder auch in Halbschatten. Die Blätter haben so keine Probleme. Weder hier oder da.
Wenn schon drin ausgetrieben sind, würde ich aber zuerst etwas beschatten und dann auf die Sonne gewöhnen. Aber die sind schon sehr robust. Viel kannste nicht falsch machen. :)
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
                                                                                                                  Mark Twain
Hausgeist

Re: zantedeschia

Hausgeist » Antwort #8 am:

Ich mache es ähnlich wie Aramisz, bei mir ziehen sämtliche Zantedeschia-Töpfe im Herbst einfach in den Stall um und werden bei minium 1,5 Grad überwintert. Das Laub ziehen sie im Herbst meist schon von allein ein, wenn sie bis kurz vor den ersten Frösten draußen stehen.

Im Frühjahr werden sie ausgeräumt und die Töpfe einfach immer mitgegossen. Bei normalen zeigen sich die Austriebe auch gerade erst, die aethiopica sind schon etwas weiter.
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4450
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: zantedeschia

Kasbek » Antwort #9 am:

In voller Sonne zeigten meine No-names schnell Blattschäden (und wurden außerdem extrem durstig), im (Halb-)Schatten wiederum blühen sie schlecht. Den idealen Platz dazwischen habe ich noch nicht gefunden. Überwinterung wie bei Hausgeist.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Hanakisoi
Beiträge: 29
Registriert: 17. Dez 2015, 12:58

Re: zantedeschia

Hanakisoi » Antwort #10 am:

Ich habe zwei Zantedeschia aethiopica seit ca. 12 Jahren. Nach dem Abfrieren der Blätter im Herbst überwintern sie mit Schutz in der äußeren Tellertreppe bei bis zu -5° C.
Im Frühjahr treiben sie dort meist schon aus und werden dann vor der Südwand positioniert zum weitern Wachsen.

Ich topfe dazu beide Pflanzen aus und reduziere den Ballen um 1/3 bis 1/2. Danach pflanze ich mit verbesserter Erde in die alten Töpfe zurück. Unterlasse ich die Reduktion, dann blühen die Zantedeschia nicht.

Die Pflanzen mit Topf sind ca. 70 cm hoch und blühen bereits.
Dateianhänge
P1020093.JPG
Hanakisoi
Beiträge: 29
Registriert: 17. Dez 2015, 12:58

Re: zantedeschia

Hanakisoi » Antwort #11 am:

Nachtrag: der Standort der Zantedeschia ist immer Westen mit Sonne ab ca. 12.00 Uhr. Das ist in den letzten Jahren oft sehr warm. Scheint den Pflanzen zu gefallen. Wasserbedarf normal.

Bzgl. Überwinterung habe ich mich an Link entfernt!1 gehalten.
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Hanakisoi
Beiträge: 29
Registriert: 17. Dez 2015, 12:58

Re: zantedeschia

Hanakisoi » Antwort #12 am:

Der entfernte Link hat Christoph Kruchem (Hortenisis) genannt.
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3136
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re: zantedeschia

Ingeborg » Antwort #13 am:

Ich habe auch so eine No-Name Calla. Die ersten Jahre im Topf überwintert und es kam nie zu einer befriedigenden Blüte. Letzten Winter haben die Knollen nackicht im Keller verbracht. Ende März wieder in Töpfe gesetzt. (Das blanke runde Ende gehört nach unten, Wurzeln und Blätter kommen beide aus der Oberseite.) Nun blüht sie schon eine gute Weile so schön wie bisher nie. Die Blüten sind weiß und bekommen mit dem Alter pinkfarbene Ränder bzw werden röter.
Dateianhänge
IMG_20220605_141729_B.jpg
Il faut cultiver notre jardin!
Antworten