News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tomaten 2022 (Gelesen 101468 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
Piccolairis
Beiträge: 244
Registriert: 26. Mai 2022, 10:55

Re: Tomaten 2022

Piccolairis » Antwort #555 am:

Wenn man sowas hat ist man tatsächlich echt sch... dran (sorry für den Ausdruck) - weil man so wirklich nichts mehr roh essen oder schälen kann, ohne das gleich irgendwas ist :(. Mir ist oft deswegen zum Heulen zumute, aber es ändert ja nichts. Aber man kann sich zum Glück schlau machen. Für's Schälen gibt's Einmal-Handschuhe und wenn man das Gemüse kocht, gehen dadurch ja bestimmte Eiweißproteine ja kaputt, die der Körper roh nicht verwerten. Insofern dann alles gut.
Ich würde schon liebend gerne wieder einmal einfach nur herzhaft wieder in eine Tomate reinbeißen, und dachte ihr könntet da eine bestimmte Sorte empfehlen :)

-----
Wenn man die Pflanzenstammbäume wieder zurückgeht finden sich beide Famlilien innerhalb der Pflanzengruppe der Rosiden wieder :) - aber es stimmt schon, da muss ziemlich weit zurückverfolgt werden.

Eine Kreuzallergie ist in der Regel die Folge einer bereits bestehenden Allergie, bei der der Organismus auf bestimmte Proteine allergisch reagiert. Viele Proteine haben sehr ähnliche Strukturen, die der menschliche Körper aber nicht immer unterscheiden kann. Tomaten enthalten beispielsweise Proteine, welche dem Hauptallergen aus Birkenpollen sehr ähnlich sind, und deshalb reagieren Birkenpollenallergiker teilweise so darauf, obwohl sie vielleicht keine konkrete Allergie auf Tomaten haben.

Meist kommt die Birkenpollenallergie auch noch beifuß-assoziiert daher, was einen noch mal vor reichlich Knobel-und Testaufgaben stellt, was denn noch verträglich ist. Beifuß ist ja ein Korbblütler, welcher zwischen Juni und September blüht und als eine der aggressivsten Allergien gegen Pollen gilt. In diese Gruppe fallen leider eben u.a. Tomaten, Paprika, Kartoffeln, Äpfel, Karotten - konnte ich selbst aus Erfahrung feststellen - und sind alles Nahrungsmittel, die man zum Abnehmen bei zuviel Körpergewicht wie z.B. bei Adipositas als Allergiker ständig mit Vorischt genißen muss. Das ist vielen nicht bekannt - und Restaurantbesuche sind manchmal das Tor zur Hölle, weil man als Vorspeise oft einen Rohkostteller bekommt. Klar kann man den ablehen, aber schön sieht das eben nicht aus :(.



Woher wissen Gänseblümchen eigentlich immer, wer wen liebt?
Benutzeravatar
Piccolairis
Beiträge: 244
Registriert: 26. Mai 2022, 10:55

Re: Tomaten 2022

Piccolairis » Antwort #556 am:

jardin hat geschrieben: 4. Jun 2022, 18:36
@Piccolairis
Schau dir doch einmal diesen Artikel an:
https://www.ecarf.org/die-richtige-tomate-fuer-birkenpollen-allergikerinnen/


Danke für den Link, werde ich machen :)
Woher wissen Gänseblümchen eigentlich immer, wer wen liebt?
Benutzeravatar
jardin
Beiträge: 817
Registriert: 5. Jul 2015, 12:22
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 157
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Tomaten 2022

jardin » Antwort #557 am:

@ Piccolairis
Hast du eigentlich schon eine Desensibilisierung gegen Birkenpollen gemacht.
Wenn du Glück hast, dann verschwindet dann auch deine Überempfindlichkeit gegenüber Tomaten.
Benutzeravatar
Piccolairis
Beiträge: 244
Registriert: 26. Mai 2022, 10:55

Re: Tomaten 2022

Piccolairis » Antwort #558 am:

Ich habe leider noch andere Allergien - Hausstaubmilbe und jetzt wo der Sommer anfängt, kommt Schimmelpilzsporen von Alternaria hinzu. Ich hab einen wirklich sehr guten Lungenarzt, aber bei Mehrfach Allergie - Komponenten wie diesen hat er eine Hyposensibilisierung (hoffentlich richtig geschrieben) erst gar nicht in Betracht gezogen ...:/ Manchmal denk ich mir, er hätte es vielleicht doch tun solln, aber irgenwie springt er nicht so ganz über seinen Schatten :) - er will hat kein Risiko eingehen -was ich verstehe. Aber ich werde noch mal testen lassen. Jetzt wo ich wieder mehr draußen bin, merke ich das mit den Pollen nicht so, das war nur die Zeit, wo es alles durch den Regen mit anschließenden warmen Wetter im Frühjahr explodiert ist.

Bei dem rohen Gemüse muss ich halt "Nein"-Sagen lernen, beim Schneiden halt Handschuhe anziehen und alles zu leckeren warmen Mahlzeiten verkochen. :)
Woher wissen Gänseblümchen eigentlich immer, wer wen liebt?
Benutzeravatar
minthe
Beiträge: 1098
Registriert: 4. Jul 2018, 22:19
Kontaktdaten:

Re: Tomaten 2022

minthe » Antwort #559 am:

Ich habe heute bei meinen Tomaten - immer noch nur ca. kniehoch fuer die groesseren Menschen hier - enttaeuscht feststellen muessen, dass einige schon mit einer terminalen Bluetenrispe oben und nicht deutlich mit der Absicht darueber hinaus noch Triebe/Blaetter hochzuschicken da stehen.
Komisch. Beobachtet das jemand hier auch, schnelle Maturitaet, hat's was mit der Witterung zu tun heuer?

Oder habe ich komisch gepflegt? Giessen tue ich nur alle 4-5 Tage wenn es gar nicht regnet an die Wurzel, als Futter gibt es bei jedem zeiten Mal Brennesseljauche oder fluessigen Tomatenduenger.... hmmm
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21227
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tomaten 2022

thuja thujon » Antwort #560 am:

Könnte durchaus an den Nachtfrösten nach den Eisheiligen liegen.
Ich beobachte es bei mir nicht.

Manchmal liegts auch an schlecht gezüchteten Sorten.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Bastelkönig
Beiträge: 1637
Registriert: 18. Apr 2018, 00:05

Re: Tomaten 2022

Bastelkönig » Antwort #561 am:

@jardin,
vielen Dank für den Link. Das ist eine sehr interessante Untersuchung.
Warum wurden nur fast ausschließlich F1-Sorten untersucht? Sowas hat doch kaum
jemand. Bei der Untersuchung ist keine Sorte ohne das allergieauslösende Eiweiß
Sola l 4 dabei. Ob das für Allergiker dann wirklich bei einigen Sorten ausreichend
wenig ist? Ich möchte da nicht Versuchskaninchen spielen.

So eine Hyposensibilisierung habe ich auch einige Jahre mitgemacht. Ergebnis:
Null Komma Nichts. Alles genau wie davor.

Viele Grüße
Klaus
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
mime7
Beiträge: 780
Registriert: 13. Nov 2007, 14:54

Re: Tomaten 2022

mime7 » Antwort #562 am:

Ich habe dieses Jahr sehr früh Gemüseeulen im Gewächshaus, die haben schon drei Tomaten oben gekappt, ich werde nun Geiztriebe weiterziehen, dennoch lästig.
Gibts denn Tipps gegen Gemüseeulen (ausser absammeln - mach ich schon)?
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21227
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tomaten 2022

thuja thujon » Antwort #563 am:

Gegen Gemüseeulen habe ich noch nichts gefunden, meist ists hier zum Glück aber auch nicht nötig. Geklaute Triebspitzen sind immer ärgerlich.

@Bastelkönig: Samenfeste Sorten taugen nicht als Versuchsobjekt, weil man sie nicht beschreiben kann, wenn sie immer wieder unterschiedlich sind. Populationssorten sind nicht einheitlich.
Unabhängig davon machen die `keine F1-Hybriden´ bei den Tomaten vermutlich noch keine 5% der Ernährung aus. Sowohl die Fässer mit Tomatenmark aus China als auch die Biotomaten aus dem Feinkosthandel basieren auf F1-Technologie. Seit über 30 Jahren etabliert.
Es fährt auch niemand mehr Formel 1 mit Holzreifen...

Wir sind Nische, Museum. Und wenn wirs nicht schaffen, die Gene unsere Gartentomaten als Digitale Datei der Züchtung zur Verfügung zu stellen damit sie darauf aufmerksam werden kann, das da evtl noch ein Schatz vergraben ist, dann ist das was man so unter Hobbygärtnern mit Tomatensamentausch macht, nichts anderes als ein Hobby.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Piccolairis
Beiträge: 244
Registriert: 26. Mai 2022, 10:55

Re: Tomaten 2022

Piccolairis » Antwort #564 am:

thuja hat geschrieben: 6. Jun 2022, 00:23
Gegen Gemüseeulen habe ich noch nichts gefunden, meist ists hier zum Glück aber auch nicht nötig. Geklaute Triebspitzen sind immer ärgerlich.

@Bastelkönig: Samenfeste Sorten taugen nicht als Versuchsobjekt, weil man sie nicht beschreiben kann, wenn sie immer wieder unterschiedlich sind. Populationssorten sind nicht einheitlich.
Unabhängig davon machen die `keine F1-Hybriden´ bei den Tomaten vermutlich noch keine 5% der Ernährung aus. Sowohl die Fässer mit Tomatenmark aus China als auch die Biotomaten aus dem Feinkosthandel basieren auf F1-Technologie. Seit über 30 Jahren etabliert.
Es fährt auch niemand mehr Formel 1 mit Holzreifen...

Wir sind Nische, Museum. Und wenn wirs nicht schaffen, die Gene unsere Gartentomaten als Digitale Datei der Züchtung zur Verfügung zu stellen damit sie darauf aufmerksam werden kann, das da evtl noch ein Schatz vergraben ist, dann ist das was man so unter Hobbygärtnern mit Tomatensamentausch macht, nichts anderes als ein Hobby.


Vielleicht brauchen wir hier nur den "Greta-Thunberg-Effekt" - jemand setzt sich mit einem Plakat vor Bundesgesundheitsministerium und rüttelt Karl Lauterbach und die Gesellschaft auf.... *stellt sich das gerade mal vor* ...

Oft wissen nicht mal die Ärzte darüber Bescheid und behandeln ihre Patienten dann falsch. Was zb. Diabetologen und ernährungswissenschaftlich geschulte Ärzte wissen, wissen die Lungen-, Haut- und HNO-Ärzte nicht. HIer bewegt sich jeder nur in "seinem" Fachbereich und guckt nicht mehr wirklich über den Tellerrand :(.

Der Kunde kauft was er auf dem Markt vorfindet, und hier kann - wenn eine breite Masse das beeinflußt, sehr wohl die Geld-Lobby von "Hobbyisten" beinflusst werden. Wenn bestimmte für die Gesellschaft interesante Themen bekannt werden, warum sollte man nicht ein klein bisschen die Hoffnung hegen, das sich jemand mit Einfluß doch mal dieser Thematik annimmt. Wir als Konsumenten und Käufer haben es doch eigentlich in der Hand - nur wir nutzen unsere Macht nur selten. Es braucht einfach nur den oder die Richtige mit Einfluß auf Politik und Gesellschaft, der/die sich um die Sache kümmert. Ich weiß das ist jetzt echt naiv,.... aber die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt.


*mal bisschen rumspinnt und rumträumt*.

Ich denke wie überall liegt es einfach an der Aufklärung, wie die Sachlage ist. Die altbekannten Medien wie z.B. Foren oder Themenblöcke im Internet wie hier oder Fachzeitschriften für die breite "Hobby-Gärtnermasse" können auf die Lage der Dinge aufmerksam machen. Oder Fernsehen und Radio brächten mit einer allseits beliebten und bekannten Person einen Sachreport.
Oder Starköche wie Tim Mälzer und Frank Rosin und wer noch bekannt ist verlangen plötzlich nur noch die alten Sorten ;) - und weil es dann "in" ist, zieht auch der normale Verbrauche dann nach.

Wenn man dadurch das Kaufverhalten ein wenig beeinflussen kann und dann ein Umdenken stattfindet, wäre der erste Schritt eigentlich gemacht. Wenn der Markt zwangsweise umschwenken muss, weil sich bestimmte Produkte nicht mehr verkaufen lassen, hat die Geld-Lobby meistens ein Problem. Aber es ist leider so wie thuja thujon sagt - diejenigen, die das Wissen haben, werden in der Regel nicht ernstgenommen - oder erst dann, wenn das Kind schon lange in den Brunnen gefallen und ertrunken ist.


@Tante Edit: Sorry, ich kämpfe mit Grauen Star hier, meine OP ist leider erst im Herbst. Musste einiges an Ausdrucks-, Rechtschreib- und Satzkbaufehlern korrigieren. Bitte das zu entschuldigen. Danke :)
Woher wissen Gänseblümchen eigentlich immer, wer wen liebt?
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21227
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tomaten 2022

thuja thujon » Antwort #565 am:

Was ist denn schlecht an den Hybriden?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Bastelkönig
Beiträge: 1637
Registriert: 18. Apr 2018, 00:05

Re: Tomaten 2022

Bastelkönig » Antwort #566 am:

Die Saatgutpreise, wenn ich jedes Jahr so eine Vielfalt an Sorten haben möchte wie jetzt.

Viele Grüße
Klaus
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21227
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tomaten 2022

thuja thujon » Antwort #567 am:

Dafür bekommt man allerdings auch was. Und wenn man mehr davon anbaut oder tauscht oder teilt bekommt man die Saatgutpreise auch zu normalen Preisen und nicht die übertriebenen, die von Hobbygärtnern wegen Mindermengenzuschlag verlangt werden. Manche haben sich deswegen einen Shop aufgebaut, Selbstständig Nebenerwerb. Dazu noch Dünger abfüllen in kleine Eimer usw., da kommen manchmal schon ein paar Euro rum.

Man kann 30Cent oder 1€ fürs Korn teuer finden und 5 Kilo Tomaten damit ernten, manche fahren sogar noch in Urlaub und da ists egal ob der 3,5 oder 4k€ kostet. Das passt für mich nicht zusammen. Es kaufen sich auch viele Jungpflanzen wie Kohlrabi im Laden. Die Preise dafür sind so explodiert, das die Jungpflanze den Wert des fertigen Gemüses übersteigt. Hier gehts nur noch um das Erlebnis selbst anbauen was da verkauft wird, es geht nicht mehr um das Gemüse.

Hier mal ein Einblick, für Tomaten und Marktsortiment und Saatgutpreise: https://www.beringmeier.de/tomaten-saatgut/
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Bastelkönig
Beiträge: 1637
Registriert: 18. Apr 2018, 00:05

Re: Tomaten 2022

Bastelkönig » Antwort #568 am:

Solche Preise habe ich noch nicht gesehen. Das ist doch nicht normal.
Da bin ich froh, dass bei uns alles passt. 2005 hatten wir unseren letzten richtigen
Urlaub. Danach nur manches Jahr ein verlängertes Wochenende im Oktober.
Mit Tieren und Garten können wir nicht so einfach wegfahren.
Pflanzen oder Samen habe ich noch nie verkauft. Das wird alles nur verschenkt.
Und wenn dann eine Nachbarin von ihrem Sohn berichtet, der gesagt hat: „Mama die
Tomate schmeckt ja gut.“ Das geht doch runter wie Öl.
Dieses Jahr stehen etwa 1200 meiner Pflanzen hier in den Gärten im Wohngebiet.
Hobby ist, wenn man sein Geld verschwendet und sich dabei wohl fühlt. Und zu jeder
Sorte weiß ich dann noch, eine nette Geschichte zu erzählen.

Viele Grüße
Klaus
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
ringelnatz
Beiträge: 2518
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Tomaten 2022

ringelnatz » Antwort #569 am:

Naja, man muss schon sagen, dass Hobby einfach was ganz anderes ist, als Erwerbsanbau oder Landwirtschaft im Allgemeinen.
Ich finde es reizvoll vom Erwerbsanbau zu Lernen und über den Tellerrand zu schauen (danke, Thuja, für die Einblicke, die du durch deine Ansprüche gewährst, ich konnte und kann unheimlich viel davon lernen!), aber die Maßstäbe des Erwebsanbau sind am Ende nicht Sinn und Zweck meines Handelns. Wie Bastelkönig sagt: rechnen muss sich da nichts. Trotzdem bin ich Knauser und begeisterter Low-Tec-Anhänger. Wenn es günstiger und einfach geht, dann will ich das probieren. Aber das klappt umso besser, je mehr man von den Hintergründen versteht. Esoterik-Mondkalender bringen mich null voran. Zu verstehen, wie die Pflanzenphysiologie unter verschiedenen Bedingungen funktioniert bringen mich unheimlich weit.
Ich will, gerade bei Tomaten, am Ende Früchte haben, die ich nirgendwo zu kaufen kriege. Ich will nicht dieselben Sachen wie aus dem Supermarkt günstiger kriegen, sondern meine Auswahl dessen, was ich essen kann, selbst gestalten und selbst hervorbringen.

Zurück zum Praktischen: Heute ist die erste Quedlinburger Frühe Liebe umgefärbt. Wird noch ein paar Tage brauchen, bis ich sie ernte, aber ich freue mich sehr! Danke, Klaus, für die Samen! Heute ist Tag 42 nach Blüte und Tag 114 nach Aussaat. Bin sehr auf den Geschmack gespannt.
Dateianhänge
Junitomate.jpg
Antworten