Hallo in die Runde,
ein guter Rat ist teuer oder was soll ich jetzt tun?
Wegen einer Baumfällaktion in meinem Garten nach dem Frühjahrssturm, wurde Madame quasi in Grund und Boden zerstört. Aber wie das so bei uns ist, habe ich sie nicht vollständig aufgegeben, sondern die teilweise hochgehobenen Wurzel wieder in den Boden gedrückt und sie einfach handbreit über dem Boden abgeschnitten. Schon nach kurzer Zeit zeigten sich die ersten Triebe….insgesamt acht an der Zahl, die mittlerweile eine Höhe zwischen 1 m und 1,40 m erreicht haben. Und es sieht so aus, als wolle sie noch weiter in die Höhe schiessen.
Aber jetzt nochmal meine Frage….soll ich sie einfach gewähren und alle acht Triebe stehen lassen, oder soll ich nur drei oder vier der Kräftigsten wachsen lassen und dann im Herbst zurückschneiden auf ein passenden Maß für den Bogen, an den sie sich anlehnen soll?
Was denkt Ihr…ich freue mich über Eure Antworten.
Mit rosigen Grüßen aus dem heute sehr warmen Caputh
Rohtraut
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Mme. Alfred Carrière (Gelesen 943 mal)
-
- Beiträge: 19
- Registriert: 25. Aug 2016, 18:25
Mme. Alfred Carrière
Wer Träume verwirklichen will, muss wacher sein und tiefer träumen als andere. ( Karl Foerster )
- Lady Gaga
- Beiträge: 4308
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
- Höhe über NHN: 130m
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Mme. Alfred Carrière
Also ich bin da kein Experte, aber bei deiner Beschreibung denke ich, dass ein Rückschnitt jetzt schlecht wäre.
Meine Theorie: da ist ein großer Wurzelstock im Boden, der beschafft Wasser und Nährstoffe, die nach oben befördert werden. Der aktuelle Austrieb benötigt nie soviel, wenn du ihn noch reduzierst, werden die verbleibenden Triebe noch mehr überversorgt. Das stelle ich mir für ein gesundes Wachstum zuviel vor, vielleicht verholzen die Triebe dann auch nicht gut.
.
Jetzt interessiert mich, was Fachleute sagen. 8)
Meine Theorie: da ist ein großer Wurzelstock im Boden, der beschafft Wasser und Nährstoffe, die nach oben befördert werden. Der aktuelle Austrieb benötigt nie soviel, wenn du ihn noch reduzierst, werden die verbleibenden Triebe noch mehr überversorgt. Das stelle ich mir für ein gesundes Wachstum zuviel vor, vielleicht verholzen die Triebe dann auch nicht gut.
.
Jetzt interessiert mich, was Fachleute sagen. 8)
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
- Nox
- Beiträge: 4892
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Mme. Alfred Carrière
Bin zwar kein Fachleut, aber eine Mme Alfred Carrière wächst bei mir. Sie ist unglaublich kräftig - sparrig, deshalb würde ich jetzt alle Triebe wachsen lassen. Nimmst Du jetzt welche heraus, dann werden die restlichen nur umso stärker. Blühen werden sie dann an den Seitentrieben, die sie im folgenden Jahr ausbilden.
Re: Mme. Alfred Carrière
Ich würde sie auch wachsen lassen... Sie ist sehr wüchsig und verzeiht viel... Man kann also im Zweifel auch experimentieren... 8)
(Nur zu spät in der Saison/Herbst sollte man nicht schneiden, damit die Triebe vor dem Winter noch Zeit zum Reifen haben...)
(Nur zu spät in der Saison/Herbst sollte man nicht schneiden, damit die Triebe vor dem Winter noch Zeit zum Reifen haben...)
Re: Mme. Alfred Carrière
wachsen lassen und im nächsten jahr nach dem ersten blütenflush sehen, wie du sie dann ziehen möchtest.
-
- Beiträge: 19
- Registriert: 25. Aug 2016, 18:25
Re: Mme. Alfred Carrière
Madame bedankt sich für Eure Antworten!
Einfach wachsen lassen wird bestimmt das Beste sein.
Und siehe da, schon hat sie ganz unten 3 Blüten( knospen) entwickelt.
Gruß Rohtraut
Wer Träume verwirklichen will, muss wacher sein und tiefer träumen als andere. ( Karl Foerster )
Re: Mme. Alfred Carrière
Madame AC ist bei mir ein völlig unempfindliches Wuchermonster. Jetzt nach der ersten Blüte schneide ich sie immer sehr rigoros zurück, was sie extrem schnell wieder aufholt. Deshalb ist sie auch eine meiner Lieblingsrosen, weil völlig unkompliziert.
Amor Fati
Re: Mme. Alfred Carrière
aha 8)